Samstag, 22. November 2025

URBAN.KI Jahrestagung

28. November 2025, Gelsenkirchen [ Jahrestagung ]
Die Jahrestagung widmet sich dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Unterstützung kommunaler Aufgaben. Fachvorträge, praktische Anwendungsbeispiele und Austauschmöglichkeiten zeigen unterschiedliche Wege auf, wie digitale Technologien Verwaltungsprozesse effizienter und bürgernäher gestalten können. Eine Anmeldung ist bis zum 14. November möglich.

Aktuelle Meldungen

Landrat Joachim Arnold (l.) und Notar Günter Lamotte unterzeichnen den Gesellschaftsvertrag der Breitbandbeteiligungsgesellschaft Wetteraukreis.

Wetteraukreis: Gemeinsam zum Breitband

[17.12.2013] Mithilfe einer neuen Beteiligungsgesellschaft will der Wetteraukreis schnelles Internet für alle Kommunen in der Wetterau erreichen. mehr...

Aachen: Informationen zu Baustellen

[17.12.2013] Aachens Bürger können sich ab sofort online über Baustellen und Verkehrsbehinderungen informieren. Hierfür hat die Stadt ein Baustelleninformationssystem freigeschaltet. mehr...

München: LiMux startet in den Regelbetrieb

[17.12.2013] Ihr Open-Source-Projekt LiMux hat die Stadt München jetzt offiziell abgeschlossen. Mehr als 12.000 Arbeitsplatzrechner wurden in den vergangenen Jahren auf das freie Betriebssystem Linux umgestellt. mehr...

Osnabrück: Terminal für Personaldokumente

[17.12.2013] Das Bürgeramt in Osnabrück hat sich für ein SB-Terminal entschieden. Personaldokumente aber auch Führerscheine können so deutlich schneller beantragt werden. mehr...

Rheinisch-Bergischer-Kreis: Test für Bildungs- und Teilhabepaket

[17.12.2013] Für die Bearbeitung des Bildungs- und Teilhabepakets testet der Rheinisch-Bergische-Kreis das Fachverfahren IKOL-BuT. mehr...

Löhne: Bürgerhaushalt im Einsatz

[16.12.2013] Nachdem die Stadt Löhne einen Bürgerhaushalt gestartet hatte, geht es jetzt daran, die eingegangenen Vorschläge und Bewertungen zu sondieren und umzusetzen. mehr...

Thüringen/Rheinland-Pfalz: Länder fördern Bandbreiten

[16.12.2013] Thüringen und Rheinland-Pfalz bringen mit Förderprogrammen den Breitband-Ausbau voran. Die beiden Länder unterstützen nicht nur die Grundversorgung, sondern auch schnelle Internet-Zugänge mit bis zu 50 Megabit pro Sekunde. mehr...

Pilotvorhaben „Modellkommune E-Government“: Jury hat sich für drei Bewerber entschieden.

Düren/Gütersloh/Kreis Cochem-Zell: Modellkommunen für E-Government

[16.12.2013] Im Rahmen des Vorhabens „Modellkommune E-Government“ des Bundes konnten sich die Städte Düren und Gütersloh sowie der Kreis Cochem-Zell mit ihren Bewerbungen durchsetzen. mehr...

Veranstaltung: Sachsen tagt zu E-Government

[16.12.2013] Im Rahmen der Regionalkonferenz E‑Government in Dresden präsentierte Staatssekretär Wilfried Bernhardt unter anderem den Entwurf des Sächsischen E-Government-Gesetzes. mehr...

Bei der 14. Verbandsversammlung der Kommunalen Informationsverarbeitung Reutlingen-Ulm (KIRU) war die IT-Sicherheit ein Thema.

KIRU: Sicherheit und neue Mitglieder

[16.12.2013] IT-Sicherheit war ein Thema der 14. Verbandsversammlung der Kommunalen Informationsverarbeitung Reutlingen-Ulm (KIRU). Zudem ist der Beitritt von zwei neuen Mitgliedern angekündigt worden. mehr...

Zülpich: Sonnige Werte vom Dach

[16.12.2013] Welche Strommenge sie mithilfe der Sonne auf ihrem Dach erzeugen könnten, erfahren die Bürger in Zülpich per Mausklick. Die Stadt bietet ein Solarpotenzialkataster im Internet an. mehr...

regio iT: Angebot aus der Wolke

[13.12.2013] Die stadtwolke von Anbieter regio iT kombiniert die Vorteile von Cloud-Dienstleistungen, hohe Flexibilität, Kostenersparnis und Ressourcenschonung mit den hohen Sicherheitsstandards, die kommunale Anbieter garantieren können. mehr...

Allianz für Cyber-Sicherheit: Deutlicher Mitgliederzuwachs

[13.12.2013] Einen starken Mitgliederzuwachs konnte in den vergangenen Monaten die Allianz für Cyber-Sicherheit verzeichnen. mehr...

Mönchengladbach: Dokumenten-Management mit codia

[13.12.2013] Die Firma codia hat mit der Stadt Möchengladbach einen neuen Kunden im kommunalen Bereich gewonnen. mehr...

Würzburg auf dem Weg zum digitalen Sitzungsmanagement.

Würzburg: Domstadt geht neue Wege

[13.12.2013] In Würzburg beschreiten Verwaltung und Politik mit der Einführung eines modernen, digitalen Sitzungsmanagements neue Wege bei der Ratsarbeit. mehr...

1 953 954 955 956 957 1.357