
Urbane Hitzeinseln in Konstanz, ermittelt aus Satellitenaufnahmen der Jahre 2019 bis 2024.
(Bildquelle: Tim Tewes/Stadt Konstanz)
Urbane Hitzeinseln in Konstanz, ermittelt aus Satellitenaufnahmen der Jahre 2019 bis 2024.
(Bildquelle: Tim Tewes/Stadt Konstanz)
[16.03.2021] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) hat eine neue Verbandspitze. Neuer Vorsitzender ist Matthias Kalkreuter, Bürgermeister der Stadt Lage, zum Verbandsvorsteher wurde der Bürgermeister der Gemeinde Kirchlengern, Rüdiger Meier, ernannt. mehr...
[16.03.2021] Knapp die Hälfte aller schleswig-holsteinischen Wohngeldstellen stattet derzeit Dataport mit der Wohngeld-Software LÄMMkom LISSA aus. Für einen Teil der Kommunen übernimmt der IT-Dienstleister auch den Betrieb, den fachlichen Support und die Mitarbeiterschulung rund um die Lösung. mehr...
[16.03.2021] Pandemiebedingt sind Bürgerbeteiligungsformate, die auf Präsenzveranstaltungen setzen, derzeit nicht möglich. Die Stadt Hildesheim wollte ihre Planungen dennoch voranbringen und hat verschiedene Online-Formate erprobt – mit Erfolg. mehr...
[16.03.2021] Der Bund will dem Land Hamburg 85 Millionen Euro zur Verfügung stellen, sodass dort die Digitalisierung wirtschafts- und unternehmensnaher Verwaltungsservices vorangebracht werden kann. Dem dazu getroffenen Abkommen sollen später auch Nordrhein-Westfalen und Bremen beitreten. mehr...
[15.03.2021] Die Landesregierung Schleswig-Holsteins hat ein neues Digitalisierungsprogramm beschlossen. 40 Projekte, zehn Millionen Euro an Investitionen und vier neue inhaltliche Schwerpunkte sollen das Land digitaler und besser machen. mehr...
[15.03.2021] Bei einem OZG-Workshop im Themenfeld Familie und Kind hat das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) seine Eigenentwicklung „Elternbeiträge Online“ vorgestellt. Die Lösung ermöglicht es, alle für die Festsetzung der Elternbeiträge erforderlichen Aktivitäten medienbruchfrei abzuwickeln. mehr...
[15.03.2021] Als erstes Bundesland hat Mecklenburg-Vorpommern die Lizenz für die Nutzung der Luca-App erworben. Diese hilft unter anderem dabei, Kontakte im Falle einer Corona-Infektion nachzuvollziehen. mehr...
[15.03.2021] Die Technik dient dem Menschen und nicht umgekehrt. Dieses Motto steckt hinter der Digitalisierungsstrategie der Stadt Stuttgart. Kommune21 sprach mit dem Ersten Bürgermeister, Fabian Mayer, über das Projekt Digital MoveS. mehr...
[15.03.2021] Über die Interoperabilität von Smart-City-Datenplattformen hat jetzt das Nationale E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ) eine Kurzstudie veröffentlicht. Sie enthält Empfehlungen für Entwickler und Entscheidungsträger zur zielgerichteten Digitalisierung der Städte. mehr...
[15.03.2021] Software-Anbieter mps public solutions will das Produkt Citywerk nicht mehr in seine neue Software-Generation übernehmen und empfiehlt Kunden einen Wechsel zum Portalspezialisten NOLIS. Die beiden Unternehmen haben einen Kooperationsvertrag geschlossen. mehr...
[12.03.2021] Hennef hat ein Gesamtkonzept entwickelt, um die Digitalisierung überall im Stadtgebiet voranzubringen. Zu den benannten Handlungsfeldern gehören unter anderem die digitale Infrastruktur, die digitale Bildung, die digitale Verwaltung und die Smart City. mehr...
[12.03.2021] In Hessen haben fünf Städte ein Kooperationsabkommen unterzeichnet, um die Herausforderungen des OZG und der Digitalisierung gemeinsam anzugehen. Bereits vor diesem Abkommen hatten Gießen, Wetzlar, Fulda, Marburg und Limburg zusammengearbeitet. mehr...
[12.03.2021] Wer in Bensheim seinen Ausweis abholen möchte, muss dazu nicht mehr ins Bürgerbüro. Die Dokumente werden auch an einem speziellen Terminal ausgegeben. mehr...
[11.03.2021] Eine im Auftrag des Software-Unternehmens USU durchgeführte Studie soll zeigen, wie sich die OZG-Umsetzung so gestalten lässt, dass Bürger die digitalen Services auch bestmöglich nutzen. Zudem werden konkrete Handlungsempfehlungen gegeben. mehr...
[11.03.2021] Wie der Plattformansatz bei der Koordination und Gestaltung der deutschen Verwaltungsdigitalisierung unterstützen könnte, zeigt eine Kurzstudie der FITKO auf. Die Herausgeber formulieren zudem Handlungsempfehlungen für den Plattformansatz FIT-Connect. mehr...