Mittwoch, 10. September 2025
[10.09.2025] Wie Kommunen und Regionen Künstliche Intelligenz erfolgreich nutzen können, legt eine neue Studie aus der Begleitforschung der Modellprojekte Smart Cities dar. Sie geht unter anderem auf rechtliche und ethische Fragen ein und zeigt an Fallbeispielen, wie KI im kommunalen Kontext bereits eingesetzt wird.
Screenshot des Deckblatts der KI-Studie.

Die Studie enthält auch zahlreiche Handlungsempfehlungen.

(Bildquelle: bbsr.bund.de)

Wie Kommunen Künstliche Intelligenz (KI) erfolgreich nutzen können, zeigt eine neue, vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) veröffentlichte Studie. Sie wurde vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu), dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE sowie der Kanzlei Becker Büttner Held Rechtsanwälte Steuerberater Unternehmensberater PartGmbB (BBH) erarbeitet. Es handelt sich um eine Veröffentlichung aus der Begleitforschung der ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Das Konstanzer Geodatenportal bietet neben anderen Informationen auch verschiedene Stadtpläne und Ansichten der Kommune.

KonstanzDie Stadt in Daten

[30.05.2022] In der Stadt Konstanz sind Geo-Informationen nun für die Allgemeinheit über ein Portal zugänglich. Anwender erhalten beispielsweise Daten zum Energieverbrauch einzelner Gebäude, zu Bebauungsplänen oder zur Stadtgeschichte. Auch ein 3D-Modell der Kommune ist integriert. mehr...

OZGDigitaler Führerscheinantrag im FIT-Store

[30.05.2022] Der digitale Führerscheinantrag ist ab sofort über den FIT-Store verfügbar. Die Nachnutzung kann nach dem Modell Software as a Service (SaaS) erfolgen. Umgesetzt wurde die Leistung vom Land Hessen, das neben Baden-Württemberg im OZG-Themenfeld Mobilität & Reisen federführend ist. mehr...

Cyber-Kriminalität: Die Gefährdungslage verschärft sich aktuell dramatisch.

Cyber-KriminalitätMalware aus dem Online-Shop  

[30.05.2022] Kritische Infrastrukturen standen im vergangenen Jahr erneut stark im Visier von Cyber-Kriminellen. Das ist ein Ergebnis des Bundeslagebilds Cybercrime 2021 des Bundeskriminalamts (BKA). Weitere Erkenntnis: Ransomware-Angriffe werden immer gefährlicher. Was können Unternehmen und Behörden tun, um sich zu schützen?   mehr...

SachsenVier EfA-Leistungen für Recht und Ordnung

[30.05.2022] Vier Einer-für-Alle(EfA)-Leistungen setzt Sachsen im OZG-Themenfeld Recht und Ordnung um: ein Online-Verfahren für die Verlustmeldung von Fundsachen, die Online-Anzeige im Rahmen der Online-Wache und die digitale Beantragung von Förderungen und Hilfen bei Naturkatastrophen. mehr...

Weitere Meldungen

Bitkom: Glasfaser-Förderung mit Augenmaß

[27.05.2022] Für den Glasfaserausbau in den nächsten Jahren fordert der Bitkom weniger Bürokratie, eine Förderung mit Augenmaß und Planungssicherheit für private Investitionen. Angesichts knapper Ausbaukapazitäten warnt der Verband vor zu viel und zu wenig zielgerichteten Fördermaßnahmen. mehr...

KISA-Geschäftsführer Andreas Bittner begrüßt die Gäste des Kundenforums Anfang Mai.

KISA: Gut besuchtes Kundenforum

[27.05.2022] Ein positives Fazit seines Kundenforums hat der Zweckverband KISA gezogen. Als Gründe für die Rekordbesucherzahlen macht der IT-Dienstleister die Fachreferenten und das bewährte Workshop-Format aus. mehr...

EnBW: Konzerntochter für Cyber Security

[27.05.2022] Um der wachsenden Bedrohung durch Cyber-Kriminalität etwas entgegenzusetzen, hat EnBW jetzt das Tochterunternehmen EnBW Cyber Security gegründet. Das Unternehmen analysiert IT- und OT-Prozesse sowie Architekturen von nicht-Kritischen und Kritischen Infrastrukturen (KRITIS). mehr...

Freude über das stadtweite LoRaWAN-Netz in Pforzheim.

Pforzheim: LoRaWAN flächendeckend

[27.05.2022] Im Stadtgebiet Pforzheims haben Stadt und Stadtwerke das LoRaWAN flächendeckend ausgeweitet. Damit haben sie die infrastrukturellen Voraussetzungen für vielfältige Smart-City-Anwendungen gelegt. mehr...

Dirk Fieml

Interview: Strategien für den Ausbau

[27.05.2022] Da Förderverfahren lange dauern, stocken vielerorts die Planungen für den Glasfaserausbau. Mit der richtigen Strategie lässt sich das vermeiden. Was es dabei alles zu beachten gilt, erläutert Dirk Fieml, CEO der tktVivax Group. mehr...

Lancom Systems: 20 Jahre made in Germany

[25.05.2022] Auf 20 Jahre Unternehmens- und IT-Geschichte blickt in diesem Jahr Lancom Systems zurück. Das einstige Start-up ist mit seinen Produkten made in Germany mittlerweile europaweit führender Hersteller digital-souveräner Netzwerk­infrastrukturlösungen. mehr...

Das neue Beteiligungsportal NRW geht im Rhein-Kreis Neuss an den Start.

Rhein-Kreis Neuss: Beteiligungsportal NRW im Einsatz

[25.05.2022] Um den Austausch mit der Bürgerschaft zu erleichtern, setzt der Rhein-Kreis Neuss jetzt das Beteiligungsportal NRW ein. Zum Start führt die Kommune zwei Umfragen auf der Plattform durch. mehr...

Baden-Württemberg und Sachsen vertiefen ihre Zusammenarbeit.

Baden-Württemberg/Sachsen: Kooperation vertieft

[25.05.2022] Ihre Zusammenarbeit im Bereich E-Government vertiefen Sachsen und Baden-Württemberg. Neben der Weiterentwicklung der Landesportale soll ein OZG-Hub entstehen, der auch für andere Länder interessant sein könnte. mehr...

E-Payment nutzerfreundlich und medienbruchfrei gestalten.

Niedersachsen: Medienbruchfrei bezahlen

[25.05.2022] Für nutzerfreundliche E-Government-Angebote ist die digitale Bezahloption ein entscheidender Faktor. In Niedersachsen wird pmPayment als Basisdienst für das elektronische Bezahlen angeboten. Der Service findet Fans aber auch über die Landesgrenzen hinaus. mehr...

Hamburg: Online-Dienst „Kinderleicht zum Kindergeld“ wurde um einen intelligenten Sprachassistenten erweitert.

Hamburg: Mit KI zum Kindergeld

[25.05.2022] Ein intelligenter Sprachassistent macht den Service „Kinderleicht zum Kindergeld“ für Eltern in Hamburg jetzt noch komfortabler. In den Pilotbetrieb des auf künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Assistenten soll das Feedback der Nutzer kontinuierlich einfließen. mehr...

Braunschweig: Personenstandsurkunden online bezahlen

[25.05.2022] Personenstandsurkunden können in der Stadt Braunschweig jetzt nicht mehr nur online bestellt, sondern dank pmPayment auch gleich per Lastschrift, giropay oder PayPal bezahlt werden. mehr...

1 259 260 261 262 263 1.341