
Die Stadt Verl erprobt am Delphos-Platz beispielsweise Parkplatz- und Bodenfeuchtesensoren.
v.l.: Matthias Frey, Projektleiter für das LoRaWAN bei der Stadt Verl; Bürgermeister Robin Rieksneuwöhner
(Bildquelle: Stadt Verl)
Die Stadt Verl erprobt am Delphos-Platz beispielsweise Parkplatz- und Bodenfeuchtesensoren.
v.l.: Matthias Frey, Projektleiter für das LoRaWAN bei der Stadt Verl; Bürgermeister Robin Rieksneuwöhner
(Bildquelle: Stadt Verl)
[10.03.2021] GovConnect hat den ersten Projektauftrag in Niedersachsen erhalten. Der Zusammenschluss kommunaler IT-Dienstleister wird dort die Digitalisierung der Verwaltung unterstützen und sich dazu der Digitalisierung in Modellkommunen widmen. mehr...
[10.03.2021] Die umfassende Kontaktverfolgungs-Software SORMAS soll auch bei den Gesundheitsämtern in Nordrhein-Westfalen implementiert werden. Die kommunalen IT-Dienstleister im KDN haben sich vorab informiert und wollen bei der Einführung unterstützen. mehr...
[10.03.2021] Mit künstlicher Intelligenz (KI) lassen sich herkömmliche IP-Kameras als DSGVO-konforme, intelligente Sensoren einsetzen. Diese können Fahrräder und Fußgänger zählen, den öffentlichen Nahverkehr beobachten und helfen, Parkplatzflächen zu verwalten. mehr...
[09.03.2021] Mit seiner Verabschiedung im Bundesrat hat das Registermodernisierungsgesetz (RegMoG) die letzte Hürde genommen. Das Gesetz wird als Meilenstein auf dem Weg zur digitalen Verwaltung bezeichnet. mehr...
[09.03.2021] In Monheim am Rhein erfassen die Mitarbeiter der städtischen Betrieben ihre Arbeitszeit nun per App und Smartphone. Damit entfällt das zeitraubende und fehleranfällige Erfassen von Papierrapporten. mehr...
[09.03.2021] Nach einer Pilotphase erhalten nun alle rheinland-pfälzischen Schulen Zugriff auf die Online-Plattform Schulcampus RLP. Über das Portal soll in Zukunft alles verfügbar sein, was im digitalen Schulalltag benötigt wird. mehr...
[09.03.2021] Die Stadt Frankfurt am Main erweitert ihre IT-Infrastruktur, sodass die während der Corona-Pandemie verstärkte Homeoffice-Nutzung der Verwaltungsmitarbeiter reibungslos funktionieren kann. mehr...
[09.03.2021] Nordrhein-Westfalen stößt als Neumitglied zur Technologie-Genossenschaft govdigital dazu. Das Land soll durch seinen CIO in der Genossenschaft vertreten werden, die operative Umsetzung wird vom Landesbetrieb IT.NRW übernommen. mehr...
[08.03.2021] Wie können Städte und kommunale Betriebe Daten effizient und rentabel einsetzen? Dieser Frage will das Daten-Kompetenzzentrum für Städte und Regionen (DKSR) nachgehen, das sich aus der Fraunhofer-Morgenstadt-Initiative – einem Innovationsprogramm für die Stadt von morgen – ausgegründet hat. mehr...
[08.03.2021] Die Corona-Pandemie hat das Beschaffungswesen von Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Kommunen auf eine harte Probe gestellt. Ein intelligentes Vertragsmanagement hilft dabei, diese Prozesse effizienter zu gestalten und Zeit und Ressourcen zu sparen. mehr...
[08.03.2021] Eine digitale Sprechstunde beim Bürgermeister – dieses Angebot können die Einwohner im nordrhein-westfälischen Meckenheim ab sofort wahrnehmen. mehr...
[08.03.2021] Die Terminvergabe für Impfungen regelt der Kreis Borken in Nordrhein-Westfalen mit einem Ticketing-System, über das normalerweise Festivals und Events organisiert werden. Die Terminvergabe und -buchung läuft damit reibungslos. mehr...
[08.03.2021] Die Weitergabe von Zeugnissen in Papierform ist kompliziert und umständlich. Mit der Blockchain-Technologie lässt sich das Dilemma digital lösen. Den Praxistest hat die innovative Anwendung bereits bestanden. mehr...
[05.03.2021] Ein BürgerGIS in Eigenregie bietet jetzt die Stadt Pforzheim an. Im responsiven Design beantwortet die Online-Anwendung mit interaktiven und themenbasierten Karten unterschiedlichste geodatenbasierte Fragestellungen. mehr...
[05.03.2021] Das ITDZ Berlin ist der Genossenschaft govdigital beigetreten. Der IT-Dienstleister will in diesem Kontext einen Blockchain-Knoten für das Land Berlin planen und perspektivisch im govdigital-Netzwerk betreiben. mehr...