Mittwoch, 20. August 2025
[20.08.2025] Ein neuer Kartenviewer soll die Kommunen in Baden-Württemberg bei der Planung von Schutz- und Anpassungsmaßnahmen gegen Hitze zu unterstützen. Die interaktiven Karten zeigen die gegenwärtige und künftige Hitzebetroffenheit der Gemeinden an und können räumlich nach Nutzungstypen differenziert werden.
Der Kartenviewer zeigt die Hitzebetroffenheit für die Kategorie Gesamtbevölkerung im Klimaszenario plus zwei Grad Celsius an.

Der Kartenviewer zeigt beispielsweise die Hitzebetroffenheit für die Kategorie Gesamtbevölkerung im Klimaszenario plus zwei Grad Celsius an.

(Bildquelle: LUBW+Omniscale (OpenStreetMap), 2025)

Interaktive Karten sollen jetzt die Kommunen in Baden-Württemberg bei der Planung von Schutz- und Anpassungsmaßnahmen gegen Hitze unterstützen. Den Kartenviewer stellt das Kompetenzzentrum Klimawandel der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) zur Verfügung. Er zeigt, wie stark jede der 1.101 Gemeinden im Land aktuell und zukünftig von Hitze betroffen ist. Grundlage sind laut LUBW Karten zur thermischen Belastung und Flächennutzungen in Kombination mit Bevölkerungsdaten des ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

TübingenBauanträge werden digital abgewickelt

[24.01.2024] In Tübingen werden Bauanträge und Baugenehmigungen seit Beginn dieses Jahres komplett digital bearbeitet. Ab Frühjahr soll dann der gesamte Genehmigungsprozess medienbruchfrei erfolgen. mehr...

Stadt und Stadtwerke Düsseldorf haben eine Beteiligung von 20 Prozent an der NetCologne-Tochtergesellschaft net.D erworben.

DüsseldorfBeteiligung an NetDüsseldorf

[24.01.2024] Stadt und Stadtwerke Düsseldorf haben eine Beteiligung von 20 Prozent an der NetCologne-Tochtergesellschaft net.D erworben. Damit verbunden sind konkrete Ziele für den Glasfaserausbau: Bis 2030 sollen alle Haushalte und Unternehmen Zugang zu schnellen Anschlüssen haben. mehr...

Kreis Heilbronn startete als erste Zulassungsstelle bundesweit in eine volldigitale Kfz-Zulassung.

VerkehrsweseniKfz-Pilot Kreis Heilbronn

[24.01.2024] Um iKfz 4 im Live-Betrieb testen zu können, bevor die entsprechenden rechtlichen Vorgaben in Kraft getreten waren, ist der Kreis Heilbronn mit iKfz 3+ gestartet und hat mit seinen Erfahrungen die Nutzerfreundlichkeit des Verfahrens verbessert. mehr...

Rheinland-Pfalz: Unterzeichnung der IKZ-Vereinbarung.

Rheinland-PfalzMehr interkommunale Zusammenarbeit

[24.01.2024] Die Landesregierung und die kommunalen Spitzenverbände wollen die Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ) in Rheinland-Pfalz ausbauen und haben dazu eine Vereinbarung unterzeichnet. Für entsprechende Projekte stellt das Land eine Anschubfinanzierung in Höhe von zehn Millionen Euro bereit. mehr...

Frankfurt a.M.Mobilitätsdezernat startet Instagram-Kanal

[24.01.2024] Über seinen neuen Instagram-Kanal „Frankfurt mobil“ bietet das Frankfurter Mobilitätsdezernat jetzt einen Blick hinter die Kulissen. mehr...

Weitere Meldungen

Über die Buron-App der Stadt Kaufbeuren kann jetzt auch auf städtische Geodaten zugegriffen werden.

Kaufbeuren: Buron-App bietet mehr

[23.01.2024] Die Buron-App der Stadt Kaufbeuren stellt neben tagesaktuellen Neuigkeiten aus dem Rathaus oder Hinweisen auf kommende Veranstaltungen jetzt auch umfangreiche Geo-Informationen zur Verfügung. mehr...

Michael Mätzig

Interview: Digitalisierung muss man wollen

[23.01.2024] Im Rahmen des Kongresses Innovatives Management sprach Kommune21 mit Michael Mätzig vom Städtetag Rheinland-Pfalz und Form-Solutions-Geschäftsführer Olaf Rohstock über Möglichkeiten, das Tempo bei der Digitalisierung zu erhöhen. mehr...

München: Digitalrat berufen

[23.01.2024] Die bayerische Landeshauptstadt München hat nun offiziell die Mitglieder ihres neuen Digitalrats berufen. Der Rat soll künftig als Ideen- und Impulsgeber für die Digitalisierung in München wirken. mehr...

Kreis Augsburg: Integreat-App hat sich bewährt

[23.01.2024] Die Integreat-App hat sich im Landkreis Augsburg vier Jahre nach der Einführung als mehrsprachiges Informationsmedium etabliert. mehr...

Dortmund: Interaktive Haushaltsdaten

[23.01.2024] Für mehr Transparenz stellt die Stadt Dortmund ihre Haushaltskennzahlen ab sofort auch interaktiv bereit. Der Anspruch dabei ist, für möglichst viel Verständlichkeit zu sorgen. mehr...

Stuttgart: Ausländerbehörde vergibt Termine online

[22.01.2024] Stuttgart geht weitere Schritte zu digitalen Bürgerservices: Bei der Ausländerbehörde können Termine für den Servicepoint und die Ausgabe von elektronischen Aufenthaltstiteln online gebucht werden. mehr...

mgm technology partners/q.beyond: Partnerschaft für Low-Code-Plattform

[22.01.2024] Die Low-Code-Entwicklungsplattform A12 von mgm ist Basis zahlreicher Anwendungen im öffentlichen Sektor und in der Privatwirtschaft. Eine Partnerschaft mit dem IT-Dienstleister q.beyond soll nun auch Beratungs- und Entwicklungs-Know-how sowie sicheres Hosting einbringen. mehr...

Mannheim: Virtuelles Bauamt startet in die Pilotphase

[22.01.2024] Die Papierakte soll im Mannheimer Bauamt bald der Vergangenheit angehören: Ab April dieses Jahres sollen Bauanträge komplett digital bearbeitet werden. Aktuell läuft die Pilotphase für das virtuelle Bauamt. mehr...

Amberg: Zehn Jahre Bayerisches Breitbandzentrum

[22.01.2024] Das Bayerische Breitbandzentrum Amberg feiert in diesem Jahr zehnjähriges Jubiläum – und kann nach Angaben von Finanz- und Heimatminister Albert Füracker auf eine echte Erfolgsbilanz zurückblicken. mehr...

fiberdays 24: Überblick über die aktuellen Entwicklungen rund um den Glasfaserausbau.

fiberdays 24: Glasfaser im Fokus

[19.01.2024] In Wiesbaden findet eine der führenden Messen für Glasfaserausbau und Digitalisierung statt. Die fiberdays 24 bieten einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen. mehr...

1 120 121 122 123 124 1.337