Samstag, 13. September 2025
[12.09.2025] Das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Smart-City-Live-Konzept von dataMatters kann Kommunen bei der Belebung ihrer Innenstädte unterstützen. Es erfasst nicht nur die Passantenfrequenz in der Fußgängerzone oder die Auslastung des ÖPNV, sondern unterbreitet auch Verbesserungsvorschläge.
Ein Mann installiert einen Sensor an einer Straßenleuchte in einer Fußgängerzone.

Um die Passantenfrequenz zu erfassen, werden an markanten Punkten in der Fußgängerzone Sensoren installiert.

(Bildquelle: dataMatters GmbH)

Wie viele Passanten betreten auf welchen Wegen die Fußgängerzone und wie lange verweilen sie dort? Wie gelangen Fahrradfahrer in die Stadt? Und wie stark ist die Auslastung der Bus- und Bahnlinien zu welchen Zeiten? Antworten darauf kann jetzt das Smart-City-Live-Konzept von dataMatters liefern. Wie das aus der RWTH-Aachen ausgegründete Start-up mitteilt, will es damit die Kommunen bei der Innenstadtbelebung unterstützen. Das Konzept sehe drei Schritte vor. Zunächst werde anhand von ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

VitakoDigitalisierung im Koalitionsvertrag

[01.12.2021] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, hat ein ausführliches Statement zum jüngst vorgestellten Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP veröffentlicht. Der Verband begrüßt die herausgehobene Rolle der Verwaltungsdigitalisierung. mehr...

Vereint für einen digitalisierten Rettungsdienst: Mitglieder der Feuer- und Rettungswache sowie der Kreisverwaltung Borken.

Kreis BorkenDigitalisierung im Rettungsdienst

[01.12.2021] Der Kreis Borken investiert stetig in die Digitalisierung seines Rettungsdienstes. Aktuell leistet die IT in vier Bereichen Unterstützung. mehr...

Architektur-BoardDokumentation zur föderalen IT-Landschaft

[01.12.2021] Das FITKO-geführte IT-Architektur-Board, das bei der Initiierung und Umsetzung von Maßnahmen der IT-Architektur unterstützt, hat die aktuelle föderale IT-Landschaft modelliert und damit eine erste Wissensbasis zur Etablierung eines föderalen IT-Architektur-Managements geliefert. mehr...

TrebbinStartsignal für den Glasfaserausbau

[01.12.2021] Nach intensiven Recherchen haben die brandenburgische Stadt Trebbin und DNS:NET jetzt eine Kooperationsvereinbarung für den eigenwirtschaftlichen Ausbau des Glasfasernetzes unterzeichnet. Angeschlossen werden sollen über 6.000 Haushalte. mehr...

Deutscher Landkreistag / Deutscher StädtetagVorschläge liegen auf dem Tisch

[01.12.2021] Der Deutsche Landkreistag (DLT) und der Deutsche Städtetag haben sich jetzt zum Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP geäußert. Der DLT betrachtet den Vertrag mit gemischten Gefühlen, da das Programm eine strukturelle Stärkung der Kommunen vermissen lässt. Der Deutsche Städtetag kann hingegen durchaus positive Impulse für zukunftsfähige Städte erkennen. mehr...

Weitere Meldungen

Von Blättern befreit: Gremienunterlagen sind in Wedel komplett digital verfügbar.

Ratsinformationssysteme: Berührungsängste abbauen

[30.11.2021] Gremienunterlagen sind in der schleswig-holsteinischen Stadt Wedel seit rund einem Jahr vollständig digital verfügbar. Das spart nicht nur Papier und Zeit, sondern ermöglicht den Mandatsträgern auch ein effizientes Arbeiten. mehr...

Wirtschaftsförderer und krz-Mitarbeiter beim ersten Netzwerktreffen zur Gründung der FAG.

