AachenCall Center feiert 20-jähriges Bestehen

Städtisches Servicecenter Call Aachen: Seit 20 Jahren erste Anlaufstelle für Bürgeranliegen.
(Bildquelle: liudmilachernetska/123rf.com)
Das städtische Servicecenter Call Aachen feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Im Jahr 2005 wurde es unter dem Motto „Mehr Bürgerservice für unsere Kunden“ eingerichtet. Ziel war es, ein professionelles und dauerhaft erreichbares Servicecenter für die Stadt Aachen zu schaffen. Damals führte die zunehmende Verbreitung von Call Centern in der Privatwirtschaft dazu, dass auch Bürgerinnen und Bürger höhere Erwartungen an die öffentliche Verwaltung stellten. Gleichzeitig stießen klassische Telefonzentralen an ihre Grenzen. Die Erreichbarkeit der Stadtverwaltung war eingeschränkt, Anliegen blieben teilweise unbeantwortet. Um dem entgegenzuwirken, entschied sich die Stadt für die Einrichtung eines modernen Servicecenters.
Vom Auskunftsdienst zum digitalen Support
Übernahm Call Aachen anfangs vor allem die Vermittlung von Anrufen und die Beantwortung einfacher Fragen, hat sich das Zentrum laut der Stadtverwaltung in der Zwischenzeit zu einem sogenannten First-Level-Support entwickelt: Rund 90 Prozent aller Anfragen würden demnach direkt beim ersten Kontakt bearbeitet und abgeschlossen – ohne Weiterleitung und in der Regel ohne Wartezeiten.
Grundlage hierbei sei eine interne Wissensdatenbank, die Informationen standardisiert, regelmäßig aktualisiert und schnell abrufbar macht. Damit erfülle Call Aachen auch zentrale Anforderungen des Onlinezugangsgesetzes. Dieses verpflichtet Behörden dazu, Verwaltungsleistungen digital anzubieten.
Hilfe bei digitalen Behördengängen
Neben Telefonanrufen beantworten die aktuell 35 Mitarbeitenden auch E-Mails und Nachrichten, die über das städtische Serviceportal eingehen. Jährlich kommen so fast 80.000 Kontakte zusammen. In Ausnahmesituationen übernimmt das Team des Servicecenters auch besondere Aufgaben. Während der Coronapandemie etwa verdoppelte sich das Anrufaufkommen: Call Aachen wurde zu einem zentralen Krisentelefon. Auch bei Bombenfunden oder Hochwasser übernimmt das Servicecenter ad hoc die Koordination der Kommunikation mit der Bevölkerung.
Ebenfalls vollständig in die Arbeitsprozesse des Servicecenters integriert wurde der Mängelmelder – ein digitales Meldesystem für defekte Ampeln oder wilden Müll. Bürgerinnen und Bürger können den Bearbeitungsstand ihrer Meldung online einsehen.
Seit dem Jahr 2025 ist Call Aachen außerdem für den First-Level-Support der sogenannten Einer-für-Alle(EfA)-Dienste zuständig. Dabei handelt es sich um digitale Verwaltungsdienste, die bundesweit einheitlich nutzbar sind. Die Agenten des Servicecenters unterstützen dabei telefonisch, erklären die digitalen Abläufe und begleiten auf Wunsch durch den Onlineprozess.
„61 Prozent der Bürgerinnen und Bürger nutzen Onlinedienste nicht, weil sie nicht wissen, dass sie ihr Anliegen auch online erledigen können oder weil sie Berührungsängste haben. Dabei wäre es für sie viel einfacher und bequemer als ein Vor-Ort-Termin. Auch hier unterstützen wir, informieren die Bürgerinnen und Bürger und begleiten sie bei Bedarf per Telefon durch den Onlineprozess“, sagt Stefan Ganser, Abteilungsleiter des Servicecenters Call Aachen.
Zum 20-jährigen Jubiläum wurde ein Video über Call Aachen veröffentlicht. Es zeigt die Arbeit des Teams und kann auf YouTube angesehen werden.
115: Bundesweites Erfolgsprojekt
[23.05.2025] Die Behördennummer 115 ist ein bürgernahes Erfolgsprojekt. Das sagte Thüringens Digitalminister Steffen Schütz im Rahmen der 10. bundesweiten Teilnehmerkonferenz des 115-Verbunds in Erfurt. Das Gastgeberland Thüringen fungiert auch als landesweiter Pilot für den neu konzipierten 115-Chatbot. mehr...
