Mittwoch, 26. November 2025

Virtuelle Infowoche E-Government und Digitalisierung

1. - 4. Dezember 2025, Online [ Infotag ]
E-Mail: info@nolis.de
Die Online-Reihe bietet Interessierten die Gelegenheit, sich in kompakter Form über vielfältige Themen aus den Bereichen Digitalisierung, kommunale Online-Services, moderne IT-Lösungen und aktuelle Entwicklungen im Umfeld von E-Government zu informieren. Über mehrere Tage hinweg werden ausgewählte Vorträge aus dem Programm des vorausgegangenen Infotags erneut online zugänglich gemacht und ermöglichen eine flexible Teilnahme.

Aktuelle Meldungen

Thüringen: Online-Vergabe legt zu

[16.07.2014] Die Online-Vergabeplattform des Landes Thüringen wird immer beliebter. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres haben Landesverwaltung und Kommunen über das Portal bereits mehr als 800 Ausschreibungen abgewickelt. mehr...

Schul-IT: App unterstützt mobiles Lernen

[15.07.2014] Dank einer neuen App können Schulen ihren Lernenden eine sichere, werbefreie und funktional gleichwertige Alternative zu Anwendungen wie WhatsApp oder Dropbox anbieten. mehr...

EU-Kommission: Hilfe beim Breitband-Ausbau

[15.07.2014] Lokalen, regionalen und nationalen Stellen bietet die EU-Kommission Hilfe beim Breitband-Ausbau an. Experten beraten beispielsweise bei Finanzierungsfragen oder der Ausarbeitung von Geschäftsmodellen. mehr...

Ab März 2015 wird die Materna-Geschäftsführung anders aussehen.

Materna: Neue Geschäftsführung ab 2015

[15.07.2014] Die beiden Gründer und geschäftsführenden Gesellschafter von Materna, Winfried Materna und Helmut an de Meulen, reichen im März 2015 die Unternehmensführung weiter. mehr...

Mit der Online-Terminbuchung in der Kfz-Zulassungsstelle lässt sich einiges an Zeit sparen.

Münster: Online zum Termin

[15.07.2014] Die Stadt Münster bietet ihren Bürgern einen neuen Service an: Ab sofort können Termine für die Kfz-Zulassungs- und Führerscheinstelle online oder per Telefon reserviert werden. mehr...

DZBW: Wechsel beim Vorstand

[15.07.2014] Der Vorstandsvorsitzende der Datenzentrale Baden-Württemberg (DZBW), Karl Tramer, gibt den Stab an die nächste Generation weiter. Sein Nachfolger wird Andreas Pelzner. mehr...

Bayern: 3D-Daten neu im Angebot

[14.07.2014] Das Angebot der Bayerischen Vermessungsverwaltung wurde um 3D-Daten für Kommunen erweitert. Eine entsprechende Vereinbarung ist jetzt unterzeichnet worden. mehr...

Havixbeck: Zusammenarbeit im Bereich Finanzen.

Nottuln / Havixbeck: Besser im Tandem

[14.07.2014] Interkommunale Zusammenarbeit ist in aller Munde. Die Gemeinden Nottuln und Havixbeck zeigen, wie sich dank der Einführung eines gemeinsamen Finanzzentrums und eines einheitlichen Finanz-Management-Systems Kosten und Aufwand vermeiden lassen. mehr...

Weingarten (Baden): Doppik-Umstieg braucht Zeit

[14.07.2014] Für den Umstieg von der kameralistischen auf die doppische Buchführung wird Weingarten den spätestmöglichen Zeitpunkt wählen – denn die Gemeinde benötigt diese Zeit für das Projekt. mehr...

AKDB: Mehr Service in neuem Gewand

[14.07.2014] Im Fokus der neuen Website der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) steht die Kundenfreundlichkeit: Möglichst übersichtlich, schnell und topaktuell will der IT-Dienstleister seine Besucher informieren. mehr...

Brandenburg: VDSL für 7.000 Haushalte

[14.07.2014] Das Unternehmen DNS:NET investiert gezielt in Brandenburger Regionen und baut dort eigene Netzinfrastrukturen per Glasfaser auf. Jetzt wurden die Gemeinden Petershagen-Eggersdorf und Fredersdorf-Vogelsdorf an die Datenautobahn angeschlossen. mehr...

IT-Planungsrat: Föderaler Blick auf die Digitalisierung

[11.07.2014] Zum Stand der Digitalen Agenda für Deutschland hat sich der IT-Planungsrat ausgetauscht. Ein weiterer Schwerpunkt der Sitzung war das Regierungsprogramm Digitale Verwaltung 2020. mehr...

Guido Schlief ist Senior Vice President Public Services und Member of the Management Board SAP Deutschland.

Interview: Für Harmonie sorgen

[11.07.2014] Damit die öffentliche Verwaltung die Potenziale des E-Governments besser ausschöpfen kann, sollte sie in einer harmonisierten IT-Landschaft arbeiten. Welche Rolle dabei SAP spielen kann, erklärt Guido Schlief, Senior Vice President Public Services & Healthcare und Mitglied der Geschäftsleitung. mehr...

Dorsten: Internet zeigt Solarpotenzial

[11.07.2014] Über ein Solarpotenzialkataster können Bürger eine Standortanalyse für Dorstener Dachflächen im Internet abrufen. Unter anderem lassen sich damit die Möglichkeiten der Solarnutzung berechnen. mehr...

Digitale Agenda: Länder und Kommunen besser einbinden

[11.07.2014] Eine stärkere Beteiligung von Ländern und Kommunen am Entstehungsprozess der Digitalen Agenda für Deutschland hat Sachsen-CIO Wilfried Bernhardt gefordert. Nur dann könne die Agenda zum vollen Erfolg werden. mehr...

1 907 908 909 910 911 1.357