Samstag, 13. September 2025
[12.09.2025] Das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Smart-City-Live-Konzept von dataMatters kann Kommunen bei der Belebung ihrer Innenstädte unterstützen. Es erfasst nicht nur die Passantenfrequenz in der Fußgängerzone oder die Auslastung des ÖPNV, sondern unterbreitet auch Verbesserungsvorschläge.
Ein Mann installiert einen Sensor an einer Straßenleuchte in einer Fußgängerzone.

Um die Passantenfrequenz zu erfassen, werden an markanten Punkten in der Fußgängerzone Sensoren installiert.

(Bildquelle: dataMatters GmbH)

Wie viele Passanten betreten auf welchen Wegen die Fußgängerzone und wie lange verweilen sie dort? Wie gelangen Fahrradfahrer in die Stadt? Und wie stark ist die Auslastung der Bus- und Bahnlinien zu welchen Zeiten? Antworten darauf kann jetzt das Smart-City-Live-Konzept von dataMatters liefern. Wie das aus der RWTH-Aachen ausgegründete Start-up mitteilt, will es damit die Kommunen bei der Innenstadtbelebung unterstützen. Das Konzept sehe drei Schritte vor. Zunächst werde anhand von ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Stadt Dortmund will flächendeckend auf elektronische Akten umstellen.

DortmundSchub für Schub papierlos

[09.12.2021] Die Stadt Dortmund forciert die Digitalisierung ihrer Verwaltungsdienste mit der DMS-Lösung Doxis4 von SER. Über eine gesamtstädtische digitale Basisakte hinaus soll die Infrastruktur für die Digitalisierung von End-to-End-Prozessen geschaffen werden. mehr...

WolfsburgSmart-City-App in der Testphase

[09.12.2021] Eine erste Testversion der neuen Wolfsburg-App geht an den Start. Die Anwendung wurde im Rahmen des Förderprogramms „Modellprojekte Smart Cities“ gemeinsam mit lokalen Kooperationspartnern und fünf weiteren Kommunen entwickelt und soll den digitalen Wandel der Stadt Wolfsburg erlebbar machen. mehr...

Weitere Meldungen

Rund um die Digitalisierung im Lahn-Dill-Kreis gab es auch einen Impulsvortrag für die Abteilungsleiter der Kreisverwaltung.

Lahn-Dill-Kreis: Auf Digitalisierungskurs

[08.12.2021] Die Corona-Pandemie bringt die Digitalisierung im Lahn-Dill-Kreis in Schwung. Zahlreiche Prozesse wurden seit 2020 digitalisiert, seit diesem Jahr gibt es außerdem eine Stabsstelle Digitalisierung in der Kreisverwaltung. mehr...

Dr. Rolf Beyer

Interview: Gemeinsam stärker sein

[08.12.2021] Seit ihrer Gründung im Jahr 1971 prägt die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) die Entwicklung der Verwaltungs-IT in Deutschland. Im Kommune21-Interview blickt Rolf Beyer, seit 2002 Verbandsgeschäftsführer, zurück auf 50 Jahre Unternehmensgeschichte. mehr...

Braunschweig: Glasfaser ins Klassenzimmer

[08.12.2021] Für die Erneuerung des schulischen Datennetzes wurde der Stadt Braunschweig vom Land Niedersachsen eine Fördersumme von insgesamt 724.000 Euro zugesagt. Die geförderten Projekte betreffen die drei Standorte einer berufsbildenden sowie eine Grundschule, Hintergrund ist der Digitalpakt Schule. mehr...

Leipzig: Lecos tritt govdigital bei

[08.12.2021] Als 21. Mitglied unterstützt Lecos jetzt die Genossenschaft govdigital, deren Reichweite damit erneut in die Fläche wächst. mehr...

Baden-Württemberg: Mehr Schulen mit itslearning

[08.12.2021] In Baden-Württemberg ist itslearning nach der Evaluierung der ersten Tranche nun für weitere Schulen verfügbar. Zunächst soll das Lern-Management-System an den Grundschulen ausgerollt werden, weitere Schularten sollen folgen. mehr...

KID Magdeburg: Partnerschaftsvertrag mit HSH

[08.12.2021] Die KID Magdeburg und die HSH Software- und Hardware Vertriebs GmbH haben jetzt einen Partnervertrag geschlossen, der die Grundlage für die Digitalisierung der Verwaltung in Sachsen-Anhalt legen soll. mehr...

Neues Telekommunikationsgesetz soll für mehr Tempo beim Netzausbau sorgen.

Telekommunikationsgesetz: Alles auf Glasfaser

[07.12.2021] Das neue Telekommunikationsgesetz (TKG) ist in Kraft getreten. Es soll für mehr Tempo beim Netzausbau sorgen und Verbraucher besser schützen. Der BREKO appelliert an die Politik, die Chancen in der Umsetzung des Gesetzes so zu nutzen, dass der Glasfaserausbau wirklich profitiert. mehr...

Dataport: Bechtle liefert Hardware

[07.12.2021] Das IT-Systemhaus Bechtle wird von 2023 bis Ende 2026 weiterhin Arbeitsplatz-Hardware und zugehörige Dienstleistungen an den IT-Dienstleister Dataport liefern. Damit hat Bechtle bereits zum vierten Mal den Zuschlag zu Rahmenverträgen von Dataport erhalten. mehr...

Vitako: Digitale Mitgliederversammlung

[07.12.2021] Die im Laufe dieses Jahres begonnene Debatte zur künftigen Ausrichtung der kommunalen IT-Dienstleister in der sich rasch entwickelnden Digitalisierung stand im Mittelpunkt der jetzt abgehaltenen digitalen Mitgliederversammlung von Vitako. mehr...

Die De-Mail war als elektronisches Pendant zur Briefpost in der Bundesverwaltung gedacht

De-Mail: Krachend gescheitert

[07.12.2021] Der Bundesrechnungshof stellt der De-Mail ein vernichtendes Urteil aus: Das elektronische Pendant zur Briefpost kostete 6,5 Millionen Euro und wird kaum genutzt. mehr...

Auf Andreas Coenen (links)

KRZN/4IT: Neue Verbandsvorsitzende gewählt

[07.12.2021] Das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein und 4IT haben jetzt neue Verbandsvorsitzende. Ingo Schabrich hat den Vorsitz des KRZN übernommen, 4IT hat Stefan Dallinger einstimmig als neuen Verbandsvorsitzenden gewählt. mehr...

Die Messe Karlsruhe hat jetzt die Learntec auf 31. Mai bis 2. Juni 2022 verschoben.

Learntec 2022: Neuer Termin

[07.12.2021] Aufgrund der pandemischen Entwicklung hat die Messe Karlsruhe jetzt beschlossen, die Learntec auf 31. Mai bis 2. Juni 2022 zu verschieben. mehr...

Digitale Bildung: Technik allein genügt nicht.

Schul-IT: Alle Bausteine mitdenken

[06.12.2021] Die Corona-Pandemie hat deutlich gezeigt, welch großer Nachholbedarf hierzulande bei der Digitalisierung der Bildung besteht. Damit Investitionen in modernen Unterricht nachhaltig wirken, gilt es, ein Gesamtkonzept für die digitale Schule zu entwickeln. mehr...

1 301 302 303 304 305 1.342