Samstag, 13. September 2025
[12.09.2025] Das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Smart-City-Live-Konzept von dataMatters kann Kommunen bei der Belebung ihrer Innenstädte unterstützen. Es erfasst nicht nur die Passantenfrequenz in der Fußgängerzone oder die Auslastung des ÖPNV, sondern unterbreitet auch Verbesserungsvorschläge.
Ein Mann installiert einen Sensor an einer Straßenleuchte in einer Fußgängerzone.

Um die Passantenfrequenz zu erfassen, werden an markanten Punkten in der Fußgängerzone Sensoren installiert.

(Bildquelle: dataMatters GmbH)

Wie viele Passanten betreten auf welchen Wegen die Fußgängerzone und wie lange verweilen sie dort? Wie gelangen Fahrradfahrer in die Stadt? Und wie stark ist die Auslastung der Bus- und Bahnlinien zu welchen Zeiten? Antworten darauf kann jetzt das Smart-City-Live-Konzept von dataMatters liefern. Wie das aus der RWTH-Aachen ausgegründete Start-up mitteilt, will es damit die Kommunen bei der Innenstadtbelebung unterstützen. Das Konzept sehe drei Schritte vor. Zunächst werde anhand von ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Die Gemeinde Stammham stellt ihren Bürgern zahlreiche Online-Verwaltungsdienste zur Verfügung.

Gemeinde StammhamZahlreiche Online-Dienste gestartet

[04.11.2021] In der Gemeinde Stammham in Oberbayern sollen in Kürze rund 30 Online-Dienste zur Verfügung stehen. Die Bürgermeisterin der Gemeinde betonte, sie sehe ihre Kommune als Dienstleister der Bürger. Daher sei der Ausbau der digitalen Angebote wichtig, um insbesondere den Berufstätigen gerecht zu werden. mehr...

Weitere Meldungen

Verbandsgemeinde Landstuhl: Betreuung des Sitzungsdiensts

[03.11.2021] Die Verbandsgemeinde Landstuhl betreibt ihren digitalen Sitzungsdienst jetzt mit dem Sitzungsprogramm Session der Firma Somacos. Unterstützung erhält die in Rheinland-Pfalz gelegene Gemeinde dabei vom kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensburg/Lippe (krz). mehr...

Niedersachsen: Neue Handreichung zum Datenschutz

[03.11.2021] Die Landesbeauftragte für den Datenschutz (LfD) Niedersachsen hat jetzt eine neue Handreichung zum Datenschutz für kommunale Abgeordnete veröffentlicht. Sie soll den Abgeordneten dabei helfen, sowohl das Informationsinteresse der Bürgerinnen und Bürger zu befriedigen als auch datenschutzrechtliche Bestimmungen einzuhalten. mehr...

re@di-Städte vereinbaren Zusammenarbeit bei innovativen Sensorik-Projekten.

Städtenetzwerk re@di: Smarte Sensorik für Mittelbaden

[03.11.2021] In Mittelbaden arbeiten neun Städte bei Sensorik-Projekten zusammen. Nun hat das Städtenetzwerk re@di ein Strategiepapier Sensorik veröffentlicht. Ziel ist es, die Städte zu einem interkommunalen Vorzeigeprojekt beim Aufbau einer LoRaWAN-basierten Sensorik zu entwickeln. mehr...

Telekom Deutschland Chef Srini Gopalan wohnt dem Start des Glasfaserausbaus im Münchener Stadtviertel Hadern bei.

München: Telekom übernimmt Glasfaserausbau

[03.11.2021] Die Telekom hat jetzt mit dem Breitband-Ausbau im Münchener Stadtteil Hadern begonnen. In den nächsten Jahren sollen rund 300.000 Haushalte mit Fiber to the Home (FTTH) ausgestattet werden. mehr...

Den Unterhaltsvorschuss sollen Alleinerziehende künftig flächendeckend digital beantragen können.

