Dienstag, 4. November 2025

Digitale BildungAm Scheideweg

[10.01.2024] Dass es für den 2024 auslaufenden DigitalPakt Schule erst 2025 eine Anschlussfinanzierung geben soll, erfüllt viele Kommunen mit Sorge. Damit der DigitalPakt 2.0 dann auch zum Erfolg wird, muss unter anderem der Aspekt Wartung und Support im Fokus stehen.
DigitalPakt 2.0 ist essenziell für die weitere Digitalisierung der Schulen.

DigitalPakt 2.0 ist essenziell für die weitere Digitalisierung der Schulen.

(Bildquelle: Gorodenkoff/stock.adobe.com)

Im Jahr 2019 hat die Bundesregierung den DigitalPakt Schule aufgesetzt, um die Länder und Kommunen bei der Ausstattung der Schulen mit IT mit fünf Milliarden Euro finanziell zu unterstützen. Drei Zusatzvereinbarungen zu Administration und Sofortbeschaffungen erhöhten die Mittel um weitere 1,5 Milliarden Euro. Nach einer Laufzeit von fünf Jahren endet der DigitalPakt zum Mai 2024. Aktuelle Daten zeigen, dass seit 2019 für den Basis DigitalPakt bereits 90 Prozent (circa 4,5 Milliarden Euro) und für die Zusatzvereinbarung Administration 46 Prozent der Mittel (circa 200 Millionen Euro) verplant und bewilligt sind. Ein Großteil der Gelder ist somit in Projekten gebunden oder umgesetzt. Es gibt jedoch einen erheblichen Bedarf an zusätzlichen Mitteln.
Im Koalitionsvertrag 2021 hat die Ampelregierung sich darauf verständigt, gemeinsam mit den Ländern einen DigitalPakt 2.0 mit einer Laufzeit bis 2030 aufzusetzen, mit dem Ziel, unter anderem den Mittelabruf zu beschleunigen und zu entbürokratisieren. Dieser DigitalPakt 2.0 soll auch die „nachhaltige Neuanschaffung von Hardware, den Austausch veralteter Technik sowie die Gerätewartung und Administration“ berücksichtigen. Im Juli 2023 teilte die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zum aktuellen Planungsstand mit, dass ein nachfolgender DigitalPakt 2.0 nicht für das Jahr 2024, sondern erst ab 2025 geplant sei. Der Umstand, dass damit keine dem DigitalPakt direkt anschließenden Regelungen und Finanzierungen folgen, löste viel Kritik aus.

Fehlende Anschlussstrategie wird mit Sorge gesehen

Die Mitglieder der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako unterstützen die Kommunen unter anderem beim Aufbau der digitalen Infrastruktur an Schulen sowie deren Support und Wartung. Zum Thema Bildung hat Vitako eine eigene Projektgruppe initiiert, in der sich die Mitglieder zu Fragen und Best Practices rund um die Themen Bildung und Schul-IT austauschen. Auch ProVitako, die Einkaufsgenossenschaft der Vitako-Mitglieder, setzt einen Schwerpunkt bei Schul-IT und verbessert durch gemeinsame Beschaffung die Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit ihrer Mitglieder, die wiederum Preisvorteile durch Skaleneffekte an kommunale Kunden weitergeben.
Der ursprüngliche DigitalPakt Schule war und ist eine wichtige Initialzündung zum notwendigen Ausbau der digitalen Infrastruktur und der Digitalisierung an Schulen in Deutschland. Der DigitalPakt hat in seiner bisherigen Laufzeit und insbesondere während der Corona-Pandemie schon viel Gutes beim Infrastrukturaufbau und der Beschaffung von Endgeräten bewirkt. Aktuell blickt Vitako mit großer Sorge auf das Laufzeitende im kommenden Mai und die bisher fehlende Anschlussstrategie und -finanzierung.

