BremenStrategie für Cyber-Sicherheit

Als drittes Bundesland überhaupt hat Bremen eine umfassende Cyber-Sicherheitsstrategie verabschiedet.
(Bildquelle: Senatspressestelle Bremen)
In Bremen hat der Senat die erste Cyber-Sicherheitsstrategie verabschiedet. Erarbeitet wurde das umfangreiche Papier unter Federführung des Senators für Inneres und des Senators für Finanzen. Damit ist Bremen das dritte Bundesland, das eine eigene Strategie in diesem komplexen Bereich vorgelegt und den Handlungsrahmen für die Maßnahmen des Landes und der beiden Stadtgemeinden definiert hat. Die Zuständigkeit für die Koordinierung aller Belange der Cyber-Sicherheit erhält der Innensenator; lediglich die IT-Sicherheit für den öffentlichen Dienst soll im Verantwortungsbereich des Finanzsenators bleiben.
Zentrales Element der Strategie ist die Einrichtung einer Zentralstelle für Cyber-Sicherheit bei der Innenbehörde. Als Startdatum dafür nennt die Senatskanzlei den 1. Mai 2023. Die Zentralstelle Cyber-Sicherheit werde nicht selbst die Kriminalität im Cyber-Raum bekämpfen – diese Aufgabe liege wie bisher in der Verantwortung der Polizeibehörden. Die Zentralstelle solle jedoch künftig alle relevanten Cyber-Sicherheitsakteure im Land vernetzen und künftig als Ansprechstelle für staatliche, wissenschaftliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Akteure auf diesem Feld dienen, sagte Innensenator Ulrich Mäurer.
Vernetzung, Beratung und mehr Cyber-Resilienz
Im vergangenen halben Jahr hatte eine Arbeitsgruppe, in der sämtliche Ressorts in Bremen sowie der Magistrat der Stadt Bremerhaven vertreten waren, neun Handlungsfelder, Schwerpunkte und Ziele identifiziert. Mit dieser Cyber-Strategie erfülle Bremen auch europäische Vorgaben, sagte Finanzstaatsrat Martin Hagen. Demnach müssen Bund und Länder dafür sorgen, dass wichtige gesellschaftliche Akteure sich vernetzen und diese Akteure unterstützen. Entsprechend sind die Identifikation und die intensive Vernetzung aller relevanten Cyber-Sicherheitsakteure ein Schwerpunkt der bremischen Cyber-Sicherheitsstrategie. Dabei soll die Zentralstelle als Single Point of Contact (SPoC) eine wichtige Rolle spielen.
Im Fokus der neuen Strategie stehen zudem die staatliche Verwaltung und die Kommunen, Gefahrenabwehr-, Strafverfolgungs- und Verfassungsschutzbehörden sowie Wirtschaft und KRITIS, deren digitale Resilienz in allen Bereichen gestärkt werden soll. Vorgesehen sind beispielsweise die Etablierung von Informationssicherheitsmanagement-Systemen und ein IT-Notfall-Management, die präventive und repressive Bekämpfung von Cyber-Kriminalität und die Bereitstellung von Informations- und Beratungsangeboten durch die Zentralstelle, vor allem für die Wirtschaft.
Kompetenzen, Awareness und Fachkräftegewinnung
Die Cyber-Sicherheitsstrategie nimmt nicht nur Strukturen, sondern auch die Menschen in den Fokus. So sollen die digitalen Kompetenzen der Bürgerinnen und Bürger des Landes Bremen gefördert werden, damit diese sich sicher im Cyber-Raum bewegen können. Eine vorgesehene Maßnahme ist etwa die Befähigung von Mitarbeitenden in Kitas und Schulen zur frühzeitigen Stärkung der Cyber-Resilienz. Um Verbraucherinnen und Verbraucher vor möglichen Cyber-Risiken zu schützen, sollen diese sensibilisiert werden, auch die Schaffung von Regelungen für die Entwicklung neuer digitaler Produkte und Dienstleistungen ist vorgesehen.
Ein weiterer wichtiger Baustein für mehr Cyber-Sicherheit sind gut ausgebildete Fachkräfte. Daher will Bremen dem Fachkräftemangel insbesondere im IT-Bereich entgegenwirken, etwa durch entsprechende Aus- und Fortbildung von Beschäftigten im öffentlichen Dienst und die Steigerung der Attraktivität von MINT-Berufen.
Damit Forschungs- und Entwicklungsinstitute innovative Lösungen entwickeln können, sollen der Wissens- und Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ebenso wie die Grundkompetenzen und das Fachwissen zum Thema Cyber-Sicherheit gestärkt werden. Vorgesehen seien außerdem nationale und internationale Kooperationen, etwa durch Abschluss eines Kooperationsvertrags mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
IT-Sicherheit: Angriff und Abwehr mit KI
[23.10.2025] Künstliche Intelligenz unterstützt Kriminelle bei Cyberangriffen, gleichzeitig wird sie zur Gefahrenabwehr eingesetzt. In Kommunen beginnen die Probleme allerdings an ganz anderer Stelle: Sie fallen aus dem IT-Grundschutz. mehr...
