Dienstag, 15. Juli 2025

AugustdorfFlexibel arbeiten im Homeoffice

[15.02.2024] Die Gemeinde Augustdorf stellt mit Unterstützung des Dienstleisters Ostwestfalen-Lippe-IT seit dem Jahr 2018 sukzessive auf flexibles Arbeiten um. Mittlerweile können fast alle Beschäftigten im Homeoffice arbeiten.

OWL-IT unterstützt die Gemeinde Augustdorf auf dem Weg der Digitalisierung.


OWL-IT unterstützt die Gemeinde Augustdorf auf dem Weg der Digitalisierung.

v.l.: Lars Hoppmann, Geschäftsleiter OWL-IT; Thomas Katzer, Bürgermeister der Gemeinde Augustdorf; Kämmerer Patrick Herrmann; IT-Beauftragter Heiko Kapelle

(Bildquelle: OWL-IT)

Die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten, steht nun fast allen Mitarbeitenden der Gemeinde Augustdorf offen. Wie die Kommune mitteilt, sind bis auf drei Arbeitsplätze im Einwohnerwesen alle Arbeitsplätze mit Laptops ausgerüstet. Man arbeite darauf hin, dass auch diese Kolleginnen und Kollegen an Tagen, an denen in der Behörde kein Publikumsverkehr herrsche, im Homeoffice arbeiten könnten.
Wie gut Augustdorf bereits ausgestattet ist, fiel nach Angaben von Kämmerer Patrick Herrmann auf, als der IT-Dienstleister Ostwestfalen-Lippe-IT die Zwei-Faktor-Authentifizierung eingeführt habe. „Für andere Kommunen hatte das teilweise Auswirkungen auf die Arbeitsplatzregelungen, bei uns nicht“, sagt Herrmann.

Offene Türen eingerannt

Er ist im Jahr 2018 aus Bünde auf die Kämmererstelle nach Augustdorf gewechselt. Mit der Bedingung, dass Telearbeit möglich sein müsse. Mit der Idee habe er beim Bürgermeister sowie dem IT-Beauftragten der Gemeinde Augustdorf, Heiko Kapelle, offene Türen eingerannt, berichtet Herrmann.
„Seitdem haben wir die PCs nach und nach durch Notebooks ersetzt – immer wenn ein Gerät ausgetauscht werden musste, haben wir einen Laptop angeschafft“, erläutert Kapelle das Vorgehen. Dabei habe man darauf geachtet, leistungsfähige Geräte zu beschaffen – auch das trage zur Akzeptanz bei. Sogar das Bauamt sei vor Ort mit leistungsfähigen Geräten für die aufwendigen CAD-Systeme ausgerüstet.
Einen weiteren Schub erhielt die Modernisierung in Augustdorf durch eine neue Telefonanlage „Seitdem können wir auch über die Telefonlösung Bildschirme teilen, auch das ist eine enorme Arbeitserleichterung“, so Herrmann. „Das Softphone, welches wir einsetzen, ist nicht nur mit den Laptops sondern auch als App auf dem Handy einsetzbar.“

Günstige Beschaffung dank Rahmenverträgen

Die Beschaffung für die unterschiedliche Hardware lief über den IT-Dienstleister Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) – vormals krz –, der über einen Rahmenvertrag unter anderem günstig Notebooks für alle besorgen konnte. „Der Prozess ist von unserem IT-Dienstleister gut begleitet worden – sowohl bei der Beratung, als auch bei Beschaffung und Support“, lobt Kämmerer Patrick Herrmann. „Sogar in der Corona-Zeit hat das hervorragend geklappt“, ergänzt der IT-Beauftragte Heiko Kapelle.
Zu Beginn der Pandemie waren noch nicht alle Rechner gegen Laptops getauscht worden und einige Mitarbeitende mussten mit privaten Rechnern arbeiten. Das Rechenzentrum habe sich aber stark engagiert, um die restlichen Notebooks trotz sehr hoher Nachfrage in dieser Zeit schnell zu beschaffen. Auch die Schulen seien von OWL-IT schnell und zuverlässig mit über 400 iPads beliefert worden.

