
10/2025 (Oktoberausgabe)Cybersecurity
KI-Werkzeuge erhöhen die GefahrKünstliche Intelligenz macht Hackern das Leben leichter. Aber auch die Verteidigungsseite setzt auf KI, um Angriffe besser zu erkennen oder Sicherheitslücken zu schließen. Welche weiteren Maßnahmen sinnvoll sein können, zeigen beispielhaft Hanau und Kirkel.
Service:
→ Inhaltsverzeichnis (PDF, 106.67 Kb)
→ Kommune21 abonnieren
→ Einzelheft bestellen
→ zur Heftarchiv-Übersicht
→ Inhaltsverzeichnis (PDF, 106.67 Kb)
→ Kommune21 abonnieren
→ Einzelheft bestellen
→ zur Heftarchiv-Übersicht
Inhalt:
- Digitalisierung: Zehn-Punkte-Plan von Vitako
- Meßstetten: Tablet statt Tinte
- IT-Sicherheit: Angriff und Abwehr mit KI
- Hanau: Ganzheitlich widerstandsfähig
- Kirkel: Krise kontrolliert bewältigt
- Clouddienste: IT-Landschaft im Wandel
- Kommunale: Die Zukunft gestalten
- Bayerischer Gemeindetag: Gemeinsam für starke Gemeinden (Statement von Matthias Simon zur Kommunale)
- Gemeindetag Baden-Württemberg: Über Grenzen hinweg (Statement von Christopher Heck zur Kommunale)
- Kita-Lösungen: Weniger verwalten
- Kita-Lösungen: Gestalten statt reagieren
- Kita-Lösungen: Mitwachsendes System
- Merseburger Digitaltage: Mut für neue Wege
- Frankfurt am Main: Lotse für Gesundheitsämter
- Bochum/Gelsenkirchen: Mit Digitallinie auf AR-Reise
- Ahaus: Alles in der SuperApp
- Eppingen: Geregelter KI-Einsatz
- OZG-Umsetzung: Mehr Druck als Wirkung
- Niedersachsen: OZG-Umsetzung vor Ort
- Jagdwesen: Schneller zum Jagdschein
- Bürgerservices: So bequem wie Netflix
- Meldewesen: Dank eWA leichter umziehen