Donnerstag, 11. September 2025
[10.09.2025] Wie Kommunen und Regionen Künstliche Intelligenz erfolgreich nutzen können, legt eine neue Studie aus der Begleitforschung der Modellprojekte Smart Cities dar. Sie geht unter anderem auf rechtliche und ethische Fragen ein und zeigt an Fallbeispielen, wie KI im kommunalen Kontext bereits eingesetzt wird.
Screenshot des Deckblatts der KI-Studie.

Die Studie enthält auch zahlreiche Handlungsempfehlungen.

(Bildquelle: bbsr.bund.de)

Wie Kommunen Künstliche Intelligenz (KI) erfolgreich nutzen können, zeigt eine neue, vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) veröffentlichte Studie. Sie wurde vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu), dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE sowie der Kanzlei Becker Büttner Held Rechtsanwälte Steuerberater Unternehmensberater PartGmbB (BBH) erarbeitet. Es handelt sich um eine Veröffentlichung aus der Begleitforschung der ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Bayern: Landtag verabschiedet Digitalgesetz.

BayernDigitalgesetz verabschiedet

[22.07.2022] In Bayern hat der Landtag jetzt das von Digitalministerin Judith Gerlach vorgelegte Digitalgesetz beschlossen. Damit sollen die rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen werden, damit alle Bürger von den Vorteilen der Digitalisierung profitieren können. mehr...

Das neue Rechenzentrum in Weil am Rhein-Haltingen ist eingeweiht.

Weil am Rhein-HaltingenGrünes Rechenzentrum eingeweiht

[22.07.2022] Geringer Energieverbrauch und eine besonders sichere Energieversorgung zeichnen das neue Rechenzentrum in Weil am Rhein-Haltingen aus. Errichtet haben es die Badenova-Tochter badenIT und der Zweckverband Breitbandversorgung Lörrach. mehr...

Das Anliegen-Management-System Mängelmelder kommt in immer mehr Kommunen zum Einsatz und wird dort von den Bürgern gut angenommen.

wer denkt wasVier neue Mängelmelder gehen in Betrieb

[22.07.2022] Das Anliegen-Management-System von wer denkt was ist bei immer mehr Kunden im Einsatz. In den zurückliegenden Wochen kamen vier weitere Kommunen im Bundesgebiet hinzu, die ihren Bürgern den Mängelmelder nun online oder per App als kurzen Draht in die Verwaltung anbieten. mehr...

Weitere Meldungen

Das eagle-eye-Messfahrzeug erstellt ein präzises Abbild des Straßenraums.

Geodaten-Management: 3D-Modell simuliert Risiken

[21.07.2022] Viele Kommunen sind nicht ausreichend gegen Extremwetterereignisse gewappnet. Ein auf hochpräzisen Daten basierendes digitales Abbild des Straßenraums hilft, Gefährdungspotenziale rechtzeitig zu erkennen und so mögliche Schäden zu begrenzen. mehr...

BREKO: Gigabitstrategie verschenkt Chancen

[21.07.2022] Das Fazit des BREKO zur Gigabitstrategie des Bundes fällt ernüchternd aus: Zwar enthalte das Strategiepapier gute Ansätze für einen schnellen Glasfaserausbau, doch werde die Chance, den Glasfaserausbau durch sinnvolle Förderung an die aktuelle Marktdynamik anzupassen, verpasst. mehr...

Bei der Vorstellung des digitalen Zwillings der Stadt München waren Bürgermeisterin Verena Dietl (l.) und Kommunalreferentin Kristina Frank begehrte Interviewpartnerinnen.

München: Großer Auftritt für den Digitalen Zwilling

[21.07.2022] Die Stadt München hat Anfang Juli ihren Digitalen Zwilling vorgestellt. Ein Digital Twin kann die Stadtentwicklung, die Planung von Großveranstaltungen und die Bürgerpartizipation unterstützen. In ihrem Blog berichtet die Stadt über das Medienecho zu dem Event. mehr...

Bayern: Iphofen ist das 100. Digitale Amt

[21.07.2022] In Bayern ist jetzt das 100. Digitale Amt ausgezeichnet worden. Es handelt sich um die Verwaltungsgemeinschaft Iphofen, die ihren Bürgern – wie die anderen mit dem Prädikat versehenen Kommunen auch – mindestens 50 Verwaltungsleistungen digital anbietet. mehr...

Dirk Schrödter

Schleswig-Holstein: Landesregierung forciert Digitalisierung

[21.07.2022] Schleswig-Holstein will das Tempo bei der Digitalisierung erhöhen. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen eine Online-Plattform für EfA-Dienste und eine Taskforce zum Abbau von Digitalisierungshemmnissen entstehen, auch ein Digitalisierungsbeschleunigungsgesetz ist geplant. mehr...

Kiel: Online-Antrag auf Unterhaltsvorschuss

[21.07.2022] In Kiel können Alleinerziehende mit Anspruch auf Unterhaltsvorschuss den Antrag dazu jetzt auch online stellen. Der Identitätsnachweis erfolgt per eID, benötigte Unterlagen können digital eingereicht werden. Die OZG-Leistung wird derzeit in mehreren deutschen Städten pilotiert. mehr...

Sachsen-Anhalt: Schulen ans Netz bis Ende 2022

[21.07.2022] Die Schulen in Sachsen-Anhalt sollen bis Ende dieses Jahres flächendeckend mit einem Glasfaseranschluss versorgt sein. Eine digitale Karte und eine App informieren über den aktuellen Fortschritt. mehr...

Baden-Württemberg: Aktiv beim Mobility Data Space

[20.07.2022] Baden-Württemberg bringt sich stärker beim europäischen Datenhandelsportal Mobility Data Space (MDS) ein: Das Land wurde jetzt Gesellschafter der MDS-Betreibergesellschaft DRM Datenraum Mobilität. Der MDS soll dazu beitragen, innovative Mobilitätskonzepte zu entwickeln. mehr...

Die E-Vergabe bietet Vergabestellen und Unternehmen Vorteile.

E-Vergabe: Beide Seiten profitieren

[20.07.2022] Zwar ist die elektronische Vergabe im öffentlichen Beschaffungsprozess bereits fest eta­bliert, viele Lieferanten und Dienstleister zögern aber noch, diesen Schritt zu wagen. Dabei stellt die E-Vergabe eine Win-win-Situation dar. mehr...

Kreis Minden-Lübbecke: Digitale Akte im Sozialhilfebereich

[20.07.2022] Das krz hat eine neue E-Akte-Lösung speziell für den Sozialhilfebereich vorgestellt, die an das Fachverfahren KDN.sozial angebunden ist. Bei der Entwicklung wurden die Anforderungen des Kreises Minden-Lübbecke und zahlreicher Sozialamtsmitarbeitender berücksichtigt. mehr...

Wittenberg: Glasfasernetze effizient managen

[20.07.2022] Die Telekommunikationstochter der Stadtwerke Wittenberg nutzt für das Netzwerk-Management und die Prozessautomatisierung im Glasfaserausbau die Software helix des Herstellers Seccurify. mehr...

S-Management Services/AKDB: Komplettpaket für die OZG-Umsetzung

[20.07.2022] Die AKDB-Tochter akdb.digitalfabriX und der Formularspezialist S-Management Services kooperieren. Damit kann die Lösung komXformularcenter um zusätzliche 200 OZG-relevante Formularanwendungen erweitert werden. mehr...

1 246 247 248 249 250 1.341