Samstag, 20. September 2025
[19.09.2025] Deutschland kann hinsichtlich der Digitalisierung einiges von seinen europäischen Nachbarn lernen – etwa was die Transparenz digitaler Services oder die Nutzung der eID angeht. Das zeigt der aktuelle eGovernment Benchmark der Europäischen Kommission.
Auf einer Europakarte sind die Mitgliedstaaten mit der entsprechenden Landesflagge markiert.

Der Blick zu den Nachbarn lohnt sich.

(Bildquelle: Prosoz Herten)

Seit mehr als einem Jahrzehnt überwacht der eGovernment Benchmark die Digitalisierung wichtiger öffentlicher Dienste in der Europäischen Union (EU27). Die Methodik wird regelmäßig angepasst. So wurde in der aktuellen Untersuchung 2025 der digitale Wandel von rund 100 wichtigen öffentlichen Diensten im Zusammenhang mit neun Lebensereignissen von Mystery Shoppern bewertet, die hierfür über 14.000 Webseiten besucht und analysiert haben. Darüber hinaus wurden neue Indikatoren im ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Die Präsenztickets für das SharePointForum sind in diesem Jahr begrenzt

SharePointForum 2020Webinar-Serie und Präsenzveranstaltung

[13.08.2020] Mit einer wöchentlichen Webinar-Serie startete das Stuttgarter SharePointForum 2020 bereits Ende Juli. Auf der Präsenzveranstaltung Ende Oktober stehen die Themen SharePoint, Microsoft Teams und Office 365 im Fokus. mehr...

Kriminaloberkommissar Andreas Arbogast vom Cybercrime Präventionsteam des LKA NRW: „Wir beobachten einen drastischen Anstieg an Angriffen auf öffentliche Einrichtungen.“

Cyber-AngriffeWie Kommunen sich schützen

[13.08.2020] Kommunen sind begehrte Ziele für Cyber-Angriffe. Kommune21 sprach mit Kriminaloberkommissar Andreas Arbogast vom Cybercrime Präventionsteam des LKA Nordrhein-Westfalen und Stefan Cink, E-Mail-Sicherheitsexperte beim Unternehmen Net at Work, über die Gründe und wie sich Verwaltungen schützen können. mehr...

Weitere Meldungen

Hessen: 900. Digitale Dorflinde gepflanzt

[12.08.2020] Im Rahmen des WLAN-Förderprogramms Digitale Dorflinde hat die hessische Landesregierung inzwischen weit über 1.300 Hotspots bewilligt. Nun wurde die 900. Digitale Dorflinde in Betrieb genommen. mehr...

Smart Country Startup Award: Bitkom schreibt Preis aus

[12.08.2020] Der Digitalverband Bitkom sucht im Rahmen seines Smart Country Startup Awards Innovationstreiber für den Public Sector. Bewerbungen sind bis zum 18. September möglich. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Coronahilfe für Vereine

[12.08.2020] Gemeinnützige Vereine, die durch Corona in Geldnot geraten sind, können online Unterstützung beim Land Nordrhein-Westfalen beantragen. Die Umsetzung besorgte Materna, gehostet wird die Lösung beim Landesbetrieb IT.NRW. mehr...

XPlanung/XBau: Datenformate werden weiterentwickelt

[12.08.2020] Der Betrieb der Leitstelle XPlanung/XBau wurde jetzt mit einer Verwaltungsvereinbarung gesichert. Die in Hamburg ansässige, bundesweit tätige Koordinierungsstelle treibt die Vereinheitlichung von Datenstandards im Planungs- und Bauwesen voran. mehr...

Das jetzt pilotierte Serviceportal ist Teil eines vom Land NRW geförderten Gemeinschaftsprojekts der Stadt Gelsenkirchen.

Gelsenkirchen: Online-Serviceportal pilotiert

[12.08.2020] Gelsenkirchen eröffnet die Testphase für ein stadteigenes Serviceportal, über das Bürger digitale Verwaltungsleistungen abrufen können. Das Angebot gehört zu einem Gemeinschaftsprojekt, das zwölf weitere Kommunen einschließt. mehr...

Hanau: Digitale Dienste erweitert

[11.08.2020] Mehr Online-Dienstleistungen bietet jetzt die Stadt Hanau ihren Bürgern an. Dank elektronischer Bezahlverfahren erübrigt sich bei bestimmten Anträgen der Gang aufs Amt. Auf der anderen Seite profitieren die Verwaltungsmitarbeiter von medienbruchfreien Prozessen und einer flexibleren Arbeitsweise. mehr...

Kreis Neumarkt i.d.OPf.: Förderung für Kommunales Behördennetz

[11.08.2020] Der bayerische Kreis Neumarkt i.d.OPf. erhält 70.000 Euro, um das Kommunale Behördennetz aufzubauen. mehr...

88 Prozent der Behörden arbeiten laut Branchenkompass Public Sector an Formaten wie beispielsweise Workshops

Branchenkompass Public Sector 2020: Mitarbeiter stärker beteiligen

[11.08.2020] Die Mitarbeiter im öffentlichen Sektor sollen stärker in die Veränderungsprozesse der kommenden Jahre einbezogen werden. Das zeigen die Ergebnisse des Branchenkompasses Public Sector von Sopra Steria und dem F.A.Z.-Institut. mehr...

OpenR@thaus: Portal überzeugt

[11.08.2020] In Niedersachsen nutzen inzwischen über 100 Kommunen das Bürgerportal OpenR@thaus von Anbieter ITEBO. Es liefert einen kompletten Bausatz für die OZG-Umsetzung. mehr...

Rust: Chatbot nicht nur für Bürger

[10.08.2020] Seit Anfang Juli ist der Chatbot ORTENA für die Gemeinde Rust im Einsatz. Der digitale Assistent informiert auch über den dort ansässigen Europapark. mehr...

OZG: Umsetzung gestaltet sich schwierig.

Serie OZG: Die Herkulesaufgabe

[10.08.2020] Die Vorgaben des Onlinezugangsgesetzes müssen Ende 2022 umgesetzt sein. Das wird nicht klappen. Das Einer-für-alle-Prinzip und ein App-Store für die Verwaltung sollen nun für Beschleunigung sorgen. Teil 8 unserer OZG-Serie. mehr...

Der neue Staatsrat im Bremer Finanzressort: Dr. Martin Hagen

Bremen: Martin Hagen neuer Staatsrat für Finanzen

[10.08.2020] Martin Hagen ist neuer Staatsrat im Finanzressort der Freien Hansestadt Bremen und löst in dieser Funktion Hans-Henning Lühr ab. Hagen verfügt über langjährige Erfahrung im IT-Management und bei der Digitalisierung öffentlicher Dienste und wird diesen Bereich weiterhin verantworten. mehr...

Thüringen unterstützt die Verwaltungsdigitalisierung mit kostenfrei nutzbaren IT-Basisdiensten.

Thüringen: Online-Services nehmen Fahrt auf

[10.08.2020] In Thüringen wächst die Zahl der digitalen Verwaltungsservices. Vorangebracht wird dieser Prozess auch durch einheitliche, kostenfreie IT-Basisdienste, die der Freistaat den Kommunen zur Verfügung stellt. Dazu zählt unter anderem das zentrale Thüringer Antragssystems ThAVEL, das mittlerweile mit hohem Vertrauensniveau aufwartet. mehr...

1 413 414 415 416 417 1.343