Essen: Ein Chatbot für die 115
[06.03.2025] Die Stadt Essen startet die Testphase für einen Verwaltungs-Chatbot, der Informationen aus der 115-Datenbank rund um die Uhr zugänglich machen soll. Der von der FITKO verantwortete Bot soll perspektivisch um KI-Funktionalitäten ergänzt werden. mehr...
115: Behördennummer für Brandenburg
[17.01.2025] Brandenburg schließt sich dem 115-Verbund an: Die Behördennummer bietet über 2,5 Millionen Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen Zugang zu Verwaltungsinformationen – zunächst in der Basisversion. Ein Ausbau ist geplant. mehr...
Hamburg: 20 Jahre Telefonischer Hamburg Service
[10.09.2024] Der Telefonische Hamburg Service feiert 20-jähriges Bestehen. Inzwischen erteilen dessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur für Hamburg, sondern auch für Schleswig-Holstein und die Hansestadt Lübeck unter der Rufnummer 115 Auskünfte zu Verwaltungsfragen aller Art. mehr...
115: Chatbot im Pilotbetrieb
[30.04.2024] Ein Chatbot soll künftig die zentrale Behördenrufnummer 115 ergänzen und so den Mitarbeitenden im Telefonservice mehr Zeit für komplexe Beratungsgespräche lassen. Derzeit wird der Service-Chatbot in zehn Pilotkommunen erprobt. Noch funktioniert er regelbasiert – also ohne KI. mehr...
Berlin/Brandenburg: Gemeinsam für die 115
[08.04.2024] In Brandenburg ist die Behördenrufnummer 115 bisher nur in Potsdam verfügbar. Das soll sich nun ändern: Der zentrale IT-Dienstleister des Landes Berlin soll diesen Service künftig auch für das Nachbarland Brandenburg bereitstellen. Bis Ende 2024 soll der Basisservice stehen. mehr...
Stuttgart: Zehn Jahre 115
[16.03.2023] Der kurze Draht in die Stuttgarter Stadtverwaltung feiert runden Geburtstag: Vor zehn Jahren wurde die Behördennummer 115 in der baden-württembergischen Landeshauptstadt freigeschaltet. mehr...
Essen: Ein Jahr Behördennummer 115
[17.01.2022] Auch in Essen erhalten Bürgerinnen und Bürger seit nun einem Jahr unter der Behördennummer 115 direkte telefonische Auskunft zu verwaltungsbezogenen Fragen. Eine erste Bilanz der Stadt fällt durchweg positiv aus. mehr...
115: Telefonischer Lotse
[05.08.2021] Die Behördennummer 115 hat sich als erster Anlaufpunkt für Fragen rund um die Verwaltung etabliert. Nach zehn Jahren Regelbetrieb kann eine positive Bilanz gezogen werden. Künftig werden zusätzlich digitale Zugangswege angeboten. mehr...
Kassel: 115 gefragt wie nie
[30.06.2021] Telefonisch beantwortet das Kasseler Service-Center Fragen zum Angebot der Stadtverwaltung. Rund 70 Prozent aller Anrufe kamen dort im vergangenen Jahr über die Behördennummer 115 herein. Damit zählt die Stadt zu den Spitzenreitern im 115-Verbund. mehr...
115: Jetzt auch in Wetzlar
[02.03.2021] Die mittelhessische Stadt Wetzlar hat sich dem 115-Verbund angeschlossen und dazu ihr eigenes Service-Center eröffnet. mehr...
115: Sylt führt Behördennummer ein
[22.01.2021] Sylt ist nun Mitglied des 115-Verbunds. Somit haben die Bürger dort die Möglichkeit, sich über die Behördennummer direkt mit der Verwaltung in Verbindung zu setzen. mehr...
Essen: 115-Charta unterzeichnet
[06.11.2020] Essen tritt dem 115-Verbund bei. Ab Januar 2021 sollen die Bürger der Stadt bei Fragen rund um Verwaltungsleistungen über die zentrale Behördennummer Auskunft erhalten. mehr...
115: Bekanntheit nimmt weiter zu
[16.10.2020] Laut einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach kommt die Behördennummer 115 weiterhin gut bei den Bürgern an und ist weithin bekannt. Knapp die Hälfte der Befragten gab an, dass ihnen die 115 ein Begriff ist. mehr...