Wie der DigitalPakt 2.0 zum Erfolg wird

Ihren jährlichen politischen Herbstempfang hat die Bundes-Arbeitsgemeinschaft daher unter die Überschrift „DigitalPakt 2.0 – Schul-IT am Scheideweg“ gestellt. Gemeinsam mit Vertretern aus Politik, kommunalen Spitzenverbänden und einem gemeinnützigen Verein wurde über die Digitalisierung der Schul-IT im Kontext des DigitalPakts 2.0 und die Verschiebung der Anschlussfinanzierung auf 2025 diskutiert. Im Kern wurde ein gemeinsames Vorgehen der relevanten Akteure in Bund, Ländern und auf kommunaler Ebene für eine nachhaltige und finanziell abgesicherte Digitalisierung der Schulen gefordert. Aus Sicht der kommunalen IT-Dienstleister sind für das erfolgreiche Aufsetzen eines DigitalPakts 2.0 insbesondere folgende Punkte zu beachten:

Planungssicherheit: Nachdem der Ausbau der digitalen Infrastruktur mit dem DigitalPakt Schule wirkungsvoll angeschoben wurde, darf dieser Fortschritt nicht aufgrund fehlender Anschlussfinanzierung verspielt werden. Es bedarf einer vorausschauenden Planung in der Beschaffung, unter Berücksichtigung von Personalentscheidungen, Hardware, Wartung und Support. Was jetzt angestoßen wird, muss über die kommenden Jahre und Jahrzehnte finanziell abgesichert werden.

Wartung und Support im Fokus: Unbedingtes Ziel muss es sein, die beschaffte Hardware über einen längerfristigen Zeitraum für die Schulen nutzbar zu halten. In diesem Zusammenhang müssen Verantwortungsdiffusionen bei der Wartung von Geräten im First Level und Second Level Support gelöst werden. Es muss klar sein, welche Stelle für welche Fragen verantwortlich ist. Die kommunalen IT-Dienstleister unterstützen hierbei, denn eine klare Verantwortungsdefinition hilft auf dem gemeinsamen Weg zum reibungslosen Wartungs- und Support-Prozess.

Schneller, effizienter Fördermittelabfluss: Der Antragsweg im DigitalPakt Schule ist zu kleinteilig und langwierig. Daher begrüßt Vitako das von der Bundesregierung im Koalitionsvertrag gesetzte Ziel, mit einem DigitalPakt 2.0 den Mittelabruf zu beschleunigen und zu entbürokratisieren. Beantragungsverfahren müssen hierzu gestrafft werden und Änderungen in diese Richtung schnell angestoßen werden.

Gemeinsames Zielbild: Die Länder müssen sich sowohl auf ein gemeinsames Zielbild für die Bildungsdigitalisierung als auch eine gemeinsame Strategie einigen. Hier begrüßt Vitako ausdrücklich die Forderung des Deutschen Städtetags nach der Erarbeitung eines gemeinsamen Zielbilds für digitales Lernen 2030 und der dafür notwendigen finanziellen Unterfütterung.

Technische Standardisierung: Es müssen Standards gesetzt werden, die zumindest ähnliche Infrastrukturen und technische Prozesse an Schulen ermöglichen. Derzeit gibt es wenig Orientierung über sinnvoll zu beschaffende Hardware oder In­frastrukturmaßnahmen. Schulträger brauchen Beratung dazu, welche technischen Möglichkeiten es gibt, und wie diese sinnvoll auszuschöpfen sind. Auch zu diesem Aspekt tauschen sich die Vitako-Mitglieder in der Projektgruppe Bildung regelmäßig aus und entwickeln gemeinsame Konzepte, Best Practices und Lösungen.