Weg der Digitalisierung wird weiter beschritten

Sinnvoll und möglich ist die Umstellung auf flexible Arbeitsorte aber nur im Einklang mit der gleichzeitigen Digitalisierung der Gemeinde. Das bedingt auch der Sicherheitsaspekt: Denn Akten können natürlich nicht mit ins Homeoffice genommen werden, sondern müssen für die Nutzung von zu Hause aus in einem Dokumenten-Management-System abgelegt sein. In Augustdorf sorgt etwa der Elektronische Rechnungsworkflow dafür, dass Rechnungsstellungen auch von zu Hause aus erfolgen können. Die von OWL-IT bereitgestellte Lösung für das Behördenpostfach ermöglicht auch im Hoemoffice die Kommunikation mit anderen Ämtern. Ebenso wurde in diesen Zusammenhang das Faxgerät in Augustdorf abgeschafft. OWL-IT sei der Gemeinde bei allen Umsetzungsschritten zur Seite gestanden, sodass die Umstellung auch mit nur einem IT-Fachmann in der Gemeinde gelingen konnte, berichtet Herrmann weiter: „Alleine hätten wir das so nicht aufsetzen können.“
Der Kämmerer ist überzeugt, dass die Möglichkeit von Homeoffice für viele Bewerbende entscheidend sei. „Wir möchten die anderen Kommunen ermutigen, den Weg der Digitalisierung und Flexibilisierung weiterzugehen“, sagt Herrmann. „Und auch wir sind noch nicht am Ende und es stehen noch einige Schritte an, die wir mit der OWL-IT gemeinsam gehen werden.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Personalwesen
Das Kasaia-Logo zeigt eine stilisiert dargestellte Eule, die ein Buch mit Paragrafsymbol festhält.

Picture / Wolters Kluwer: KI erleichtert Stellenbewertung

[14.07.2025] Picture und Wolters Kluwer wollen mit generativer Künstlicher Intelligenz (KI) die Stellenbewertung im öffentlichen Dienst erleichtern. Die im gemeinsamen Rechtsinformationen-Modul eingesetzte KI-Komponente analysiert tausende Urteile, fasst sie zusammen und bereitet sie für die Bewertungspraxis auf. mehr...

KGSt: Schlüssel zur hybriden Arbeitswelt

[08.07.2025] Eine KGSt-Publikation zur neuen hybriden Arbeitswelt zählt sechs Schlüsselfaktoren auf, wie sich kommunale Verwaltungen als zukunftsfähige Organisationen aufstellen können. mehr...

Gruppe glücklicher Grundläufer läuft zum Bus

AIDA Orga: Ferienüberhang clever managen

[22.05.2025] Die Lösung AIDA Virtuelles Personalbüro von Anbieter AIDA Orga bietet Kommunen Entlastung bei der Arbeitszeitverwaltung – insbesondere in der Kinder- und Jugendbetreuung. Hier hilft die Anwendung, den Ferienüberhang clever zu managen. 
 mehr...

4 Personen mit Urkunde - Stuttgart mit eLearning Award 2025 ausgezeichnet

Stuttgart: Auszeichnung für Digitalen Campus

[15.05.2025] Für ihren „Digitalen Campus – DiCa“ hat die Stadt Stuttgart den eLearning Award 2025 erhalten. Die Online-Lernplattform steht allen 16.000 Mitarbeitenden der Stadtverwaltung für ihre berufliche Weiterbildung zur Verfügung. mehr...

Eine Frau hält ein Smartphone in der Hand, das das Karriereportal der Stadt Hannover anzeigt.
bericht

Hannover: Prozesse vereinfacht

[18.03.2025] Die Stadt Hannover arbeitet an der Neuausrichtung ihres Personalmanagements. Zentraler Bestandteil ist die Einführung eines digitalen Bewerbungsmanagementsystems und eines modernen Karriereportals. Beide Maßnahmen wurden 2024 realisiert. mehr...

