Mittwoch, 14. Mai 2025

Frankfurt am MainDigitaldezernentin zieht positive Bilanz

[05.06.2024] Nach 1.000 Tagen im Amt zog die Digitaldezernentin in Frankfurt am Main, Eileen O’Sullivan, ein positives Zwischenfazit. Die Stadt habe in den vergangenen Jahren große Fortschritte auf dem Weg zu mehr Bürgernähe und Digitalisierung gemacht.
Stadträtin Eileen O’Sullivan will Frankfurt am Main bürgernäher und digitaler machen.

Stadträtin Eileen O’Sullivan will Frankfurt am Main bürgernäher und digitaler machen.

(Bildquelle: Stadt Frankfurt am Main/Wachendörfer)

Am heutigen Mittwoch, 5. Juni 2024, ist Eileen O’Sullivan seit genau 1.000 Tagen Dezernentin für Digitalisierung, Bürger:innenservice, Teilhabe und EU-Angelegenheiten (Dezernat V) der Stadt Frankfurt am Main. Aus diesem Anlass zog O’Sullivan Anfang dieser Woche ein Zwischenfazit ihrer bisherigen Amtszeit.
„Mit dem Dezernat V will ich Frankfurt transformieren: Unsere Stadt soll bürgernäher, digitaler und internationaler werden. Auf diesem Weg haben wir in den vergangenen 1.000 Tagen große Fortschritte gemacht“, erklärte O’Sullivan. Wie die Dezernentin weiter ausführte, setzt Frankfurt am Main im Bereich Bürgerservice darauf, den Kontakt der Menschen mit der Stadt immer weiter zu verbessern und zu erleichtern. „Im Bürgerservice ist Frankfurt deutlich digitaler, flexibler und inklusiver geworden“, so O’Sullivan. Als Beispiele nannte sie die Sanierung und Digitalisierung der Services im Zentralen Bürgeramt an der Zeil 3, die Flexibilisierung des Terminangebots durch terminfreie Montage und Mittwoche, das Public-WLAN an Hotspots in Frankfurt (43702+wir berichteten) oder die Mehrsprachigkeit der städtischen Website. Zudem sollen in den Bürgerämtern Höchst und Zeil 3 in Kürze Dokumentenausgabeboxen die Abholung von Ausweisdokumenten deutlich erleichtern.
Im Bereich Digitalisierung betonte O’Sullivan die Bedeutung des Kulturwandels in der Verwaltung: „Mir geht es darum, dass wir unsere Art des Arbeitens verändern. Als Stadt Frankfurt wollen wir agil, inklusiv, multiperspektivisch und mit flachen Hierarchien arbeiten. Gleichzeitig setzen wir darauf, die digitale Transformation über alle Teile des Magistrats hinweg umzusetzen – nach dem Leitmotiv Digitalisierung für alle.“ Um den Kulturwandel zu ermöglichen, sei ein Beschäftigungsrat eingesetzt worden, zudem zentralisiere das Dezernat V die IT-Landschaft der Stadt, treibe die Urbane Datenplattform voran (wir berichteten) und sei Teil der Gigabit-Region mit dem Ziel eines raschen Glasfaserausbaus. Auch in den Förderprojekten unter dem Motto „Starke Heimat Hessen“ gebe es Fortschritte zu verzeichnen, beispielsweise würden im Projekt „Smartes Wassermanagement“ digitale Innovationen vorangetrieben.
„Seit meinem Amtsantritt im September 2021 sind 51 neue Online-Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger umgesetzt und online gestellt worden“, so O’Sullivan abschließend. „Das trägt zu einer zeitgemäßen, effizienten Verwaltung, die gut funktioniert, bei.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Bürgerservice
YouTube-Screenshot des Nachrichten-Avatars des Kreises Darmstadt-Dieburg

Kreis Darmstadt-Dieburg: Videoformat mit KI

[14.05.2025] Der Landkreis Darmstadt-Dieburg setzt für die Bürgerkommunikation ergänzend zum Newsletter auf ein neues Video-Format. Die Besonderheit: Die Nachrichtensendung LaDaDi KOMPAKT ist KI-generiert. mehr...

Digitale Infosäule in Jenfeld

Hamburg: Digitale Infosäule macht Daten erlebbar

[08.05.2025] Der Prototyp einer digitalen Infosäule wurde jetzt in Hamburg eingeweiht. Bürgerinnen und Bürger können darüber zahlreiche Services und Informationsangebote der Freien und Hansestadt abrufen – darunter zum Beispiel Karten- und Standortinformationen, aktuelle Abfahrtszeiten öffentlicher Verkehrsmittel des HVV oder den Melde-Michel. mehr...

Balkendiagramm zur Auswertung der Aussage zu: „Ich fühle mich im Kontakt mit deutschen Behörden als Bürgerin oder Bürger ernstgenommen und erhalte guten Service"?

Studie: Service: Mangelhaft

[05.05.2025] Im Kontakt mit deutschen Behörden fühlt sich ein Großteil der Bürgerinnen und Bürger als Bittsteller, den gebotenen Service empfinden die meisten als mangelhaft. So lautet das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von Civey im Auftrag von e-Residency. mehr...

