Dienstag, 19. August 2025
[19.08.2025] Die im Rahmen des Projekts Connected Urban Twins entwickelte Anwendung 3DProjektplaner ermöglicht eine innovative Stadtplanung und setzt neue Standards für die Verwaltungsdigitalisierung. Davon profitiert unter anderem die Freie und Hansestadt Hamburg.
Mehrere Personen stehen um einen digitalen Stadtplan versammelt.

3DProjektplaner erleichtert Planungsprozesse.

(Bildquelle: Freie und Hansestadt Hamburg)

Wo früher noch Holzmodelle auf dem Planungstisch standen und Stadtpläne ausgedruckt und manuell diskutiert wurden, nutzt die Freie und Hansestadt Hamburg heute Digitale Zwillinge zur Gestaltung des urbanen Raums. Ein zentrales Werkzeug dabei ist die Masterportalanwendung 3DProjektplaner. Entwickelt von den Projektpartnern Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW), Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) und Dataport im Rahmen des Kooperationsprojekts Connected Urban Twins ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Regionalkonferenz Smart CitiesGemeinsam Lösungen finden

[11.03.2024] Zwei regionale Smart-Cities-Konferenzen stellen Kommunen die Angebote der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities vor. Sie finden in Gelsenkirchen/Bochum und Kaiserslautern statt. mehr...

EWR/GlasfaserPlusGemeinsamer Glasfaserausbau in Nierstein

[11.03.2024] Der privatwirtschaftlichne Glasfaserausbau führt in einigen Gebieten zu Konkurrenz zwischen verschiedenen Ausbauunternehmen und zu Doppelausbau. Dies belastet unter Umständen Bürgerinnen und Bürger und die städtische Infrastruktur. In Nierstein einigten sich jetzt die beteiligten Unternehmen auf eine ressourcenfreundliche Lösung. mehr...

Open Data BarcampRaum für Austausch und Networking

[11.03.2024] Das Open Data Barcamp bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und sich im Bereich Open Data auszutauschen. Das Besondere: Sie haben die Möglichkeit, das Programm selbst zu gestalten. mehr...

Weitere Meldungen

Übergabe des Förderbescheids in der Schauenburger Märchenwache.

Kreis Kassel: Digitales Informationssystem für Tourismus

[08.03.2024] Ein Projekt des Regionalmanagements Nordhessen zum Aufbau eines digitalen Besucherinformations- und Leitsystems wird vom Kreis Kassel mit Fördermitteln in Höhe von 200.000 Euro unterstützt. mehr...

Das Geoportal Bocholt-Maps enthält auch ein 3D-Stadtmodell.

Bocholt: Geoportal vorgestellt

[08.03.2024] Auf ihrem Geodatenportal Bocholt Maps bietet die Stadt Bocholt digitale Web- und Kartendienste. Auch ein virtueller Flug über die Kommune ist möglich. mehr...

Thüringen: Videokonferenzsystem OpenTalk kann flächendeckend genutzt werden.


Thüringen: OpenTalk für die Gremienarbeit

[08.03.2024] Die Thüringer Landesverwaltung nutzt für Videokonferenzen künftig die Lösung OpenTalk. Die Kommunen des Freistaats können die Open-Source-basierte Lösung für die digitale Gremienarbeit einsetzen. mehr...

Die Communi-App basiert auf dem Baukastenprinzip.

Serie GovTech Start-ups: Tools, die Menschen verbinden

[08.03.2024] Start-ups unterstützen Kommunen dabei, mit ihren Bürgerinnen und Bürgern in Kontakt zu treten und zu bleiben. Über City-Apps hinaus gibt es eine Reihe weiterer Speziallösungen für die digitale Kommunikation. Teil 1 einer neuen Kommune21-Serie. mehr...

Fachkongress: Digitale Baugenehmigung im Fokus

[07.03.2024] Bei der Fachtagung der Technischen Hochschule Mittelhessen am 29. und 30. April 2024 in Gießen sowie online stehen die Trends und Herausforderungen rund um die digitale Baugenehmigung im Fokus. mehr...

E-Learning erlaubt zeit- und ortsflexibles Lernen.

regisafe: Individuelle Weiterbildung mit E-Learning

[07.03.2024] Der Anbieter regisafe unterstützt seine Anwenderinnen und Anwender mit Aus- und Fortbildungsangeboten der unternehmenseigenen Akademie. Dazu gehören Präsenzseminare und Webinare. Neu hinzugekommen ist jetzt ein interaktives E-Learning-Angebot. mehr...

Ennepe-Ruhr-Kreis: Neuer interaktiver Atlas soll für mehr Durchblick bei der Kitasuche sorgen.

Ennepe-Ruhr-Kreis: Interaktiver Atlas für Kitasuche

[07.03.2024] Der Ennepe-Ruhr-Kreis hat einen interaktiven Atlas online gestellt, der für mehr Durchblick bei der Kitasuche sorgen soll. Hintergrund ist die positive Resonanz auf den im vergangenen Jahr gestarteten Schul-Atlas. mehr...

Eine Befragung zeigt: Die Mehrheit der Bürger glaubt nicht an die Umsetzung der Verwaltungsdigitalisierung.

Umfrage: Rote Karte für die Digitalisierung

[07.03.2024] Eine Befragung der Stadtwerke Lübeck Gruppe in Kooperation mit Civey zeigt, dass eine Mehrheit der Bundesbürger und sogar der kommunalpolitischen Entscheider am Gelingen der Verwaltungsdigitalisierung zweifelt. Ein möglicher Erfolgsfaktor: der Ausbau der digitalen Kompetenz in Kommunen. mehr...

Eine Solarbank

Mönchengladbach: Smart City Summit am Niederrhein

[07.03.2024] Zum dritten Mal richtete die Smart-City-Modellstadt Mönchengladbach den Smart.City-Summit.Niederrhein aus, bei dem neue Lösungen gezeigt und grundlegende Fragen erörtert wurden. Neben regionalen Akteuren und Start-ups waren erstmals auch Partner aus Polen vertreten. mehr...

Magdeburg: Statistisches Jahrbuch digital einsehen

[07.03.2024] Das statistische Jahrbuch der Stadt Magdeburg steht künftig nur noch in digitaler Version zur Verfügung. Dafür wird das Kommunale Informations- und Statistiksystem Magdeburg (KISS-MD) genutzt und sukzessive um neue Funktionen erweitert.  mehr...

In der MODUL-F-Community Low-Code-Erfahrungen teilen.

MODUL-F: Community lädt zum Austausch

[06.03.2024] Verwaltungsmitarbeitende, die sich für Low Code, Prozessoptimierung, Fachverfahren und die Lösung MODUL-F interessieren, können sich künftig in einer neuen Community über diese Themen austauschen. mehr...

Der digitale Zwilling für die smarte Region im Kreis Hof ist Gegenstand einer Studienarbeit.

Kreis Hof: Studienarbeit zum Digital Twin

[06.03.2024] In der smarten Region rund um das bayerische Hof entsteht unter anderem ein digitaler Zwilling. Dieser stößt auch bei Studierenden der Hochschule für den Öffentlichen Dienst auf Interesse. Eine Studienarbeit untersucht die Rolle des Digital Twin für die Regionalentwicklung. mehr...

1 109 110 111 112 113 1.337