Donnerstag, 28. August 2025
[28.08.2025] Essen treibt sowohl die Digitalisierung der Verwaltung als auch den Ausbau zur Smart City voran: Über 500 Verwaltungsleistungen sind online verfügbar, zusätzlich informieren neue Plattformen über mehr als 60 Smart-City-Projekte.
Vier Personen halten einen 3D-Schriftzug "Smart City Essen" hoch.

Die Stadt Essen ist klar auf Kurs in Richtung Smart City und hat auch bürgernahe Online-Dienstleistungen stark ausgebaut.

V.l.: Jochen Sander, Geschäftsführer Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft; Oberbürgermeister Thomas Kufen; Annabelle Brandes, Geschäftsbereichsvorständin Personal, Allgemeine Verwaltung und Digitalisierung der Stadt Essen und Peter Adelskamp, Chief Digital Officer der Stadt Essen.

(Bildquelle: Moritz Leick, Stadt Essen)

Die Stadt Essen wird zunehmend digitaler und smarter. Insbesondere bei der Digitalisierung ihrer Verwaltungsangebote hat die Stadt einen großen Sprung nach vorn gemacht. Dies berichtet die Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (EVV), die im Stadtkonzern koordinierender Partner für die Smart City-Entwicklung ist. Insgesamt sind über das Serviceportal der Stadt derzeit mehr als 500 Verwaltungsleistungen digital zugänglich, bis Ende 2025 sollen weitere Services folgen. „Essen ist ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Sensoren helfen in der Pforzheimer Verwaltung beim Energiesparen.

PforzheimEnergie sparen dank Sensortechnik

[02.03.2023] Mittels Sensortechnik spart die Stadt Pforzheim Energie in Rathäusern und anderen kommunalen Gebäuden. So steuern Sensoren etwa die Beleuchtung in Fluren und Büroräumen oder die Heizung. Per Long Range Wide Area Network soll die Sensortechnik sukzessive auf weitere städtische Liegenschaften ausgeweitet werden. mehr...


Zur ANGA COM werden auch in diesem Jahr zahlreiche Besucher erwartet.

ANGA COMFreier Eintritt zum Thementag

[02.03.2023] Die Kongressmesse ANGA COM wartet in diesem Jahr mit einem Thementag zu Glasfaser & Kommunen auf. Der Besuch von Ausstellung und Kongress ist an diesem Tag kostenfrei möglich. mehr...

Die Freie und Hansestadt Hamburg nutzt künftig Drohnen

HamburgInfrastruktur-Management aus der Luft

[02.03.2023] Ein großes Potenzial sieht die Stadt Hamburg im Einsatz von Drohnen bei Planung, Ausbau und Wartung städtischer Infrastruktur. Der städtische Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) und der Drohnenspezialist HHLA Sky haben nun eine engere Zusammenarbeit vereinbart. mehr...

ZV DIKOMKDO-Kommune365 für Brandenburg

[02.03.2023] Als landesweite Lösung setzt der Zweckverband Digitale Kommunen Brandenburg (ZV DIKOM) das Serviceportal KDO-Kommune365 ein. Kommunen können damit zahlreiche Dienstleistungen nutzerfreundlich digital anbieten. mehr...

In Deggendorf kooperieren die Stadtwerke jetzt mit Leonet und R-KOM beim Glasfaserausbau.

DeggendorfKooperation beim Breitbandausbau

[02.03.2023] In der bayerischen Stadt Deggendorf kooperieren die Stadtwerke jetzt beim Breitbandausbau mit den Unternehmen Leonet und R-KOM. Durch die Kombination von gefördertem und eigenwirtschaftlichem Glasfaserausbau soll ein flächendeckendes Netz entstehen. mehr...

Low-Code-ManifestThesen für Einsatz und Weiterentwicklung

[02.03.2023] Ein Low-Code-Manifest haben Mitglieder der Low-Code Association erarbeitet. Unter Beteiligung von Fraunhofer FOKUS haben sie 14 Thesen zum Einsatz und zur Weiterentwicklung von Low Code formuliert. Das Unternehmen Scopeland hat seine Erfahrungen aus der Arbeit vor allem mit Bundes- und Landesbehörden einfließen lassen. mehr...