Warendorf: Seminar zu Digitalisierung im Bürgerbüro

[02.05.2025] Über ihre Erfahrungen bei der Digitalisierung des Bürgerservices und die erfolgreiche Implementierung eines hybriden Terminbuchungssystems informiert die Stadt Warendorf in einem kostenlosen Praxisseminar. mehr...

Christian Brenner, Anita Obermaier, Bürgermeister Christoph Böck, Harald Gärtner und Tonja Lierheimer stehen vor der Bürgerservice-Box im Vorraum des Unterschleißheimer Bürgerbüros.

Unterschleißheim: Ausweise rund um die Uhr abholen

[22.04.2025] In Unterschleißheim können die Bürgerinnen und Bürger hoheitliche Dokumente unabhängig von den Öffnungszeiten der Verwaltung abholen. Möglich macht das eine neue Bürgerservice-Box, welche die Stadt ohne Mehraufwand anbieten kann. mehr...

Kreis Lüchow-Dannenberg: Terminal erleichtert Antragstellung

[16.04.2025] Über ein neues Terminal im Foyer des Lüchower Kreishauses können Bürgerinnen und Bürger nun eine Reihe von Verwaltungsdienstleistungen digital beim Kreis Lüchow-Dannenberg beantragen. mehr...

Werbeaufruf für Essen auf WhatsApp

Bürgerkommunikation: Essen goes WhatsApp

[09.04.2025] Bürgerinformationen aus dem Rathaus gibt es in Essen jetzt auch auf dem städtischen WhatsApp-Kanal. Die Bürger erhalten Nachrichten somit unkompliziert und schnell über eine der meistgenutzten Messenger-Plattformen. mehr...

Zwei Screenshots der Ehrenamtskarten-App

Brandenburg: Ehrenamtskarte jetzt digital

[04.04.2025] Die Ehrenamtskarten-App ist in Brandenburg nach erfolgreicher Pilotphase vollständig verfügbar. Sie erleichtert die Nutzung und Verwaltung der Ehrenamtskarte digital – von der Beantragung bis zur Verlängerung – und reduziert so auch den Aufwand für die Verwaltung. mehr...

München: KI unterstützt bei Suche

[03.04.2025] Die Stadt München testet eine neue KI-gestützte Suchfunktion, die Bürgerinnen und Bürgern dabei helfen soll, städtische Dienstleistungen schneller zu finden. Die Technologie nutzt ein modernes Sprachmodell, um Anfragen in natürlicher Sprache zu verstehen und präzise Antworten zu liefern. mehr...

Zwei Personen stehen in einem hellen, freundlich wirkenden Raum an einem digitalen Terminal mit großem Bildschirm.

Dortmund: Neuer Service für Zugezogene

[01.04.2025] Das Dienstleistungszentrum Migration und Integration der Stadt Dortmund hat einen zweiten Standort bekommen. Dort sollen moderne Self-Service-Displays dazu beitragen, dass neu Zugezogene ihre Anliegen selbstständig und effizient regeln können. mehr...

Grabmale auf dem Heimtierfriedhof in Bremerhaven

Bremerhaven: Gartenbauamt erweitert Onlineservice

[28.03.2025] Diverse Dienstleistungen des Bremerhavener Gartenbauamts können ab sofort online beantragt werden. Darunter Anträge für Grabstätten und die Sondernutzungserlaubnis für Veranstaltungen auf öffentlichen Grünflächen. mehr...

Junger Vater mit Kind im Arm.

Berlin: Digitale Unterstützung für junge Eltern

[26.03.2025] In Berlin sollen digitale Verwaltungsangebote für junge Eltern komfortabler werden. Vorlage ist das Hamburger Angebot „Kinderleicht zum Kindergeld“, das Verwaltungsleistungen zur Lebenslange „Geburt eines Kindes“ behördenübergreifend bündelt und separate Anträge weitgehend unnötig macht. mehr...

Screenshot der Marburger Website, Navigationselemente und Funktionen für barrierefreien Zugang sind deutlich erkennbar.

Marburg: Relaunch für Website

[25.03.2025] Die Stadt Marburg hat ihren Internetauftritt grundlegend überarbeitet. Entstanden ist eine moderne Website mit besonderem Fokus auf Barrierefreiheit und einfacher Bedienbarkeit. Umsetzungspartner war das Unternehmen NOLIS. mehr...

Smartphone mit Apicodo-App, daneben Illsutration von Händen, die einen Pflanzenkeimling halten.

apicodo: Orts-App wirbt für Nachhaltigkeit

[05.03.2025] Kommunen setzen zunehmend auf digitale Kommunikationskanäle wie die apicodo Orts-App, um Bürgerinnen und Bürger über nachhaltige Projekte zu informieren und einzubeziehen. Gemeinde-Apps und andere digitale Kanäle können nicht nur informieren, sondern fördern auch den Austausch mit der Verwaltung. mehr...

Familie zwischen Umzugskartons

eWA: Verfügbarkeit steigt

[04.03.2025] Mehr als 42 Millionen Bürgerinnen und Bürger können sich aktuell nach dem Umzug online ummelden. Der von Hamburg entwickelte EfA-Dienst breitet sich immer weiter aus und soll bis Ende des Jahres fast flächendeckend verfügbar sein. mehr...