
Darmstadt: Soziale Netzwerke wie WhatsApp sind ein wichtiger Bestandteil der städtischen Kommunikation.
(Bildquelle: Wissenschaftsstadt Darmstadt)
Darmstadt: Soziale Netzwerke wie WhatsApp sind ein wichtiger Bestandteil der städtischen Kommunikation.
(Bildquelle: Wissenschaftsstadt Darmstadt)
[30.03.2022] Ende November 2021 haben die AKDB und das Land Hessen vereinbart, gemeinsam die OZG-Leistung Fahrtenschreiber nach dem Einer-für-Alle-Prinzip zu entwickeln. Ende 2022 soll der Fachdienst in ganz Deutschland zur Nachnutzung bereitgestellt werden. mehr...
[30.03.2022] In einer komplexen IT-Landschaft mit On-Premise-Lösungen, Cloud-Diensten und SaaS-Angeboten wird auch das Handling der Nutzerlizenzen anspruchsvoller. Das Unternehmen ab-data bietet seinen Kunden nun leicht skalierbare und transparente Embedded-Software-Lizenzen an. mehr...
[30.03.2022] Der Energieversorger EnBW ODR und die Baufirma Bortolazzi sind jetzt eine Kooperation eingegangen, um den Glasfaserausbau in der baden-württembergischen Stadt Bopfingen voranzutreiben. Nach einer gemeinsamen Bewerbung haben beide Unternehmen den Zuschlag erhalten. mehr...
[29.03.2022] Ihren vierten Geburtstag hat jetzt die GKDS gefeiert. Anfangs bot die Datenschutz-Tochter der AKDB Kommunen Unterstützung bei der Umsetzung der DSGVO, heute unterstützt sie auch im Bereich Informationssicherheit. mehr...
[29.03.2022] Die Stadtwerke Augsburg und ihr Tochterunternehmen M-net bringen den Breitbandausbau in Augsburg weiter voran. Allein dieses Jahr sollen rund 60 Gebäude mit 4.000 Haushalten an das schnelle Internet angeschlossen werden. mehr...
[29.03.2022] Ob Microsoft 365 datenschutzkonform eingesetzt werden kann, ist umstritten. Jede Kommune muss dies höchst individuell abklären. Dafür muss sie sowohl die rechtlichen Aspekte als auch technische und organisatorische Maßnahmen in den Blick nehmen. mehr...
[29.03.2022] Einen agilen, sicheren und datenschutzkonformen Messenger-Dienst auf Basis der Bildungscloud des Landes stellt das Saarland den Schulen zur Verfügung. Ausgerollt wird er zunächst an den Grund- und Förderschulen. mehr...
[29.03.2022] Über den Umsetzungsstand von OZG- und LeiKa-Leistungen können sich die Kommunen in Brandenburg jetzt mithilfe eines OZG-Boards informieren. mehr...
[29.03.2022] In Cottbus/Chóśebuz beginnen die Bauarbeiten für den Glasfaserausbau durch das Unternehmen DNS.NET. Im ersten Schritt werden Schulen und unterversorgte Haushalte angeschlossen. Vier Bauabschnitte sind mittlerweile genehmigt. mehr...
[28.03.2022] Das Land Schleswig-Holstein fördert Kommunen, die vorliegende Daten für die öffentliche Verwaltung nutzbar machen. Einen entsprechenden Förderaufruf hat das Digitalministerium jetzt gestartet. mehr...
[28.03.2022] Ab April können die Bauanträge beim Landratsamt im oberbayrischen Altötting in digitaler Form gestellt werden. Altötting ist das 13. Landratsamt in Bayern, bei dem dies möglich ist. Bis Ende 2022 soll diese Leistung bayernweit zur Verfügung stehen. mehr...
[28.03.2022] In der Gemeinde Lenne ist der erste Spatenstich für den Glasfaserausbau gesetzt. Das Unternehmen goetel wird den Bürgerinnen und Bürgern dort Anschlüsse direkt bis ins Haus legen und sie mit schnellem Internet versorgen. mehr...
[28.03.2022] Herumliegenden Müll, Vandalismus oder Straßenschäden können die Bürger in Pinneberg ab sofort per App an die Stadt melden. Die Hinweise kommen dort direkt bei der richtigen Stelle an und lassen sich in einem separaten Verwaltungsbereich effizient bearbeiten. mehr...
[28.03.2022] Smarte Digitalideen für Bayerns Wirtschaft sucht das Digitalministerium des Freistaats. Die Bewerbungsphase für den Digitalpreis B.DiGiTAL startet Anfang April. mehr...
[28.03.2022] Beim mobilen Arbeiten in der öffentlichen Verwaltung muss auch die IT-Sicherheit gewährleistet sein. Wie können Kommunen ihr Netzwerk, ihre Daten und Geräte so absichern, dass Cyber-Angriffe erschwert werden? mehr...