Kirkel: Krise kontrolliert bewältigt
[17.10.2025] Die saarländische Gemeinde Kirkel konnte einem Cyberangriff technisch erfolgreich begegnen – auch dank der Unterstützung umliegender Kommunen. Die offene Kommunikation mit der Öffentlichkeit trug ebenfalls zum kontrollierten Umgang mit dem Angriff bei. mehr...
Berlin: Hürden beim Open-Source-Umstieg
[13.10.2025] In der Berliner Verwaltung läuft bislang nur ein gutes Fünftel der eingesetzten Fachverfahren auf Open Source. Fehlende Zentralisierung und eine Windows-Bindung der einzelnen Lösungen bremsen auf dem Weg zu mehr digitaler Souveränität. Der Umsteig erfolgt schrittweise. mehr...
Cybersicherheit: Mit ELITE 2.0 Angriffe realistisch erleben
[26.09.2025] Die Fraunhofer-Institute FOKUS und IAO stellen jetzt Online-Demonstratoren zur Verfügung, mit denen sich die Folgen eines Cyberangriffs realistisch erleben lasen. Das soll Mitarbeitende praxisnah für aktuelle Cybergefahren sensibilisieren. mehr...
ITEBO: Cloudbasierter Notfallarbeitsplatz
[01.09.2025] Kommunen können nun einen Notfallarbeitsplatz bei IT-Dienstleister ITEBO einrichten. Sollte die Verwaltung einmal von einem Cyberangriff betroffen sein, kann sie über die cloudbasierte Lösung innerhalb kurzer Zeit ihre Erreichbarkeit wiederherstellen. mehr...
Datenschutz: Know-how für die KI-Planungsphase
[29.08.2025] Der Beauftragte für den Datenschutz des Landes Niedersachsen führt regelmäßig Schulungen zu aktuellen Datenschutzthemen durch. Neu im Programm ist eine Fortbildung über den KI-Einsatz in der öffentlichen Verwaltung. mehr...
CyberSicherheitsForum 2025: Global denken, vor Ort handeln
[28.08.2025] Wie sicher sind wir in der Welt vernetzt? Was können wir global mitnehmen, um unsere digitale Welt hier vor Ort sicherer zu machen? Diese und weitere Fragen können mit Expertinnen und Experten im November beim siebten CyberSicherheitsForum in Stuttgart diskutiert werden. mehr...
Würzburg: Siegel bescheinigt IT-Sicherheit
[26.08.2025] Würzburg ist vom Bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel Kommunale IT-Sicherheit ausgezeichnet worden. Es bescheinigt der Stadtverwaltung, dass sie angemessene Maßnahmen zur IT-Sicherheit umgesetzt hat. mehr...
V-PKI-Zertifikate: Neues Antragsportal der SIT
[25.08.2025] Als nachgeordnete Zertifzierungsstelle des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gibt die Südwestfalen-IT Zertifikate zur Absicherung der digitalen Kommunikationswege und -Plattformen von öffentlichen Verwaltung aus. Das entsprechende Antragsportal hat die SIT nun einem Relaunch unterzogen. mehr...
Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen
[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...
Monheim am Rhein: TÜV bestätigt IT-Sicherheit
[23.07.2025] Das Informationssicherheits-Managementsystem der Stadt Monheim und ihrer Bahnen ist erneut mit dem Prüfsiegel ISO/IEC 27001:2022 zertifiziert worden. Das von TÜV Rheinland ausgestellte Zertifikat bescheinigt, dass sicherheitsrelevante Prozesse dokumentiert, geprüft und kontinuierlich verbessert werden. mehr...
Dataport: Red Team für Cybersicherheit
[10.07.2025] Dataport setzt künftig auf Red Teaming – umfassende Angriffssimulationen, welche die IT-Sicherheitsmechanismen realistisch auf die Probe stellen. Der IT-Dienstleister will damit das eigene Sicherheitsniveau und die Sicherheit der Kunden und Trägerländer erhöhen. mehr...
Fachtagung: Auf Cyberangriffe vorbereitet
[30.06.2025] Über 160 Teilnehmende aus saarländischen Städten, Gemeinden und Landkreisen tauschten sich auf der Fachveranstaltung „Cyberangriffe auf Kommunen“ über die akute Bedrohung durch Cyberkriminalität und praxistaugliche Schutzmaßnahmen aus. mehr...
LSI Bayern: Neues Sicherheitssiegel für Kommunen
[11.06.2025] Das LSI Bayern hat Version 4.0 des IT-Sicherheits-Siegels für Kommunen veröffentlicht. Neu sind Vorgaben zu KI, mobiler Sicherheit und Online-Backups. Der ergänzende Baustein IT-Resilienz hilft Kommunen bei der systematischen Selbsteinschätzung. mehr...
Kreis Regensburg: 17 Kommunen erhalten Siegel für IT-Sicherheit
[10.06.2025] 17 Kommunen im Zweckverband Realsteuerstelle Regensburg sind jetzt vom bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ ausgezeichnet worden. mehr...

