Die richtigen Lehren ziehen

Die Mitglieder von Vitako sind der Überzeugung, dass eine erfolgreiche Digitalisierung von Schulen und Bildung auf einer effizienten, funktionierenden und wartungsarmen digitalen Infrastruktur basieren muss. Nur wenn die technischen und infrastrukturellen Vo­raussetzungen stimmen, können die notwendigen pädagogischen Konzepte für eine zukunftsorientierte digitale Bildung entwickelt werden. Die kommunalen IT-Dienstleister sind gerne bereit, als Partner bei der Schaffung der digitalen Infrastruktur, der Einrichtung von Geräten und Plattformen sowie bei Wartung und Support zu unterstützen.
Der DigitalPakt Schule hat bereits eine wichtige Anschubfinanzierung geleistet. Aus den bisherigen Erfahrungen sollten wir Lehren ziehen und für eine erfolgreiche Schuldigitalisierung im Rahmen des geplanten DigitalPakts 2.0 folgende Aspekte beachten: finanzielle Verlässlichkeit, um Planungssicherheit in den Kommunen zu gewährleisten, Fokus auf Wartung und Support, effizientere Förderantragswege und schnellere Mittelbereitstellung, ein länder­übergreifendes gemeinsames Zielbild und eine strategische Ausrichtung sowie technische Standardisierung.

Katrin Giebel ist Leiterin der Geschäftsstelle der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
Gruppe von Kindern mit virtueller Brille im Klassenzimmer mit kartengenerativer KI

Bitkom: Smart-School-Wettbewerb 2026 startet

[30.10.2025] Der Branchenverband Bitkom sucht auch 2026 nach Deutschlands digitalen Vorreiterschulen. Der Schwerpunkt des diesjährigen Smart-School-Wettbewerbs liegt auf digitaler Medienbildung, zudem wird anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Initiative ein Sonderpreis für Einzelprojekte rund um digitale Schule vergeben. mehr...

Ein humanoider Roboter steht inmitten eines Klassenzimmers, umgeben von Kindern.

Baden-Württemberg: Chatbot telli macht Schule

[20.10.2025] Mit telli steht in Baden-Württemberg nun ein speziell für den schulischen Einsatz entwickelter Chatbot zur Verfügung. Er unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung und Schülerinnen und Schüler im Schulalltag. Der digitale Assistent soll kontinuierlich verbessert und erweitert werden. mehr...

Pirna: Ticketsystem für Schulen gestartet

[15.10.2025] Der IT-Dienstleister KISA hat ein Ticketsystem speziell für Schulen und Verwaltungen entwickelt. In Pirna startet das KISA.ServiceCenter jetzt in den Regelbetrieb. mehr...

Fünf Personen stehen nebeneinander, eine davon hält ein LEGO Education SPIKE Set in den Händen.

Schwerin: Glasfaserausbau an Schulen abgeschlossen

[14.10.2025] In Schwerin sind nun sowohl die kommunalen als auch die freien Schulen mit gigabitfähigen Glasfaseranschlüssen von bis zu einem Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) ausgestattet. Der geförderte Glasfaserausbau ist an den Schweriner Bildungseinrichtungen somit abgeschlossen. mehr...

Junge Lehrerin am Laptop, Tafel im Hintergrund

Baden-Württemberg: openDesk für Lehrkräfte

[24.09.2025] Baden-Württemberg hat jetzt auf Basis der Software openDesk den Digitalen Arbeitsplatz für Lehrkräfte neu aufgesetzt. Da die gleichen Softwarekomponenten wie beim Vorgänger dPhoenix genutzt werden, müssen sich Lehrkräfte auf keine größeren Änderungen einstellen.
 mehr...

Auf dem Weg zum digitalen Klassenzimmer besteht noch Handlungsbedarf.

Berlin: Wie steht es um die digitale Schule?

[18.09.2025] Mit seiner Digitalisierungsstrategie „Schule in der digitalen Welt“ steuert der Berliner Senat die Weiterentwicklung des Schulwesens. Ein Umsetzungsbericht zeigt nun aktuelle Fortschritte bei zentralen Themenfeldern wie Infrastruktur, digitalen Portalen und Lehrerqualifizierung. mehr...

