Aktuelle Meldungen
Lüdenhausen: Dorf-App vernetzt
[16.11.2017] Über eine App können die Bürger Lüdenhausens ab dem kommenden Jahr unter anderem Gemeindemitteilungen lesen, Elektroautos buchen oder sich an Müllabfuhrtermine erinnern lassen. Die Software für die Lösung stellt das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) zur Verfügung. mehr...
Frankfurt am Main: Elektronische Bauanträge
[16.11.2017] Die Bauaufsicht der Stadt Frankfurt am Main hat die Basis für die digitale Abwicklung baurechtlicher Prozesse geschaffen. mehr...
KAAW: Interkommunale Digitalstrategie
[16.11.2017] Eine gemeinsame Digitalisierungsstrategie wollen die Mitgliedskommunen des Zweckverbands „Kommunale ADV-Anwendergemeinschaft West“ (KAAW) umsetzen. Das wurde jetzt auf der jährlichen Verbandsversammlung beschlossen. mehr...
Ratsinformationssysteme: Manuell war gestern
[16.11.2017] Die Verbandsgemeindeverwaltung Sprendlingen-Gensingen hat sich unter der Leitung von Bürgermeister Manfred Scherer zum Ziel gesetzt, durch die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen die Mitarbeiter zu entlasten und das Serviceangebot zu erweitern. mehr...
IDL: KGA-Lösung für vier Städte
[15.11.2017] Für das Erstellen des konsolidierten Gesamtabschlusses (KGA) führen vier Städte die Konsolidierungssoftware von IDL ein. mehr...
Interview: Ohne Flaschenhals
[15.11.2017] Warum ein Portalverbund der Interoperabilität dienen und keiner Zentralisierung gleichkommen sollte, erklärt Bernd Landgraf, Geschäftsführer der ITEBO-Unternehmensgruppe mit Sitz in Niedersachsen, im Interview mit Kommune21. Praktische Vorbilder kennt er bereits. mehr...
Grävenwiesbach: Start ins digitale Schulzeitalter
[15.11.2017] Die Grundschule im hessischen Grävenwiesbach startet in das digitale Schulzeitalter. Im Rahmen des Modellprojekts „Vernetztes Lernen“ des Hochtaunuskreises wurde die Schule unter anderem mit modernen ActivBoards und Tablets ausgestattet. mehr...
Kaiserslautern: Tochter für die Digitalisierung
[15.11.2017] Eine neu gegründete, einhundertprozentige Tochtergesellschaft der Stadt Kaiserslautern soll die Digitalisierung in der rheinland-pfälzischen Kommune voranbringen. Zudem wurden ein Chief Digital Officer und ein Chief Urban Officer ernannt. mehr...
Laatzen: Betriebshof mit mobiler Datenerfassung
[14.11.2017] Weniger Papier und eine effiziente Gestaltung von Verwaltungsprozessen soll die Digitalisierung dem Betriebshof der Stadt Laatzen bringen. Eine Web-Auftragserfassung und eine App zur mobilen Datenerfassung von Axians Infoma erleichtern jetzt die Arbeit. mehr...
ITEBO / BITE: Bewerber-Management leicht gemacht
[14.11.2017] Damit Kommunen Bewerbungen medienbruchfrei verarbeiten und Bewerbern jederzeit Auskunft über den aktuellen Status geben können, kooperiert die ITEBO-Unternehmensgruppe jetzt mit der Firma BITE. mehr...
Berlin: Open Data für smarte Ideen
[14.11.2017] Aus den am Ernst-Reuter-Platz in Berlin erhobenen Verkehrsdaten sollen Anwendungen entwickelt werden, die das Leben, Arbeiten oder den Verkehr vor Ort optimieren. Bis Mitte Dezember können Interessierte ihre Lösungen einreichen. mehr...
Bayern: Rahmenvertrag mit AED-Synergis
[14.11.2017] Einen Rahmenvertrag mit Bayerns Finanzministerium hat das Unternehmen AED-Synergis unterzeichnet. Damit wird der Weg frei für GeoOffice, WebOffice und ProOffice in den bayerischen Behörden. mehr...
Bibertal: Webbasierte Verbrauchsabrechnung
[14.11.2017] Die webbasierte Lösung von ab-data ermöglicht in der Gemeindeverwaltung Bibertal künftig ein ortsunabhängiges und mobiles Arbeiten im Bereich der Verbrauchsabrechnung. mehr...
Salzgitter: Handyparken gestartet
[13.11.2017] Autofahrer können in Salzgitter bargeldlos die Parkgebühren bezahlen. Anfang November startete das zweijährige Pilotprojekt, das die Stadt mit dem Unternehmen sunhill technologies durchführt. mehr...
Kreis Harburg: Online-Kampagne für mehr Tagesmütter
[13.11.2017] Held/in- gesucht – so lautet der Aufruf des niedersächsischen Kreises Harburg zur Qualifizierung neuer Tagesmütter oder -väter. Hintergrund ist der Betreuungsmangel für Kinder unter drei Jahren. Eine Online-Kampagne soll Abhilfe schaffen. mehr...








