Samstag, 13. September 2025
[12.09.2025] Das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Smart-City-Live-Konzept von dataMatters kann Kommunen bei der Belebung ihrer Innenstädte unterstützen. Es erfasst nicht nur die Passantenfrequenz in der Fußgängerzone oder die Auslastung des ÖPNV, sondern unterbreitet auch Verbesserungsvorschläge.
Ein Mann installiert einen Sensor an einer Straßenleuchte in einer Fußgängerzone.

Um die Passantenfrequenz zu erfassen, werden an markanten Punkten in der Fußgängerzone Sensoren installiert.

(Bildquelle: dataMatters GmbH)

Wie viele Passanten betreten auf welchen Wegen die Fußgängerzone und wie lange verweilen sie dort? Wie gelangen Fahrradfahrer in die Stadt? Und wie stark ist die Auslastung der Bus- und Bahnlinien zu welchen Zeiten? Antworten darauf kann jetzt das Smart-City-Live-Konzept von dataMatters liefern. Wie das aus der RWTH-Aachen ausgegründete Start-up mitteilt, will es damit die Kommunen bei der Innenstadtbelebung unterstützen. Das Konzept sehe drei Schritte vor. Zunächst werde anhand von ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Nach längerer

Kommunale 2021Endlich wieder Messe

[26.10.2021] Aussteller, Besucher und Messeleitung zeigen sich mit der vergangene Woche in Nürnberg stattgefundenen Kommunale sehr zufrieden. Dass sich der Austausch nach langer Pause wieder in Präsenz ereignete, haben die Teilnehmenden sichtlich genossen. mehr...

AK GADEröffnungssitzung des Arbeitskreises

[26.10.2021] Die Eröffnungssitzung des Arbeitskreises Glasfaserausbau (AK GAD) hat jetzt stattgefunden. Der Arbeitskreis hat sich des Wissensaustauschs rund um den Breitband-Ausbau verschrieben. mehr...

BSI-Lagebericht: Cyber-Angriffe verursachen zum Teil erhebliche wirtschaftliche Schäden.

BSI-Lagebericht 2021Lage angespannt bis kritisch

[26.10.2021] Ein jetzt veröffentlichter Bericht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zur IT-Sicherheit in Deutschland zeigt, dass die Cyber-Kriminalität rasant zunimmt. Aus der Bedrohungslage folgert das BSI, der Informationssicherheit einen höheren Stellenwert beizumessen. mehr...

Screenshot aus der Kasaia-Software.

PictureNeue Version von Kasaia

[26.10.2021] Das Software-Unternehmen Picture hat jetzt die Funktionen der Lösung für digitale Stellenbewertungen, Kasaia, erweitert. Neben der Stellenbewertung nach Tarifverträgen TVöD VKA, TV-L und nach KGSt-Dienstpostenbewertung für Beamtenstellen können Versorgungsunternehmer die Software nun auch für Stellen nach dem Tarifvertrag TV-V verwenden. mehr...

Screenshot: Startseite der Stadt Zeitz

ZeitzNeuer Online-Auftritt der Stadt

[26.10.2021] Die Stadt Zeitz in Sachsen-Anhalt hat ihren Web-Auftritt komplett neu gestaltet, um den Anforderungen von OZG, Datenschutz und Barrierefreiheit künftig besser gerecht zu werden. Der Relaunch wurde trotz Pandemie mit einem überregional verteilten Team erfolgreich realisiert. mehr...

Weitere Meldungen

Mit dem Smart City-Dashboard behalten User alle ihre Anwendungen im Blick

ZENNER: Modulares Dashboard für Smart Cities

[25.10.2021] Der IoT- und Messtechnikspezialist ZENNER hat ein Open-Source-basiertes Smart-City-Dashboard entwickelt, mit dessen Hilfe sowohl Verwaltung und Stadtwerke als auch die Bürger wichtige Kenndaten aus den kommunalen IoT-Anwendungen im Blick behalten können. mehr...