OZG: UVO erfolgreich im Einsatz

[03.11.2021] Der vom Land Bremen im Rahmen der OZG-Umsetzung entwickelte digitale Antrag für Unterhaltsvorschuss oder Unterhaltsausfallleistungen ist erfolgreich in vier Pilotkommunen erprobt worden. Der flächendeckende Roll-out soll nun in kleinen Schritten passieren. mehr...

wer denkt was: 10 Jahre Mängelmelder

[02.11.2021] Das weitverbreitete Anliegen-Management-System Mängelmelder erlaubt Bürgern das unkomplizierte digitale Melden von Mängeln im öffentlichen Raum an die jeweils zuständige Verwaltung. Der Hersteller nimmt das zehnjährige Jubiläum zum Anlass für einen Rückblick. mehr...

Fraunhofer FOKUS: Auszeichnung für SIS

[02.11.2021] Beim Berliner Verwaltungspreis 2021 erreichte das von Fraunhofer FOKUS und der Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales (SenIAS) entwickelte Sozial-Informations-System einen der zweiten Plätze. mehr...

Schleswig-Holstein: Open-Source-Fachkonferenz

[02.11.2021] Am 3. November richtet das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein (MELUND) eine Open-Source-Fachkonferenz aus. Anlass hierfür ist der Plan des Landes, die Landesverwaltung bis 2025 auf Freie Software umzustellen. mehr...

Eines der großen Highlights der Smart Country Convention 2021: Die Keynote von EU-Kommissarin für Wettbewerb und Digitalisierung

Smart Country Convention: Zwischen Verwaltung und Digitalwirtschaft

[02.11.2021] Vergangene Woche ist die Smart Country Convention erfolgreich über die digitale Bühne gelaufen. Die Veranstaltung hat gezeigt, was es braucht, um die digitale Transformation der Verwaltung und der Daseinsvorsorge voranzutreiben. mehr...

So jung kommen wir nicht mehr zusammen: Der Startschuss für AMTSHILFE.net fiel bereits Anno 2019.

krz: Update durchgeführt

[01.11.2021] Erkenntnisse und Wünsche der Kunden aus über zwei Jahren Produktivbetrieb seien jetzt in das Update von AMTSHILFE.net eingeflossen. Die Anwendung ist seit März 2019 bei einer wachsenden Zahl von Endkunden des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensburg/Lippe (krz) produktiv im Einsatz. mehr...

Registermodernisierungsgesetz: Von der Steuer-ID zur Bürger-ID

[01.11.2021] Im Rahmen des Registermodernisierungsgesetzes soll die bisherige Steueridentifikationsnummer in eine Bürger-ID umgewandelt werden. Das soll die eindeutige Zuordnung von Personendaten in Verwaltungsverfahren ermöglichen. Das Vorhaben wird von Datenschützer skeptisch gesehen. mehr...

Ob ein Winterdiensteinsatz notwendig ist

Kisters: Winterdiensteinsätze planen

[01.11.2021] Kisters und Okeanos stellen jetzt in einer gemeinsamen Cloud mehrere Datenströme zur Verfügung, die ein sehr genaues Bild zur Wintersituation zulassen. Dadurch wird die Notwendigkeit eines Winterdiensteinsatzes schnell erkennbar. mehr...

Schleswig-Holstein: Zuschüsse für Breitband in Außenlagen

[01.11.2021] Das Land Schleswig-Holstein, der Bund und die Kreise unterstützen den Bau von Glasfaseranschlüssen in bisher unterversorgten Außenlagen mit hohen Fördersummen, um Versorgungslücken zu schließen. In den Kreisen Segeberg und Dithmarschen wurden entsprechende Bescheide übergeben. mehr...

Bremen: Antragstellung nur noch digital

[29.10.2021] In Bremen ist die Antragstellung für Entschädigungen nach dem Infektionsschutzgesetz in Zukunft nur noch digital möglich. Ausnahmen sollen nur in besonderen Härtefällen zugelassen werden. mehr...

1 310 311 312 313 314 1.342