Sonntag, 24. August 2025
[22.08.2025] Welche Möglichkeiten der Klimaatlas BW bietet und wie er bei der Klimaanpassung unterstützen kann, will das Kompetenzzentrum Klimawandel der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) am 18. September in einer Onlineveranstaltung zeigen.
Screenshot der Startseite des Klimaatlas BW.

Der Klimaatlas kann beispielsweise Kommunen dabei unterstützen, sich auf die Auswirkungen des Klimawandels vorzubereiten.

(Bildquelle: klimaatlas-bw.de)

Seit Januar bietet das Kompetenzzentrum Klimawandel der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) den Klimaatlas BW als Informationsplattform rund um den Klimawandel, die Klimafolgen und die Klimaanpassung an (wir berichteten). Er umfasst unter anderem Inhalte zum vergangenen und künftigen Klimawandel. Auch finden sich hier die landesweite Klimaanalyse und die daraus abgeleitete Planungshinweiskarte Hitze. Welche Möglichkeiten der Atlas bietet und wie er bei der Klimaanpassung ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Kreis SegebergWöchentlich neue Online-Services

[02.10.2023] Der Kreis Segeberg stellt seinen Bürgerinnen und Bürgern bereits zahlreiche Online-Dienste zur Verfügung. Wöchentlich kommen neue hinzu. Eine Anmeldung auf dem Serviceportal des Landes Schleswig-Holstein wird empfohlen. mehr...

Weitere Meldungen

Smart Country Convention: Gebündelte Expertise im Smart City Pool

[01.10.2023] Auf der Smart Country Convention tritt die Interessengemeinschaft Smart City Pool mit einem gemeinsamen Messestand auf. Die derzeit 11 Unternehmen bieten nachhaltige, wirtschaftliche und realistische Lösungen für die vernetzte Smart City. mehr...

Wiesbaden: Beteiligung zu Digital Twin

[29.09.2023] Im nächsten Smart City Lab geht es um die Entwicklung eines digitalen Zwillings der Stadt Wiesbaden. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich einzubringen. mehr...

Das Projekt COMO bringt in Essen die Digitalisierung auf die Straße.

Essen: Digitalisierung auf der Straße

[29.09.2023] Die Stadt Essen will im Rahmen des Projekts Connected Mobility Essen (COMO) eine digitale Verkehrserfassung und -steuerung im Hauptverkehrsstraßennetz einführen. Durch intelligente Sensorik sowie einer Datenanalyseplattform soll der Verkehr künftig umweltgerecht gesteuert werden. mehr...

Whitepaper: Mit Low Code Personalmangel begegnen

[29.09.2023] Viele kommunale Verwaltungen sind durch Personalnot in ihrer Digitalisierung gehemmt. Ein aktuelles Whitepaper des Unternehmen cit zeigt: Low-Code-Plattformen könnten der Schlüssel zur Überwindung dieses Engpasses sein. mehr...

Kommunen benötigen bei der Einführung der E-Akte Unterstützung.

Dokumenten-Management: Scheitern abwenden

[29.09.2023] Bei der E-Akte handelt es sich zunächst einmal nur um ein Stück Software. Damit sie als Gesamtlösung für Kommunen funktioniert, fehlen heute oft zwei Komponenten: eine organisatorische Beratung und die Digitalisierung bestehender Papierakten. mehr...

Hessen: Im Glasfaserausbau weit vorne

[28.09.2023] Im bundesweiten Vergleich schafft das Land Hessen beim Glasfaserausbau den Sprung in die Spitzengruppe – dies lässt sich aus den aktuellen Zahlen der BREKO-Marktanalyse folgern. Der Grund für den Zuwachs liegt wohl auch in der politischen Weichenstellung. mehr...

Eine KI kann helfen

Automatisierung: KI-Kollegin EMMA

[28.09.2023] Mithilfe der kognitiven Künstlichen Intelligenz EMMA können Mitarbeitende kommunaler Verwaltungen Prozesse ganz ohne Programmierkenntnisse selbst automatisieren. EMMA kann dann beispielsweise bei der Abarbeitung von Wohngeldanträgen unterstützen. mehr...

Hessen: Neues Portal für Bauanträge

[28.09.2023] In Hessen startet das neue Online-Portal für Bauherren und Architekten. Die Bauaufsicht in Frankfurt, die auch an der Entwicklung und Pilotierung beteiligt war, geht als erste hessische Bauaufsicht mit dem Bauportal und digitalen Bauanträgen in den Echtbetrieb. mehr...

Gestland: Podcast zu Smart City wird im Elektrobus aufgenommen.

Geestland: Podcast zu Smart City

[28.09.2023] Mit einer Podcast-Reihe möchte die Stadt Geestland über ihren Weg zur Smart City informieren. Für die erste Folge hat die Bürgermeisterin der niedersächsischen Kommune auf dem Beifahrersitz des bunt beklebten Elektrobusses Platz genommen. mehr...

Kreis Heilbronn: Via Online-Termin zur Ausländerbehörde

[28.09.2023] Ausschließlich auf Online-Terminvereinbarungen setzt die Ausländerbehörde des Kreises Heilbronn. Möglich wird dies, da die Online-Terminbuchung mit einer neuen Aufrufanlage gekoppelt ist. mehr...

Unterschiede zwischen ALLRIS und ALLRIS kompakt.

ALLRIS: Kompakt für Kleinere

[27.09.2023] Mit seiner Lösung ALLRIS kompakt spricht Anbieter CC e-gov Kommunen mit einer Größe bis circa 10.000 Einwohner an. Die Software ist mit wenig Aufwand, schnell, unkompliziert und effizient einzurichten. mehr...

OZG-Rahmenarchitektur: Konsultation gestartet

[27.09.2023] Eine Konsultation zum Zielbild der OZG-Rahmenarchitektur hat jetzt das Bundesinnenministerium gestartet. Bewerbungen sind bis Ende Oktober möglich. mehr...

Frankfurt: Leitlinien für Beteiligung zur Diskussion

[27.09.2023] Einen Zwischenentwurf für die städtischen Leitlinien zur Bürgerbeteiligung steht Frankfurterinnen und Frankfurtern jetzt online zum Kommentieren zur Verfügung. Auch eine Präsenzveranstaltung wird es dazu geben. mehr...

Nolis: Log-in mit BundID

[27.09.2023] Die Lösung NOLIS | Kita-Portal stellt Eltern nach dem Log-in einen persönlichen Bereich Komfortfunktionen zur Verfügung. Dazu kann ab sofort die BundID genutzt werden. Damit reagiert das Unternehmen auf die vorgesehene Einführung des bundesweiten Bürgerkontos. mehr...

1 144 145 146 147 148 1.337