Viele Bürgerinnen und Bürger wollen digital mit Behörden kommunizieren

Digitale Transformation: Schlanke Prozesse statt Aktenberge

[25.10.2021] Während der Corona-Pandemie haben Behörden gezeigt, wie schnell sie ihre Strukturen und Prozesse digitalisieren können. Die kommenden Monate stellen eine einmalige Chance dar, die digitale Transformation der öffentlichen Hand mit Nachdruck voranzutreiben. mehr...

Rhein-Kreis Neuss: Projekt Digitale Transformation.

Rhein-Kreis Neuss: Schneller Cashflow

[25.10.2021] Beim Investitionskostenzuschuss für Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen hat der Rhein-Kreis Neuss die Vorteile der Digitalisierung intelligent genutzt. Wege- und Bearbeitungszeiten eines Antrags haben sich auf weniger als zehn Minuten verkürzt. mehr...

Oldenburg in Holstein: Zusammenarbeit bei der Digitalisierung

[25.10.2021] In Oldenburg in Holstein (i.H.) wird jetzt ein Zentrum für Digitalisierung aufgebaut. Dies haben jetzt die Stadt Oldenburg i.H., die Gemeinde Malende, das Amt Lensahn und dataport.kommunal beschlossen. mehr...

Bundesnetzagentur / BREKO: Entwurf zur künftigen Zugangsregulierung

[22.10.2021] Die Bundesnetzagentur hat einen Entscheidungsentwurf zur zukünftigen Regulierung des Zugangs von Telekommunikations-Unternehmen zum Teilnehmeranschluss der Telekom vorgelegt. Vorleistungsnachfrager sollen demnach auf dieselben Ressourcen zugreifen können wie die Telekom selbst. mehr...

Start-ups haben vom Oktober 2021 bis Februar 2022 die Möglichkeiten ihre Lösungen für den Ideenwettbewerb hybrides E-Government einzureichen.

Hessen: Ideen für hybrides E-Government gesucht

[22.10.2021] Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen hat jetzt den Ideenwettbewerb hybrides E-Government ausgeschrieben. Von Mitte Oktober 2021 bis Februar 2022 werden Start-ups dazu aufgefordert, ihre Ideen zur Lösung konkreter Herausforderungen in der Verknüpfung von privaten und staatlichen Diensten vorzustellen. mehr...

Gelsenkirchen ist auf dem Weg in die digitale Zukunft.

Gelsenkirchen: Modellregion für Nordrhein-Westfalen

[22.10.2021] Gelsenkirchen gestaltet als vernetzte Stadt aktiv die digitale Zukunft und entwickelt sich zur Modellregion für ganz Nordrhein-Westfalen. Eine wichtige Rolle als Zukunftsstandort und Ideenfabrik NRWs spielt hierbei das Open Innovation Lab (OIL) im Arena Park Gelsenkirchen. mehr...

Neuwied: Reibungsloser Umstieg

[22.10.2021] Die Stadt Neuwied hat ihre alte Kassen-Software durch die Lösung Quittierer von Anbieter Platinbaum ersetzt. Denn diese erfüllt alle aktuellen rechtlichen Anforderungen. mehr...

In Kürze bietet der Markt Kipfenberg weitere Online-Dienste für seine Bürgerinnen und Bürger an.

Kipfenberg: Ziel: Digitales Rathaus

[22.10.2021] Der Markt Kipfenberg wird in Kürze sein Sortiment an angebotenen Online-Diensten erweitern. Damit kommt es dem Ziel Digitales Rathaus ein Stück näher. mehr...

Hamburg: Der Hafen geht alle etwas an

[21.10.2021] Die Behörde für Wirtschaft und Innovation erstellt gemeinsam mit der Hamburg Port Authority einen neuen Hafenentwicklungsplan. Einwohnerinnen und Einwohner von Hamburg und der Metropolregion erhalten jetzt die Gelegenheit, ihre Anregungen, Ideen und Vorschläge für die Zukunft des Hamburger Hafens einzubringen. mehr...

1 312 313 314 315 316 1.342