Donnerstag, 11. September 2025
[11.09.2025] Der Branchenverband Bitkom hat seinen diesjährigen Smart City Index veröffentlicht. Im Ranking der digitalsten deutschen Großstädte konnte München seinen ersten Platz verteidigen – liegt aber nur noch knapp vor der Freien und Hansestadt Hamburg. Auf Platz 3 hat sich Stuttgart vorgeschoben, Aufsteiger des Jahres ist Hannover.

Panorama der Stadt Stuttgart mit Fernsehturm

Smart City Index 2025: Stuttgart schiebt sich vor Köln auf den dritten Platz

(Bildquelle: Markus Mainka/stock.adobe.com)

Im Vorfeld der Smart Country Convention präsentiert der Branchenverband Bitkom zum siebten Mal sein Ranking der digitalsten deutschen Großstädte – eine Shortlist der zehn bestplatzierten Städte des Smart City Index 2025 war bereits Anfang der Woche veröffentlicht worden (wir berichteten). Zum dritten Mal in Folge kann sich demnach München mit 90,2 von möglichen 100 Punkten als smarteste Stadt Deutschlands behaupten – aber der Abstand zum Verfolger Hamburg (89,6 Punkte) ist nur noch ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Freies WLAN und schnelles Internet rüsten die Stadt Weingarten für die Zukunft.

WeingartenSchnelles Internet und freies WLAN

[14.03.2022] Für schnelles Internet und freies WLAN in der Innenstadt sorgt der regionale Telekommunikationsanbieter TeleData in Weingarten. Synergieeffekte entstehen durch die Zusammenarbeit mit den Technischen Werken Schussental (TWS). mehr...

Weitere Meldungen

DotNetFabrik: Belegflüsse einfach digitalisieren

[11.03.2022] Das digitale Einsammeln, Prüfen und Freigeben von Rechnungen kostet auch in Kommunen viel Zeit und Ressourcen. Das Heidenheimer Unternehmen DotNetFabrik bietet mit der SaaS-Lösung FLOWWER ein Beleg-Management-System, das insbesondere für KmU und Kommunen ausgelegt ist. mehr...

Der Arbeitsplatz im innobis eDesigner.

innobis: Design-Tool für den Public Sector

[11.03.2022] Sein Lösungsportfolio hat Anbieter innobis um den eDesigner erweitert. Mit dem flexiblen und nutzungsfreundlichen Tool soll Formular-Management auch ohne spezifische IT-Kenntnisse möglich werden. mehr...

Die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten gehört zum Angebot bei der Stadt Heidelberg.

Heidelberg: Neue Karriereseite und Instagram-Kanal

[11.03.2022] Die Stadt Heidelberg verfügt jetzt über eine neue digitale Karriereseite und einen neuen Instagram-Kanal. Beide machen auf die Attraktivität einer Anstellung bei der Stadtverwaltung aufmerksam. mehr...

Im Forschungssaal des Leipziger Stadtarchivs kann Archivgut eingesehen werden.

Leipzig: Online-Recherche im Stadtarchiv

[11.03.2022] Eine Online-Recherche erleichtert nun die Suche nach Personenstandsunterlagen im Leipziger Stadtarchiv. Archivextern wird unter anderem die Vorbestellung von Archivgut für die Einsicht im Forschungssaal unterstützt, aber auch archivintern soll die Lösung zum Einsatz kommen. mehr...

Das Selbstbedienungsterminal nimmt alle Daten

Heidelberg: Ausweis per Selbstbedienungsterminal

[10.03.2022] In Heidelberg sind Selbstbedienungsterminals nun in allen Bürgerämtern der Stadt verfügbar. Die Terminals erlauben es, den eigenen Ausweis selbstständig zu erstellen und zu beantragen – inklusive Foto, Unterschrift und Zahlung. mehr...

In seiner 37. Sitzung in Saarbrücken hat der IT-Planungsrat weitere Schritte für die Verwaltungsdigitalisierung über 2022 hinaus beschlossen.

IT-Planungsrat: Beschlüsse der 37. Sitzung

[10.03.2022] Auf der Agenda der 37. Gremiumssitzung des IT-Planungsrats standen unter anderem die Umsetzung des OZG, die Modernisierung der Register, das Organisationskonto und die Entwicklung einer föderalen Cyber-Sicherheitsstrategie. mehr...

Hünfeld: Förderung für die Innenstadt

[10.03.2022] Sicherheit, Ordnung und mehr Attraktivität für die Innenstadt will Hünfeld mit zwei Projekten erreichen, die vom Land im Rahmen des Programms „Starke Heimat Hessen“ gefördert werden. mehr...

Im Kreis Viersen informiert die Integreat-App über migrationsrelevante Themen.

Kreis Viersen: Integreat-App mit neuen Funktionen

[10.03.2022] Die Integreat-App informiert unter anderem im Kreis Viersen zugewanderte Menschen und Akteure der Integrationsarbeit rund um migrationsrelevante Themen. Neuerdings umfasst sie auch ein mehrsprachiges Nachrichtenangebot samt Live-Ticker sowie Push-Benachrichtigungen für lokale Meldungen. mehr...

Matthias Lemenkühler

xSuite Group: Positive Geschäftsentwicklung 2021

[10.03.2022] Die Workflow-Spezialisten xSuite Group zeigen sich mit ihrer Geschäftsentwicklung im Jahr 2021 zufrieden. Internationale Neukunden konnten gewonnen und die Beschäftigtenzahl erhöht werden. Als Business-Treiber sieht das Unternehmen unter anderem den verstärkten Trend zur Cloud. mehr...

Die Stadt Bonn zählt laut dem Fachmagazin c't zu den Vorreitern bei der Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen.

Bonn: Vorbildlicher Service

[10.03.2022] Unter 32 deutschen Großstädten, die das IT- und Tech-Magazin c’t zum Stand der Digitalisierung von wichtigen Dienstleistungen befragt hat, zählt Bonn bundesweit zu den Vorreitern. mehr...

Bremen: Baugenehmigungen online

[09.03.2022] Bremens Baubehörde will das Genehmigungsverfahren für Bauanträge digitalisieren. Ab 2023 sollen Bauanträge ebenso wie die Nachforderung von Unterlagen und die Beteiligungen Dritter online möglich sein. mehr...

OZG: Drittes DigiLab zum Förderwesen

[09.03.2022] Das Themenfeld Forschung & Förderung hat im Jahr 2021 einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Digitalisierung des Förderwesens erreicht: Im November endete mit dem dritten Labor zur Generalisierung und Fördermittelabwicklung die Konzeptionsphase. mehr...

Hessen: Überregionale Städtekooperation

[09.03.2022] Sechs Städte aus ganz Hessen bilden eine interkommunale Kooperation, um Digitalisierungsprojekte gemeinsam umzusetzen. Das Projekt Digitale Kommune@Hessen wird vom Land mit über vier Millionen Euro gefördert. mehr...

Mit i-Kfz Stufe 4 den Antragsprozess vollständig online abbilden.

Kfz-Wesen: Zurück aus der Zukunft?

[09.03.2022] Das Projekt i-Kfz hat die Erwartungen hinsichtlich Akzeptanz und Nutzerzahlen bislang nicht erfüllt. Nun steht mit Stufe 4 der nächste Entwicklungsschritt an. Noch nicht entschieden ist, ob die aufgebaute Infrastruktur weiter genutzt oder neu aufgezogen wird. mehr...

1 279 280 281 282 283 1.341