
Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs auf der großen Bühne.
(Bildquelle: BearingPoint)
Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs auf der großen Bühne.
(Bildquelle: BearingPoint)
[22.11.2019] Emden platziert sich erneut unter den Top 20 im Smart City Ranking „Digitales Deutschland“ des Unternehmens Haselhorst Associates. Punkten konnte die ostfriesische Hafenstadt beispielsweise mit dem Ausbau des Glasfasernetzes und mit smarten Projekten zu den Themen Elektromobilität, intelligenter Energieverbrauch und Stadt-App. mehr...
[22.11.2019] Die Suche nach einem passenden Ratsinformationssystem führte das Landratsamt Karlsruhe zum Unternehmen comundus regisafe. Als Pilotkunde war das Landratsamt-Team aktiv an der Entwicklung der vollintegrierten Lösung beteiligt. mehr...
[22.11.2019] Bentley Systems entwickelt Building Information Modeling (BIM) und Geo-Informationssysteme (GIS) durch digitale 4D-Zwillinge für digitale Städte weiter. mehr...
[21.11.2019] In den 24 Kommunen im Kreis Steinfurt soll künftig ein gemeinsamer Server für Planungs- und Beteiligungsprozesse rund um die Bauleitplanung eingesetzt werden. mehr...
[21.11.2019] Die Berliner Verwaltung bleibt alleiniger Anbieter von Services für die Bürger. Der Senat hat sich gegen die Idee der neuen Eigentümer der Berliner Zeitung verwehrt, künftig Dienstleistungen der Verwaltung anzubieten. mehr...
[21.11.2019] Das Klimaanpassungskonzept der Stadt Leverkusen können die Bürger mitgestalten. Bis Anfang Dezember können sie auf einer interaktiven Karte ihre Ideen dazu vermerken. mehr...
[21.11.2019] Über ihren neuen Instagram-Kanal will die Stadtverwaltung Herrenberg ihre Reichweite im Internet erhöhen. Bilder geben Eindrücke rund um das Stadtgeschehen und sollen beispielsweise potenzielle Nachwuchskräfte ansprechen. mehr...
[20.11.2019] Eine Anhörung zu den Potenzialen und Herausforderungen der Blockchain-Technologie in den Netzsektoren Energie und Telekommunikation hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) gestartet. Bis zum 15. Januar 2020 können sich Akteure aus allen vier Netzsektoren beteiligen. mehr...
[20.11.2019] Mit der Digitalisierung wachsen die Datenmengen. Um letztere zu steuern, bietet sich eine moderne, möglichst offene, mobile und leicht verständliche BI-Lösung an. Der Kreis Bautzen hat deshalb als Modellkommune den ab-data Web KomPASS eingeführt – mit Erfolg. mehr...
[20.11.2019] Bis spätestens 2021 sollen alle Schulen des Landes Sachsen-Anhalt einen Glasfaseranschluss erhalten. Das Land übernimmt sowohl die Anschlusskosten als auch die monatlichen Betriebskosten bis 2023. mehr...
[20.11.2019] Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI) hat die baden-württembergischen Gemeinden zum Stand der Umsetzung des neuen Datenschutzrechts befragt. Das Engagement ist demnach hoch, es besteht aber auch großer Beratungs- und Unterstützungsbedarf. mehr...
[20.11.2019] Familienleistungen sollen künftig benutzerfreundlich und schnell online beantragt werden können. Entsprechende Eckpunkte hat die Bundesregierung jetzt beschlossen. mehr...
[20.11.2019] Um die Digitalisierung ging es bei der Klausurtagung der Bundesregierung auf Schloss Meseberg. Beschlossen wurden unter anderem eine Mobilfunkstrategie und die Eckpunkte für eine Datenstrategie sowie für die Digitalisierung von Familienleistungen. mehr...
[19.11.2019] Die Mobilfunkstrategie der Bundesregierung ist beschlossen. Unter anderem sollen rund 5.000 weiße Flecken mithilfe von Fördermitteln erschlossen werden. Eine bundeseigene Gesellschaft soll die Kommunen bei der Umsetzung unterstützen. mehr...
[19.11.2019] Die Bundesregierung will die Datenbereitstellung und den Datenzugang in Deutschland verbessern, eine verantwortungsvolle Datennutzung fördern, die Datenkompetenz in der Gesellschaft erhöhen und den Staat zum Vorreiter einer Datenkultur machen. mehr...