Schultüten vor grünem Hintergrund

OWL-IT: Schulbewerbung.de startet durch

[18.09.2025] In Nordrhein-Westfalen löste IT-Dienstleister OWL-IT zum Start des neuen Schuljahres das Angebot Schüler Online durch das neue Portal Schulbewerbung.de ab. Der diesjährige Anmeldeprozess sei damit sehr unkompliziert verlaufen. mehr...

Beispielhaft für alle Schulen in Oberhausen übergab Oberbürgermeister Daniel Schranz neue mobile Endgeräte an der Robert-Koch-Schule. 

Oberhausen: Weitere Tablets für Schulen

[17.09.2025] Die Stadt Oberhausen hat in den vergangenen fünf Jahren gezielt in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert – nun konnten weitere 3.100 iPads an diese verteilt werden. mehr...

Über einem aufgeklappten Laptop schweben Symbole, die mit dem Thema lernen in Verbindung gebracht werden können.

Schlaue Schule: VoIP im Bildungswesen

[05.09.2025] Per Voice over Internet Protocol (VoIP) können Informationen in Sekundenschnelle weitergeleitet, aufgezeichnet und dokumentiert werden. Ein solches System ist in die Schlaue Schule integriert. Die cloudbasierte Plattform gewährleistet die rechtssichere Kommunikation zwischen Schule, Schülern und Eltern und ermöglicht eine schnelle Reaktion in Notfällen. mehr...

Eine Frau steht in einem Bus und schaut in ihr Smartphone

Stolberg: Übernahme von Schülerfahrkosten online beantragen

[18.08.2025] In Stolberg können Erziehungsberechtigte ein digitales Antragsverfahren zur Übernahme von Schülerfahrkosten nutzen. Die Kupferstadt ist außerdem einer der ersten regio iT-Kunden, die die neue Funktion zur automatischen Bescheidgenerierung nutzen. mehr...

bericht

Chemnitz: Digitale Kompetenz für Schulen

[13.08.2025] Chemnitz ist eines der Innovationszentren im sogenannten Silicon Saxony. Das zeigt sich auch im Schulbetrieb: Tausende Schüler, Lehrer und pädagogische IT-Koordinatoren prägen den digitalen Unterricht. Den stadtweiten IT-Service übernimmt das Schulrechenzentrum SyS-C. Und auch hier kommt eine Chemnitzer Lösung zum Einsatz: die IT-Service-Management-Software KIX. mehr...

Symbolbild Cloud Computing

Bayern: Schulcloud landesweit im Regelbetrieb

[05.08.2025] Mit dem Übergang in den Regelbetrieb ist die BayernCloud Schule (ByCS) nun flächendeckend an den Schulen des Freistaats verfügbar. Über die Plattform sind unter anderem Lerninhalte, Office-Anwendungen und ein schulweiter Messenger zugänglich.
 mehr...

Lehrer und Schüler sitzen vor einem Laptop

Bremen: Chatbot Telli für Schulen

[02.07.2025] Als erstes Bundesland führt Bremen den KI-Chatbot Telli an seinen öffentlichen Schulen ein. Die Open-Source-Lösung ist Teil eines Projekts, an dem alle Bundesländer beteiligt sind. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Feedback vom FelloFish

[24.06.2025] Das KI-Tool FelloFish soll Schülern und Lehrkräften in Mecklenburg-Vorpommern künftig automatisiert Feedback zum Lernfortschritt geben. Die Lösung soll ab dem kommenden Schuljahr an zunächst 16 Pilotschulen erprobt werden. mehr...

Schulranzen mit daran angelehntem Tablet, im Hintergrund eine grübe Kreidetafel.

Schul-IT: „Kleiner Digitalpakt“ für Sachsen-Anhalt

[26.05.2025] In Sachsen-Anhalt können Schulträger wieder Fördermittel für digitale Ausstattung beantragen. Grundlage ist die IKT-Richtlinie Schulen, die unter anderem Endgeräte und Softwarelösungen bis zu 80 Prozent unterstützt. Hinzu kommen Mittel aus dem Corona-Sondervermögen. mehr...