Mehrere Personen stehen über einen Tisch gebeugt zusammen und tüfteln an Post-Ist und Papierplänen.
bericht

Personalwesen: Fähigkeiten fördern

[10.03.2025] Fachkräftemangel und Budgetknappheit zwingen Verwaltungen, von traditionellen Personalstrategien abzurücken. Statt starrer Anforderungsprofile und Formalitäten sollte der Fokus auf der gezielten Weiterbildung und Kompetenzförderung von Mitarbeitenden liegen. mehr...

haende an laptop-tastatur
bericht

March: Unterstützung von Mission Personal

[26.02.2025] Die baden-württembergische Gemeinde March hat mit Unterstützung der Agentur Mission Personal die lang gesuchte Bauamtsleitung gefunden – innerhalb von acht Wochen. mehr...

Gruppenfoto von Männern und Frauen in Businesskleidung in einem weißen Innenraum mit Holzboden.

Nürnberg: Erste Public-Management-Absolventen

[03.02.2025] Die Stadt Nürnberg hat gemeinsam mit der OHM Professional School den berufsbegleitenden Masterstudiengang Public Management für Verwaltungsführungskräfte entwickelt. Nun haben die ersten Absolventinnen und Absolventen ihr Studium erfolgreich abgeschlossen. mehr...

Von hinten zu sehen ist eine Frau, die an einem Tisch vor einem Fenster am Desktopbildschirm sitzt.
bericht

Mobiles Arbeiten: Modernes Mainz

[19.12.2024] Die Stadt Mainz hat ihre Arbeitsumgebung auf ein modernes VPN-System umgestellt, das die Nutzung städtischer Notebooks im Homeoffice und von unterwegs aus ermöglicht. Daraus ergeben sich vielfältige Vorteile. mehr...

Screenshot aus dem Karriereportal Hannover

Hannover: Neue Arbeitgebermarke für die Landeshauptstadt

[16.12.2024] Der Masterplan Personal der Stadtverwaltung Hannover zeigt erste Erfolge. Ein umfassendes Maßnahmenpaket – darunter eine neue Imagekampagne und ein Karriereportal – soll dazu beitragen, den Fachkräftemangel nachhaltig zu lindern. mehr...

Männliche Hand hält stilisierte Glühbirne mit dem Wort AI

Frankfurt am Main: KI-Inforeihe für Mitarbeitende

[18.10.2024] Um ihre Mitarbeitenden fit im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu machen, hat die Stadt Frankfurt am Main jetzt unter dem Titel „KI oder nicht KI – das ist hier die Frage“ verschiedene Informations- und Weiterbildungsangebote gestartet. mehr...

Bayern: Erste Digitalwirte zertifiziert

[02.09.2024] An der Bayerischen Verwaltungsschule wurde der erste Lehrgang der Weiterbildung zum Digitalwirt beendet. Als Botschafter der modernen Demokratie sollen die Absolventen künftig ihre Kommunen auf dem Weg in die Digitalisierung begleiten. mehr...

Bayern: Erste Digitalwirte zertifiziert

[31.08.2024] An der Bayerischen Verwaltungsschule wurde der erste Lehrgang der Weiterbildung zum Digitalwirt beendet. Als Botschafter der modernen Demokratie sollen die Absolventen künftig ihre Kommunen auf dem Weg in die Digitalisierung begleiten. mehr...

Hochschulen Offenburg und Kehl starten Studiengang zu Digital Public Management.

Hochschulen Offenburg/Kehl: Studiengang zu Digital Public Management

[29.08.2024] Die Hochschulen Offenburg und Kehl bilden ab dem Wintersemester 2025/2026 gemeinsam Fachkräfte im Bereich Digital Public Management aus. Der IT-Dienstleister Nagarro bringt in den neuen Studiengang konkrete Anwendungsfälle aus der Praxis ein. mehr...

Christin Brinkhaus und René Papendick vom Fachbereich Personal

Borken: Bewerbung per WhatsApp

[28.08.2024] In der Stadt Borken können sich Interessierte ab sofort auch über WhatsApp auf offene Stellen der Stadtverwaltung bewerben. Dieser Schritt soll den Zugang zu Stellenangeboten erleichtern und den Prozess für Bewerberinnen und Bewerber flexibler gestalten. mehr...