
Das Land Hessen fördert die Einrichtung eines smarten Starkregenfrühalarmsystems.
(Bildquelle: HMD)
Das Land Hessen fördert die Einrichtung eines smarten Starkregenfrühalarmsystems.
(Bildquelle: HMD)
[17.10.2023] Anhand von Praxisbeispielen stellt das Unternehmen GISA in drei Online-Sessions seine Plattform für Smart-City-Anwendungen vor. Interessierte Kommunen können sich noch anmelden. mehr...
[16.10.2023] Auf der Kommunale in Nürnberg präsentiert Formularspezialist cit das Leistungsspektrum seiner Low-Code-Plattform cit intelliForm und gibt Einblick in die Umsetzung anspruchsvoller Online-Lösungen ohne Programmierung. Auch das virtuelle Bauamt wird vorgestellt. mehr...
[16.10.2023] Open.NRW und KDN bieten ein gemeinsames Programm an, das Kommunen unterstützt, die ihre Verwaltungsdaten als Open Data veröffentlichen wollen. Das Angebot umfasst unter anderem Networking, Weiterbildung und Hilfestellung bei spezifischen Fragestellungen. mehr...
[16.10.2023] Die Materna-Gruppe wächst auch durch Neugründungen wie Materna Infrastructure Solutions. Das Systemhaus setzt dabei auf Dell-Infrastrukturen. Nach einem erfolgreichen ersten Geschäftsjahr wurde die Materna-Tochter Platin-Partner von Dell. mehr...
[13.10.2023] Im Interview gibt Felix Ebner, Mitglied des Vorstands des Databund, einen Ausblick auf die Highlights des DIGITAL-Kongresses, der in diesem Jahr auf der Kommunale vertreten ist. Dazu gehören unter anderem die Formate DIGITAL-Talk und DIGITAL-Award. mehr...
[13.10.2023] Das digitale, bundeslandübergreifende Fundbüro Nova Find kann von interessierten Kommunen ab sofort nachgenutzt werden. Die Plattform bietet eine umfassende Lösung für den gesamten Vorgang zur Verwaltung von Fundsachen. mehr...
[13.10.2023] Auf der Kommunale stellt energielenker neben seinen Produkten für das Energie-Management vor allem Konzepte für die Elektromobilität in Städten, Gemeinden und Unternehmen sowie die kommunale Wärmeplanung in den Mittelpunkt. mehr...
[13.10.2023] Der Digitalverband Bitkom präsentiert zum fünften Mal sein Ranking smarter Großstädte. Zwar gab es Dynamik in den Rängen, gleichzeitig hat die Spitzengruppe seit Jahren wenig Neuzugänge. Deutlich wurde auch, dass Städte mit Hochschulen und Start-ups profitieren. mehr...
[12.10.2023] Jährlich werden in Deutschland etwa 220.000 Baugenehmigungen erteilt, meist auf Papier. Doch nun rollt die Nachnutzung des von Mecklenburg-Vorpommern entwickelten digitalen Bauantrags an. Auch das Virtuelle Bauamt in Baden-Württemberg setzt auf die Technik aus dem Norden. mehr...
[12.10.2023] Erneut sucht der Bitkom im Rahmen seines Smart-School-Wettbewerbs Vorreiterschulen mit umfassenden Digitalkonzepten, die zeigen, wie Schule in Zukunft aussehen könnte. Als neue Wettbewerbskategorie kam der KI-Einsatz im Klassenzimmer hinzu. mehr...
[12.10.2023] Die tktVivax Group hat sich jetzt zum Ablauf der Antragsfrist für die Glasfaserförderung am 15. Oktober 2023 geäußert. Sie befürchtet ein Förderfiasko, bei dem der eigenwirtschaftliche Ausbau abgestraft wird. mehr...
[12.10.2023] Studierende der Technischen Hochschule Brandenburg zeigten dem Landkreis Prignitz im Rahmen einer Summer School Perspektiven für die Einführung eines Chatbots auf der Website des Kreises. Damit könnte die Verwaltung bei der Beantwortung von Bürgerfragen entlastet werden. mehr...
[11.10.2023] Nach einigen Startschwierigkeiten kommt der Breitbandausbau in der brandenburgischen Gemeinde Panketal nun gut voran. Die ersten Haushalte konnten bereits an das neue Netz angeschlossen werden. mehr...
[11.10.2023] Die Bedürfnisse der Kommunen stehen auch in diesem Jahr im Mittelpunkt der Fachmesse Kommunale. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Themen Digitalisierung und Energiewende. mehr...
[11.10.2023] Wie kann digitale Verwaltung auf Basis moderner Register funktionieren? Dieser Frage stellte sich die von Vitako organisierte Fachkonferenz zu digitaler Verwaltung und Registermodernisierung. Zudem publizierte Vitako ein neues Positionspapier. mehr...