
3DProjektplaner erleichtert Planungsprozesse.
(Bildquelle: Freie und Hansestadt Hamburg)
3DProjektplaner erleichtert Planungsprozesse.
(Bildquelle: Freie und Hansestadt Hamburg)
[16.02.2024] Einen benutzerfreundlichen Zugang zu raumbezogenen Daten bietet jetzt die Stadt Pfullingen mit ihrem neuen BürgerGIS. Der digitale Stadtplan kann über die städtische Website aufgerufen werden. mehr...
[16.02.2024] Das Unternehmen JCC Software ist für sein Qualitätsmanagement und sein Informations-Sicherheits-Management-System erfolgreich nach ISO 9001 und ISO/IEC 27001 zertifiziert worden. mehr...
[16.02.2024] Der Rhein-Kreis Neuss und die angehörigen Kommunen setzen auf ein gemeinsames Open-Data-Portal. Die interkommunale Kooperation bringt viele Vorteile. Und macht den Rhein-Kreis Neuss zum führenden Landkreis bei der Bereitstellung von offenen Daten. mehr...
[15.02.2024] Brücken messen und melden ihren Zustand selbst – Sensoren machen es möglich. Ein entsprechendes Projekt ist jetzt in Dortmund als Teil der Smart-City-Strategie gestartet. mehr...
[15.02.2024] Eine Fachkonferenz am 11. März in Berlin widmet sich der Frage, wie die Nutzung des eID-Ökosystems beschleunigt werden kann. Im Mittelpunkt stehen die Themen Vertrieb, Marketing und Change Management der eID. mehr...
[15.02.2024] Die Gemeinde Augustdorf stellt mit Unterstützung des Dienstleisters Ostwestfalen-Lippe-IT seit dem Jahr 2018 sukzessive auf flexibles Arbeiten um. Mittlerweile können fast alle Beschäftigten im Homeoffice arbeiten. mehr...
[15.02.2024] Die Initiative D21 hat die Ergebnisse ihres D21-Digital-Index 2023/2024 vorgestellt. Demnach wird die deutsche Gesellschaft zwar immer digitaler – viele Bürgerinnen und Bürger stehen der Digitalisierung allerdings skeptisch gegenüber. mehr...
[15.02.2024] Der ITSM-Software-Hersteller KIX benennt künftige Digitalisierungstrends, insbesondere für den öffentlichen Sektor: So rücken technischer und IT-Service näher zusammen, Cloud-Lösungen werden mehr genutzt, KI und individualisierte ITSM-Lösungen tragen zur Entlastung bei – erfordern aber Vorarbeit. mehr...
[15.02.2024] Berlin zeichnet ausgewählte Modernisierungsprojekte aus der eigenen Verwaltung nun schon zum vierten Mal mit dem Berliner Verwaltungspreis aus. Die diesjährige Wettbewerbsrunde konzentrierte sich auf die Themen innovativer Service für Bürger und Unternehmen, ressortübergreifende Zusammenarbeit sowie Personal-Management und Diversity. mehr...
[14.02.2024] Das erweiterte Postfach als wichtiges Element des Unternehmenskontos soll die Kommunikation zwischen Verwaltung und Unternehmen vereinfachen. Nun steht die dritte Ausbaustufe des Postfachs bereit: mit Mitgliederverwaltung, Vertretungsregelungen und der Möglichkeit, mehrere Funktionspostfächer anzulegen. mehr...
[14.02.2024] Building Information Modeling (BIM) hat sich zur Schlüsseltechnologie bei der Digitalisierung kommunaler Bauprojekte entwickelt. Düsseldorf hat sich auf den Weg gemacht, die Methode in allen planenden, bauenden und betreibenden Fachbereichen einzuführen. mehr...
[14.02.2024] In welchen Gebieten bei Starkregenereignissen Überflutungen drohen, kann in Berlin jetzt anhand von aktuellen Gefahrenkarten eingesehen werden. mehr...
[14.02.2024] Die Stadt Braunschweig nutzt eine maschinelle Lösung für Übersetzungen und kann damit die Inhalte ihres Web-Auftritts in zehn Fremdsprachen anbieten. mehr...
[13.02.2024] Als erstes Bundesland setzt Hamburg bei der Erteilung von Baubescheiden auf ein qualifiziertes elektronisches Siegel. Damit ist das gesamte Verfahren von der Antragstellung bis zum Bescheid durchgängig digital. mehr...
[13.02.2024] Magdeburg bringt die Verwaltungsdigitalisierung voran: Zahlreiche Dienstleistungen sind online, ein Chatbot wird pilotiert und das Terminvergabesystem optimiert. Dennoch bleibt viel zu tun. mehr...