Samstag, 20. September 2025
[19.09.2025] Deutschland kann hinsichtlich der Digitalisierung einiges von seinen europäischen Nachbarn lernen – etwa was die Transparenz digitaler Services oder die Nutzung der eID angeht. Das zeigt der aktuelle eGovernment Benchmark der Europäischen Kommission.
Auf einer Europakarte sind die Mitgliedstaaten mit der entsprechenden Landesflagge markiert.

Der Blick zu den Nachbarn lohnt sich.

(Bildquelle: Prosoz Herten)

Seit mehr als einem Jahrzehnt überwacht der eGovernment Benchmark die Digitalisierung wichtiger öffentlicher Dienste in der Europäischen Union (EU27). Die Methodik wird regelmäßig angepasst. So wurde in der aktuellen Untersuchung 2025 der digitale Wandel von rund 100 wichtigen öffentlichen Diensten im Zusammenhang mit neun Lebensereignissen von Mystery Shoppern bewertet, die hierfür über 14.000 Webseiten besucht und analysiert haben. Darüber hinaus wurden neue Indikatoren im ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Digitales FundbüroReform ist dringend angezeigt

[24.06.2020] Die digitale Anzeige eines Fundes ist im Grunde ein trivialer Prozess. Ein digitales Äquivalent zum Fundbüro gibt es aber bis heute nicht. Die OZG-Verantwortlichen des Bundes und der Kommunen sollten sich des Themas annehmen. mehr...

Die Ergebnisse der KGSt-Umfrage zu Open Source in Kommunen sind online einsehbar.

KGStUmfrage zu Open Source in Kommunen

[24.06.2020] Städte und Gemeinden sehen sich vielfach in einer Abhängigkeit von einzelnen Cloud- oder Software-Anbietern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der KGSt. 87 Prozent der Teilnehmenden betrachten sich demnach als ganz oder teilweise abhängig. mehr...

Weitere Meldungen

xSuite Group: Digitale Rechnungsverarbeitung im Fokus

[23.06.2020] Die xSuite Group präsentiert ihre neue Online-Konferenz für den öffentlichen Sektor. Die digitale Rechnungsverarbeitung ist das Thema der virtuellen Veranstaltung Anfang Juli. mehr...

Die Kolibri WebApp ist in Pirmasens im Einsatz.

Facility Management: Für Kommunen entwickelt

[23.06.2020] Kolibri bietet seit 30 Jahren Software für das Facility Management an, die speziell auf Kommunen zugeschnitten ist. Mittlerweile stehen auch mobile Lösungen zur Verfügung. Die Stadt Pirmasens nutzt beispielsweise die Kolibri WebApp für Störmeldungen. mehr...

Jeder zweite Behördenentscheider (53 Prozent) nennt laut dem Branchenkompass Public Sector die hohen Standards beim Datenschutz und in der Datensicherheit als Hindernis für den Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung.

KI: Rechtliche Vorgaben bremsen Einsatz

[23.06.2020] Mit dem Thema künstliche Intelligenz (KI) tut sich die öffentliche Verwaltung noch schwer. Grund dafür sind unter anderem die rechtlichen Rahmenbedingungen für deren Einsatz. Das zeigt der Branchenkompass Public Sector von Sopra Steria und dem F.A.Z.-Institut. mehr...

Open Source: Vitako plant Plattform für die öffentliche Hand

[23.06.2020] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, will zusammen mit der Open Source Business Alliance (OSBA) ein Portal zur Sammlung von Open-Source-Elementen für die öffentliche Hand einrichten. Die Plattform soll es erleichtern, Open Source Software bereitzustellen, auszutauschen und weiterzuentwickeln. mehr...

Homeoffice: VPN-Zugang ist nicht genug

[23.06.2020] Ohne digitalisierte Verwaltungsprozesse ist ein zielführendes Arbeiten im Homeoffice oft nicht möglich. Das zeigt sich während der Corona-Pandemie besonders deutlich. Behörden sind deshalb gut beraten, Dokumenten-Management und Workflow-Prozesse vollständig elektronisch abzuwickeln. mehr...

Dominic Multerer

Serie 10 Gebote für Kommunen: 8 – Kommunen müssen denken wie Unternehmen

[22.06.2020] Da ihre Existenz gesichert ist, halten viele Kommunen es nicht für zwingend notwendig, sich weiterzuentwickeln, schreibt Autor Dominic Multerer. Um jedoch für künftige Herausforderungen gewappnet zu sein, rät er ihnen dringend zum marktorientierten Denken und Handeln. mehr...

Berlin: CityLAB feiert einjähriges Jubiläum

[22.06.2020] Das Berliner Experimentierlabor für die Stadt der Zukunft feiert sein einjähriges Bestehen. Im CityLAB der Hauptstadt werden agile Methoden für die öffentliche Verwaltung und die Entwicklung bedarfsgerechter Smart-City-Lösungen erprobt. mehr...

Siegfried Fitzel

comundus regisafe: Das Fundament muss stehen

[22.06.2020] Das Unternehmen comundus regisafe nutzt den 30. Geburtstag seiner Lösung regisafe, um den Fokus auf die E-Akte zu richten. Geschäftsführer Siegfried Fitzel erklärt im Interview mit Kommune21, worin er die größte Herausforderung bei der Digitalisierung sieht. mehr...

Der diesjährige Zukunftskongress in Berlin fand digital statt.

Zukunftskongress-digital: Das neue Normal

[22.06.2020] Der diesjährige Zukunftskongress fand aufgrund der Corona-Pandemie als Web-Event statt. Ist digital nun das neue Normal? Auch wenn die Veranstaltung reibungslos online stattfinden konnte, gab es zum Stand der Digitalisierung in Deutschland gemischte Gefühle. mehr...

Vitako: Mehr Vertrauen in öffentliche IT-Dienstleister

[22.06.2020] Auf dem Zukunftskongress-digital plädierte Vitako-Vorstand Johann Bizer für mehr Vertrauen in die öffentlichen IT-Dienstleister. Notwendig sei ein starkes Mandat, das IT-Dienstleistern den Rücken stärke. mehr...

Übersichtlich gestaltet: Die neue Website der Stadtverwaltung Bad Köstritz.

Bad Köstritz: Neuer Web-Auftritt

[22.06.2020] Die Stadtverwaltung Bad Köstritz hat ihren Auftritt im Internet neu gestaltet. Die städtische Website zeigt sich nach dem Umbau bürgerfreundlicher, übersichtlicher und im modernen Layout. mehr...

Reutlingen: Weniger suchen dank Handyparken

[22.06.2020] Reutlingen bietet den Bürgern in der Innenstadt jetzt das Handyparken an. Der komplette Parkvorgang wird so digitalisiert. In einem weiteren Schritt will die Stadt damit außerdem den Parkplatzsuchverkehr reduzieren. mehr...

Bis zum 15. Juli 2020 läuft die Bewerbungsfrist für die Förderinitiative Heimat 2.0.

BMI: Initiative Heimat 2.0 gestartet

[19.06.2020] Mit der Initiative Heimat 2.0 unterstützt das Bundesinnenministerium digitale Lösungen zur Sicherung der Daseinsvorsorge. Die Bewerbung für das Förderprojekt ist ab sofort möglich. mehr...

1 424 425 426 427 428 1.343