Freitag, 19. September 2025
[19.09.2025] Die Stadt Arnsberg will in den Ortsteilen Voßwinkel und Bruchhausen digitale Info-Terminals installieren und so das digitale Angebot auf dem Land fördern.
Dorfplatz Voßwinkel

Auf dem Dorfplatz in Voßwinkel finden Bürgerinnen und Bürger demnächst ein digitales Info-Terminal.

(Bildquelle: Stadt Arnsberg)

Über digitale Info-Terminals sollen ab Oktober die Arnsberger Ortsteile Voßwinkel und Bruchhausen verfügen. Wie die Stadtverwaltung Arnsberg mitteilt, sollen diese mit ihrem modernen Erscheinungsbild und intuitiver Touchscreen-Bedienung das öffentliche Leben in den Dorfmitten bereichern und ein Zeichen für die innovative Smart-City-Strategie der Stadt setzen. Das Projekt knüpfe an das Modellvorhaben „5 für Südwestfalen“ an und zeige, wie Dorfleben und digitale Teilhabe ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

CapgeminiVorschau auf die IT-Trend-Studie 2021

[14.12.2020] Das Beratungs- und IT-Unternehmen Capgemini hat einen ersten Einblick in seine IT-Trends-Studie 2021 publiziert. Unter anderem in den Behörden steigen demnach die IT-Budgets im kommenden Jahr. mehr...

Weitere Meldungen

E-Government: Bayern und Brandenburg kooperieren

[11.12.2020] Eine Kooperationsvereinbarung zur Digitalisierung der Verwaltung haben jetzt Bayern und Brandenburg geschlossen. Brandenburg wird damit auch Teil einer Entwicklergemeinschaft, der bislang Bayern, Hessen und der Bund angehören. mehr...

Wie sieht die Arbeit der Verwaltung künftig aus?

Kreis Havelland: Blick in die Zukunft

[11.12.2020] Wie die digitale Zukunft der Kreisverwaltung Havelland aussehen kann, haben Studierende der Universität Potsdam ergründet. Aus den Ergebnissen des Projekts lassen sich allgemeine Handlungsempfehlungen für die digitale Verwaltung ableiten. mehr...

Rheinland-Pfalz: Digitalen Wandel gestalten

[11.12.2020] Der rheinland-pfälzischen Landesrat für digitale Entwicklung hat zum vorerst letzten Mal in dieser Legislaturperiode getagt. Im Fokus der Sitzung standen unter anderem der DigitalPakt Schule, der Breitband-Ausbau und die Erarbeitung einer Digitalstrategie. mehr...

Open Source in Kommunen: KGSt-Projekt gestartet

[11.12.2020] Die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) arbeitet an einem Bericht über den Einsatz von Open Source Software in Verwaltungen. Dieser soll bereits vorliegende Erkenntnisse zum Thema aufgreifen und praxisorientierte Hilfestellungen für die Umsetzung liefern. mehr...

Open Source: Kommunale Souveränität

[11.12.2020] Die Diskussion um Open Source Software und digitale Souveränität nimmt auch im kommunalen Bereich Fahrt auf. KGSt und Vitako stellten in einem Webinar die Vorteile und Erfahrungen vor. mehr...

Kreis Vechta: Virtuelle Rathäuser mit KDO-Kommune365

[11.12.2020] Im niedersächsischen Kreis Vechta können Bürger und Unternehmen nun wichtige Behördendienstleistungen online in Anspruch nehmen. Das Angebot des Landkreises und seiner Kommunen basiert auf einer Plattform der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO). mehr...

Im Homeoffice sind Lösungen mit hohem Schutzniveau gefragt.

IT-Sicherheit: Für Alternativen offen sein

[10.12.2020] Beim Homeoffice sowie beim Homeschooling muss die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beachtet werden. Das ist praktisch nicht möglich, wenn bekannte Anwendungen von US-Unternehmen genutzt werden – doch es gibt Alternativen. mehr...

Rhein-Kreis Neuss: IT-Sicherheit und OZG gehen Hand in Hand

[10.12.2020] Die Zunahme digitaler Verwaltungsleistungen, die gemäß OZG bis Ende 2022 digital angeboten werden sollen, ist auch eine Herausforderung für die IT-Sicherheit. Der Rhein-Kreis Neuss führt ein Informationssicherheits-Management-System ein, um gerüstet zu sein. mehr...

Thüringen: Kompetenzzentrum Verwaltung 4.0 angegliedert

[10.12.2020] Die Angliederung des Kompetenzzentrums Verwaltung 4.0 an das Thüringer Finanzministerium hat jetzt das Thüringer Kabinett beschlossen. Das Kompetenzzentrum soll dem Ministerium als eigenständiges Referat innerhalb der Abteilung für E-Government und IT zugeordnet werden. mehr...

Die Lösung DCAT von Deskcenter unterstützt Gesundheitsämter bei der Nachverfolgung von Corona-Infektionen.

Rhein-Neckar-Kreis: Lösung entlastet Gesundheitsamt

[10.12.2020] Für die Nachverfolgung von Corona-Infektionen nutzt die Gesundheitsbehörde im baden-württembergischen Rhein-Neckar-Kreis jetzt die Lösung DCAT von Deskcenter. Basis der Lösung ist ein einfach zu bedienendes Ticketsystem. mehr...

Leitfaden: Nutzererlebnis Portalverbund

[10.12.2020] Einen Leitfaden zum Nutzererlebnis Portalverbund finden Interessierte aus Bund, Ländern und Kommunen jetzt auf der OZG-Website des BMI. mehr...

Brandenburg: DigiMeter für Kommunen

[09.12.2020] Eine digitale Reifegradmessung können die Kommunen in Brandenburg jetzt mithilfe des DigiMeters durchführen. Das Werkzeug der DigitalAgentur Brandenburg zeigt ihnen nicht nur den Status quo sondern auch Entwicklungsziele auf. mehr...

Der Verleih von Endgeräten ist verwaltungsintensiv.

Leihgeräte: Gesamtkonzept notwendig

[09.12.2020] Wenn sich Schulen dazu entscheiden, Leihgeräte für das digitale Lernen bereitzustellen, sollte die technische Komplexität von Services, Administration und Sicherheit nicht unterschätzt werden. mehr...

Das Jobcenter im Kreis Recklinghausen ermöglicht die Antragstellung auf ALG II am PC oder Tablet.

Kreis Recklinghausen: Online-Anträge auf ALG II

[09.12.2020] Das Jobcenter im nordrhein-westfälischen Kreis Recklinghausen ermöglicht jetzt die Antragstellung auf Arbeitslosengeld II am PC oder Tablet. Das neue Portal führt die Bürger dabei Schritt für Schritt durch den Online-Antrag. mehr...

1 384 385 386 387 388 1.343