
Bürger werden im virtuellen Empfangsraum begrüßt.
(Bildquelle: Werra-Meißner-Kreis)
Bürger werden im virtuellen Empfangsraum begrüßt.
(Bildquelle: Werra-Meißner-Kreis)
[15.08.2018] Kommunen unterschiedlicher Größe setzen auf interaktive Kita-Lösungen für mehr Bürgerservice und effiziente Abwicklung. Das spart Zeit und Papier, erhöht die Transparenz und liefert zuverlässige Planzahlen. mehr...
[14.08.2018] An der standardisierten elektronischen Datenübermittlung in Sachsens Gesundheitsämtern arbeitet ein neues, vom Freistaat gefördertes Kooperationsprojekt von Ämtern, IT-Dienstleistern und dem Hersteller der eingesetzten Software. mehr...
[14.08.2018] Mit einer digitalen Strategie soll die Hansestadt Lübeck in die Zukunft geführt werden. Die Handlungsfelder reichen von einer nachhaltigen Energieversorgung über intelligente Verkehrs- und Transportsysteme bis hin zu schnellen öffentlichen Dienstleistungen der Verwaltung. mehr...
[14.08.2018] Sein neu konzeptioniertes und gestaltetes Web-Portal hat der Rhein-Sieg-Kreis freigeschaltet. Für die technische Realisierung zeichnet Sitepark verantwortlich. mehr...
[14.08.2018] Für den Einsatz der Gewerbeamtslösung migewa von Anbieter naviga hat sich die bayerische Stadt Fürth entschieden. mehr...
[13.08.2018] Um den Sachstand und die Potenziale der Blockchain bei der Digitalisierung der Verwaltung geht es im September bei einer Veranstaltung des eco-Verbands. mehr...
[13.08.2018] Mit Ratsinformationssystem (RIS) wollen auch die Gemeinderäte in Eberhardzell künftig arbeiten. Die Sitzungsunterlagen stehen den Räten dann elektronisch statt in Papierform zur Verfügung. mehr...
[13.08.2018] Die Fachverfahren der Bremer Stadtreinigung hat IT-Dienstleister Dataport in sein Twin Data Center überführt. Im Zuge dessen wurden auch neue Telefone für die Stadtreinigung installiert. mehr...
[13.08.2018] Mit einem neuen Arbeitskreis im Bereich E-Government will der Verband elektronische Rechnung (VeR) Unternehmen, Behörden und Institutionen bei der Umstellung auf den elektronischen Rechnungsaustausch unterstützen. mehr...
[13.08.2018] Der Schlüssel zur Smart City liegt in der Cloud: Das zeigen Beispiele aus Spanien, den USA und Großbritannien. Dabei nutzen die Städte vorhandene Ressourcen, sammeln überall Informationen und lagern Innovationen aus. mehr...
[10.08.2018] Eine neue Web-Schulung, entwickelt und veröffentlicht vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), soll Anwendern in Wirtschaft und Verwaltung den Einstieg in die Umsetzung der IT-Grundschutz-Methodik erleichtern. mehr...
[10.08.2018] Unterstützt vom Land Schleswig-Holstein wird auf der Insel Pellworm das Glasfasernetz ausgebaut. 40 Kilometer beträgt der neue Trassenweg, Dauer der Bauphase und Planung schätzt die Gemeinde auf ein Jahr. mehr...
[10.08.2018] Für Fragen rund um die Serviceleistungen ihres Rathauses können die Bürger der Gemeinde Hambrücken künftig die 115 wählen. 21 von 32 Kommunen im Kreis Karlsruhe sind somit an die Behördennummer angeschlossen. mehr...
[10.08.2018] Ende des Jahres bietet die Firma MACH 60 zusätzliche IT-Arbeitsplätze am neuen Unternehmensstandort im Lübecker Hochschulstadtteil an. Ein Joint Innovation Lab wird dort dann auch an Innovationen für die Verwaltungsmodernisierung forschen. mehr...
[09.08.2018] In Bielefeld rüstet die Stadtverwaltung auf die E-Akte-Lösung von Ceyoniq Technology um. Als Pilotprojekt wurde sie bereits im Rechnungsprüfungsamt erfolgreich eingeführt, die übrigen der 40 Organisationseinheiten sollen sukzessive folgen. mehr...