115-LenkungsausschussJan Schneider im Vorsitz
In der zwölften Sitzung des 115-Lenkungsausschusses am 5. Dezember 2017 ist Jan Schneider, Stadtrat in Frankfurt am Main, zum stellvertretenden Vorsitzenden des Gremiums gewählt worden. Vorsitzender ist der Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik Klaus Vitt. Wie die Stadt Frankfurt am Main berichtet, gehört Schneider seit April 2015 dem Lenkungsausschuss an, der als zentrale Entscheidungsinstanz im 115-Verbund grundlegende Beschlüsse fasst und sich aus je drei Vertretern des Bundes, der Länder und der Kommunen zusammensetzt. „Ich freue mich sehr, künftig in der neuen Rolle an der Entwicklung des 115-Verbunds mitzuwirken“, sagt Stadtrat Jan Schneider. „Unser Ziel muss es sein, die 115 konsequent weiterzuentwickeln und weitere Kommunen von der bestechenden Idee der einheitlichen Behördenrufnummer zu überzeugen. Durch die interkommunalen Kooperationen bei der 115 wird ein umfassender Bürgerservice auf sehr wirtschaftliche Weise sichergestellt. Allein unser Frankfurter Service-Center kooperiert inzwischen mit über 30 Kommunen aus dem Rhein-Main-Gebiet.“
Berlin: Neuer KI-Chatbot im Serviceportal
[26.11.2025] Berlin ist eine von acht Städten, die den neuen KI-Chatbot der Verwaltungsnummer 115 pilotiert. Der Open-Source-basierte Bot ergänzt die telefonische Auskunft und die digitalen Angebote der Verwaltung. Nach erfolgreichem Test soll der KI-Chat allen Kommunen zur Verfügung gestellt werden. mehr...
115: Essen testet Service-Chatbot
[20.11.2025] Als eine der ersten Kommunen testet die Stadt Essen den auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Service-Chatbot der Behördennummer 115. Später soll er allen 115-Verbundteilnehmern zur Verfügung gestellt werden. Ob sie davon Gebrauch machen wollen, entscheiden die Kommunen selbst. mehr...
FITKO: 115-Kommunen pilotieren KI-Chatbot
[18.11.2025] Mehrere Kommunen im 115-Verbund testen jetzt einen KI-basierten Service-Chatbot. Verläuft die Pilotierung erfolgreich, steht der Chatbot künftig allen Teilnehmern der Behördenrufnummer 115 zur Verfügung. mehr...
Wiesbaden: Anschluss an die 115
[31.10.2025] Die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden will die städtische Telefonzentrale in ein 115-Servicecenter umwandeln. Anfang 2027 soll der Anschluss an die Behördenrufnummer 115 erfolgen. mehr...
Brandenburg: Vollabdeckung der 115 im Test
[26.08.2025] Brandenburg startet eine Pilotphase zur Vollabdeckung der Behördennummer 115. Ab September 2025 soll die Gemeinde Grünheide die vollständige Auskunft testen, ab Oktober sind Informationsangebote für interessierte Kommunen geplant. mehr...
Aachen: Call Center feiert 20-jähriges Bestehen
[18.08.2025] Seit nunmehr 20 Jahren ist Call Aachen die erste Anlaufstelle für die Bürgerinnen und Bürger der nordrhein-westfälischen Stadt. Das Servicecenter beantwortet nicht nur telefonische Fragen, sondern auch E-Mails und Nachrichten, die über das städtische Serviceportal eingehen, und begleitet Bürger bei der Abwicklung von Onlineprozessen. mehr...
115: Bundesweites Erfolgsprojekt
[23.05.2025] Die Behördennummer 115 ist ein bürgernahes Erfolgsprojekt. Das sagte Thüringens Digitalminister Steffen Schütz im Rahmen der 10. bundesweiten Teilnehmerkonferenz des 115-Verbunds in Erfurt. Das Gastgeberland Thüringen fungiert auch als landesweiter Pilot für den neu konzipierten 115-Chatbot. mehr...
Essen: Ein Chatbot für die 115
[06.03.2025] Die Stadt Essen startet die Testphase für einen Verwaltungs-Chatbot, der Informationen aus der 115-Datenbank rund um die Uhr zugänglich machen soll. Der von der FITKO verantwortete Bot soll perspektivisch um KI-Funktionalitäten ergänzt werden. mehr...
115: Behördennummer für Brandenburg
[17.01.2025] Brandenburg schließt sich dem 115-Verbund an: Die Behördennummer bietet über 2,5 Millionen Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen Zugang zu Verwaltungsinformationen – zunächst in der Basisversion. Ein Ausbau ist geplant. mehr...
Hamburg: 20 Jahre Telefonischer Hamburg Service
[10.09.2024] Der Telefonische Hamburg Service feiert 20-jähriges Bestehen. Inzwischen erteilen dessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur für Hamburg, sondern auch für Schleswig-Holstein und die Hansestadt Lübeck unter der Rufnummer 115 Auskünfte zu Verwaltungsfragen aller Art. mehr...
115: Chatbot im Pilotbetrieb
[30.04.2024] Ein Chatbot soll künftig die zentrale Behördenrufnummer 115 ergänzen und so den Mitarbeitenden im Telefonservice mehr Zeit für komplexe Beratungsgespräche lassen. Derzeit wird der Service-Chatbot in zehn Pilotkommunen erprobt. Noch funktioniert er regelbasiert – also ohne KI. mehr...
Berlin/Brandenburg: Gemeinsam für die 115
[08.04.2024] In Brandenburg ist die Behördenrufnummer 115 bisher nur in Potsdam verfügbar. Das soll sich nun ändern: Der zentrale IT-Dienstleister des Landes Berlin soll diesen Service künftig auch für das Nachbarland Brandenburg bereitstellen. Bis Ende 2024 soll der Basisservice stehen. mehr...
Stuttgart: Zehn Jahre 115
[16.03.2023] Der kurze Draht in die Stuttgarter Stadtverwaltung feiert runden Geburtstag: Vor zehn Jahren wurde die Behördennummer 115 in der baden-württembergischen Landeshauptstadt freigeschaltet. mehr...
Essen: Ein Jahr Behördennummer 115
[17.01.2022] Auch in Essen erhalten Bürgerinnen und Bürger seit nun einem Jahr unter der Behördennummer 115 direkte telefonische Auskunft zu verwaltungsbezogenen Fragen. Eine erste Bilanz der Stadt fällt durchweg positiv aus. mehr...
115: Telefonischer Lotse
[05.08.2021] Die Behördennummer 115 hat sich als erster Anlaufpunkt für Fragen rund um die Verwaltung etabliert. Nach zehn Jahren Regelbetrieb kann eine positive Bilanz gezogen werden. Künftig werden zusätzlich digitale Zugangswege angeboten. mehr...














