Freitag, 29. August 2025
[29.08.2025] Ein Digitaler Zwilling soll Magdeburgs Stadtplanung effizient und nachhaltig gestalten. Die Landeshauptstadt setzt dafür eine cloudbasierte Software ein, welche die Stadt Halle (Saale) entwickelt hat. Damit leisten beide Kommunen Pionierarbeit für Sachsen-Anhalt.
Screenshot eines Digitalen Zwillings dargestellt in der Software HAL-Plan.

Magdeburg: Effiziente Stadtentwicklung mit HAL-Plan.

(Bildquelle: Landeshauptstadt Magdeburg)

Einen innovativen Weg hat Magdeburg in der Stadtplanung eingeschlagen: Die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts setzt die cloudbasierte Software HAL-Plan ein, eine Anwendung, die in der Stadt Halle (Saale) im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen entwickelt wurde. Im Fokus steht der Digitale Zwilling, ein 3D-Stadtmodell, das in Kombination mit intelligenten Analyse- und Visualisierungswerkzeugen neue Standards in der ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

GISA/d.velopStrategische Partnerschaft geschlossen

[06.02.2024] Der IT-Dienstleister GISA und die Software-Firma d.velop wollen künftig enger zusammenarbeiten. GISA will so das bestehende Angebot erweitern und Kunden vor allem im Bereich Hochschule und Forschung einen umfassenden Service anbieten. mehr...

Weitere Meldungen

Die Gemeinde Leopoldshöhe und die Ostwestfalen-Lippe-IT arbeiten gemeinsam an der Digitalisierung der Verwaltung bis 2030.

Leopoldshöhe: Digitalisierung mit Unterstützung

[05.02.2024] Mit Unterstützung von Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) und dem Beratungsunternehmen IVM² hat sich die Gemeinde Leopoldshöhe auf den Weg zu einer umfassenden Digitalisierung bis 2030 gemacht. mehr...

Trier: Kulturförderprozess jetzt online

[05.02.2024] In Trier lässt sich der gesamte Prozess der Kulturförderung jetzt digital erledigen – von der Antragstellung bis zur Abrechnung von Fördergeldern. mehr...

StädteRegion Aachen: Mit KI Hochwasserschutz verbessern

[05.02.2024] Ein ganzheitliches Frühwarnkonzept sowie ein KI-basiertes Informations- und Vorgersagesystem für Überflutungen soll in der StädteRegion Aachen entwickelt werden. Hierfür stellt das Bundesumweltministerium Fördermittel in Höhe von rund 300.000 Euro zur Verfügung. mehr...

ITEBO/Advantic: OpenR@thaus meets iKISS

[05.02.2024] Die ITEBO Unternehmensgruppe und die Firma Advantic intensivieren ihre Zusammenarbeit und verknüpfen die Portallösung OpenR@thaus und das Content-Management-System iKISS. mehr...

Übersicht der 17 Projekte mitsamt der Projektsteckbriefe für die Smart Green City Konstanz.

Konstanz: Projekte für die smarte Stadt

[05.02.2024] Im Rahmen des Bundesförderprogramms Modellprojekte Smart Cities, dessen aktuelle Staffel unter dem Motto „Gemeinsam aus der Krise: Raum für Zukunft“ steht, hat sich der Konstanzer Gemeinderat auf 17 Vorhaben geeinigt, die umgesetzt werden sollen. mehr...

Smarte Einsatzkräfteortung erleichtert die Koordination von Einsatzkräften.

Lemgo: Digitale Notfallkoordination

[02.02.2024] Bei der Weihnachtskirmes in Lemgo hat der DRK Ortsverein Lemgo die Smart-City-Lösung zur digitalen Notfallkoordination bei Großveranstaltungen erfolgreich in der Praxis getestet. Die Open-Source-Anwendung steht künftig auch anderen Organisationen offen. mehr...

Essen: Mängelmelder zunehmend beliebt

[02.02.2024] Zunehmender Beliebtheit erfreut sich der Mängelmelder der Stadt Essen. Seit der Einführung des Angebots hat sich die Zahl der Hinweise mehr als verdoppelt. mehr...

Südwestfalen-IT: Neuer Geschäftsführer im Amt

[02.02.2024] Der neue Geschäftsführer des IT-Dienstleisters Südwestfalen-IT, Mirco Pinske, hat jetzt seine Arbeit aufgenommen. Eine seiner vordringlichsten Aufgaben wird die Aufarbeitung des im Herbst vergangenen Jahres erfolgten Cyber-Angriffs sein. mehr...

Die Deutsche Telekom und die Kommunikationstechnikfirma Kabel + Sat Bergen wollen auf Rügen gemeinsam das FTTH-Glasfasernetz des regionalen Zweckverbands betreiben.

Glasfaserausbau: Neues Kooperationsmodell für Rügen

[02.02.2024] Die Deutsche Telekom und die Kommunikationstechnikfirma Kabel + Sat Bergen wollen auf Rügen gemeinsam das FTTH-Glasfasernetz des regionalen Zweckverbands betreiben. Bisher kooperierte die Telekom ausschließlich direkt mit dem Netzeigentümer. Das Netz steht auch anderen Anbietern offen. mehr...

In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ geht es am 7. März 2024 um Synergien zwischen Ausschreibungen der öffentlichen Hand und Online-Marktplätzen.

Live-Webinar „Kommune21 im Gespräch“: Synergien bei Ausschreibungen

[02.02.2024] In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ geht es am 7. März 2024 um Synergien zwischen Ausschreibungen der öffentlichen Hand und Online-Marktplätzen. Ralf Togler und Andreas Pokropp von der Einkaufsgemeinschaft KoPart sowie Monika Schmidt von der TEK-Service AG diskutieren über die innovative Kombination von Ausschreibungsverfahren und Marktplatzmodellen. mehr...

Dataport/SoftwareOne: Vertriebspartnerschaft zur dPhoenixSuite

[02.02.2024] Dataport hat den Open-Source-Arbeitsplatz dPhoenixSuite für Behörden als Alternative zu proprietärer Software aus Drittstaaten entwickelt. Die Lösung umfasst alle Grundfunktionen für die tägliche Arbeit. Nun hat der IT-Dienstleister eine Vertriebspartnerschaft mit SoftwareOne geschlossen. mehr...

Dataport: Hausmesse zu digitalen Ökosystemen

[01.02.2024] Ein Schwerpunkt der virtuellen Hausmesse von Dataport ist die Künstliche Intelligenz. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Digitale Ökosysteme gestalten“. mehr...

Offene Daten bilden einen Nährboden für Innovationen.

Open Data: Katalysator für Fortschritt

[01.02.2024] Das Open-Data-Portal GovData spielt in der nationalen Datenstrategie „Fortschritt durch Datennutzung“ eine wichtige Rolle. Auch viele Kommunen stellen ihre offenen Daten bereits über die Plattform zur Verfügung. mehr...

LoRaWAN-Gateways in Schleswig-Holstein.

Schleswig-Holstein: LoRaWAN fast flächendeckend

[01.02.2024] Die Netzwerktechnologie LoRaWAN – Basis zahlreicher smarter Anwendungen – soll in Schleswig-Holstein der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Mit der Inbetriebnahme von etwa 400 Gateways steht die Funktechnologie nahezu flächendeckend zur Verfügung. mehr...

1 119 120 121 122 123 1.339