Weitere Meldungen

Der Stuttgarter Bürgerhaushalt 2023 geht in die nächste Runde.

Stuttgart: Bürgerhaushalt stellt sich Votum

[01.03.2023] Rund 1.700 Vorschläge hat die erste Phase des Stuttgarter Bürgerhaushalts 2023 hervorgebracht. Über sie kann nun online abgestimmt werden. Die Top 100 werden anschließend von der Stadtverwaltung fachlich geprüft. mehr...

Ivan Aćimović

Interview: Datenraum für Freiburg

[01.03.2023] Im Interview spricht Ivan Aćimović, Leiter des Smart-City-Modellprojekts Daten:Raum:Freiburg, über erste Erfahrungen und das weitere Vorgehen im Projekt sowie die Beteiligung der Öffentlichkeit und die Rolle der wissenschaftlichen Begleitforschung. mehr...

BearingPoint/Cisco: E-Government-Wettbewerb startet

[01.03.2023] Der Startschuss für den 22. E-Government-Wettbewerb ist gefallen. Gesucht werden Lösungsansätze für die digitale Transformation in Behörden, aber auch E-Health-Projekte. Bis zum 26. Mai 2023 können Behörden und öffentliche Organisationen aus D-A-CH ihre Projekte einreichen. mehr...

BREKO/VATM: Fördermaßnahmen neu regeln

[01.03.2023] Die Breitbandverbände BREKO und VATM begrüßen die vom Bund vorgelegte Potenzialanalyse zum eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau in Deutschland. Allerdings müssten die Ergebnisse nun auch in das Konzept zur Gigabitförderung eingehen. mehr...

Lichtleiterstränge werden in Cuxhavener Ortsteilen für glasfaserschnelles Internet sorgen.

Cuxhaven: Ländliche Ortsteile erhalten Glasfaser

[01.03.2023] In den Cuxhavener Ortsteilen Altenbruch, Berensch, Lüdingworth und Oxstedt wird das Unternehmen Deutsche Glasfaser für schnelles Internet bis in die Häuser sorgen. Die Nachfragebündelung war erfolgreich. Nun können die Bauarbeiten geplant werden. mehr...

München: Neuer Multispace bietet unter anderem einen Lounge-Bereich.

München: New Work im Multispace

[01.03.2023] In ihrem IT-Rathaus hat die Stadt München verschiedene Zonen für unterschiedliche Aufgaben und Arbeitsformen eingerichtet. Zwei Teams nutzen die Räumlichkeiten seit nunmehr einem Jahr – Zeit für eine Bilanz zu Erfahrungen bei der Umstellung auf flexible Arbeitsplätze. mehr...

Behördenmodernisierung: Schluss mit der Karteikartenmentalität

[01.03.2023] Die Bundesländer haben ein gemeinsames Positionspapier zur Beschleunigung der Behördenmodernisierung publiziert. Zu den Themen gehören eine bundesweit einheitliche Bürger-ID, harmonisierte Schnittstellen für EfA-Leistungen sowie mehr Planungs- und Budgetsicherheit für die Länder. mehr...

Nürnberg: Bauauskünfte im Web

[28.02.2023] Ihr neues Online-Angebot hat die Bauordnungsbehörde der Stadt Nürnberg freigeschaltet. Es liefert Antworten auf die häufigsten Bürgerfragen. In einem nächsten Schritt soll der digitale Bauantrag eingeführt werden. mehr...

Auftakt zur crossmedialen Bürgerbeteiligung in Wuppertal.

Wuppertal: Crossmedial involviert

[28.02.2023] Im Jahr 2019 hat Wuppertal die Plattform talbeteiligung.de gestartet. Digitale Beteiligungsformate haben in der Stadt seitdem an Bedeutung gewonnen. Für den Erfolg der Partizipationsvorhaben ist insbesondere deren breitgefächerte Ausrichtung verantwortlich. mehr...

1 193 194 195 196 197 1.339