Ostwestfalen-Lippe: Das Ohr am Unternehmen

[30.11.2021] In Ostwestfalen-Lippe ist seit Anfang des Jahres 2021 eine neue Facharbeitsgruppe Unternehmensservices unter Beteiligung des krz tätig. Sie arbeitet daran, die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes mit Blick auf wirtschaftsbezogene Verwaltungsdienstleistungen voranzubringen. mehr...

Schleswig-Holstein: Digitalisierung der Bauaufsichtsbehörden

[30.11.2021] In Schleswig-Holstein gibt eine Landesbauordnung den Weg zur Digitalisierung der Bauaufsichtsbehörden frei. Ein entsprechendes Online-Portal soll im ersten Quartal 2022 im Netz zur Verfügung stehen. mehr...

Pfullingen: Unterricht wird digital

[30.11.2021] Den Sprung von der Kreidetafel hin zum digitalen Komplettpaket plant die Stadt Pfullingen für ihre Schulen. Die Förderung über den DigitalPakt Schule reicht dafür nicht aus, weshalb die Kommune eigene Mittel in die Hand nehmen wird. Für die langfristige Finanzierung braucht es eine tragfähige Lösung mit dem Land Baden-Württemberg. mehr...

Studie: Bezahlverhalten und Corona

[29.11.2021] Eine Studie von ibi research und dem Digital Commerce Research Network betrachtet die Auswirkungen der Pandemie auf das Bezahlverhalten der Deutschen vor Ort und online. Beim Kauf in Geschäften zahlen weniger Kunden bar. Online seien PayPal und der Rechnungskauf sehr beliebt. mehr...

Die Digitalstadt Darmstadt hat jetzt eine positive Bilanz der Förderungen gezogen

Darmstadt: Bilanz des Förderprojekts

[29.11.2021] Die Wissenschaftsstadt Darmstadt hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitale Strategie eine positive Bilanz der Förderung durch das Land Hessen gezogen. So hat die Stadt vier Jahre lang ideelle und finanzielle Unterstützung erhalten, um sich zur digitalen Stadt weiterzuentwickeln. Diese Förderung läuft nun Ende des Jahres aus. mehr...

Integreat bietet viele verschiedene Informationen in neun Sprachen.

Lahn-Dill-Kreis: Drei Jahre Integreat-App

[29.11.2021] Seit inzwischen drei Jahren unterstützt die Online-Plattform Integreat auch im Lahn-Dill-Kreis die Integration von Migrantinnen und Migranten der Region. Über sie stellt die Kreisverwaltung wichtige lokale Informationen in neun Sprachen zur Verfügung. mehr...

Greifenstein: Förderung für E-Akte

[29.11.2021] Das Programm „Starke Heimat Hessen“ fördert smarte Kommunen und Regionen bei wichtigen Zukunftsprojekten. Die Gemeinde Greifenstein im Lahn-Dill-Kreis hat nun eine Förderzusage für die Umstellung auf digitale Aktenführung erhalten. mehr...

Router-Übergabe für das Glasfaser-Internet im Kreismedienzentrum Nordwestmecklenburg.

Kreis Nordwestmecklenburg: Schulen erhalten Anschluss

[29.11.2021] Glasfaserschnelles Internet ist wichtig für den Bildungsbereich. Im Kreis Nordwestmecklenburg erhalten deshalb sukzessive alle Schulen einen solchen Anschluss. Die entsprechenden Ausbaumaßnahmen befindet sich bereits auf der Zielgeraden. mehr...

Das Barthauer-Leitungsteam im Jubiläumsjahr.

Barthauer: Software-Hersteller feiert Jubiläum

[29.11.2021] Das auf Infrastruktur-Management-Software spezialisierte Unternehmen Barthauer besteht seit 30 Jahren. Von einer Ein-Personen-Firma hat sich das Unternehmen zu einer international tätigen Firmengruppe gewandelt. mehr...

1 303 304 305 306 307 1.342