Sonntag, 28. September 2025
[26.09.2025] Mit virtuellen Besprechungsräumen hat der Werra-Meißner-Kreis die interne Zusammenarbeit sowie die Kommunikation mit den Bürgern erfolgreich neu gestaltet.
Grafik, die den Onlineempfang im Werra-Meißner-Kreis abbildet.

Bürger werden im virtuellen Empfangsraum begrüßt.

(Bildquelle: Werra-Meißner-Kreis)

Der Werra-Meißner-Kreis will durch den Einsatz moderner Kommunikationstechnologien die Verwaltung effizienter, flexibler und bürgernäher gestalten. Erste Konzeptansätze entstanden im Jahr 2023 und führten noch im selben Jahr zu einem Förderantrag im Rahmen des Landesprogramms Starke Heimat Hessen. Nach der Bewilligung im Mai 2024 wurde unmittelbar mit der Umsetzung begonnen.Ausgangspunkt war die Idee eines Digitalen Zwillings, ein digitales Büro für jeden Mitarbeitenden, das ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen der Universität Speyer und der Metropolregion Rhein-Neckar.

Metropolregion Rhein-NeckarInnovationslabor für den Public Sector

[24.05.2018] Die Universität Speyer und die Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) wollen ein gemeinsames Innovationslabor aufbauen. Darin sollen wegweisende Strategien zur Modernisierung von Staat und Verwaltung entwickelt werden. mehr...

CEBIT 2018MACH versetzt Berge

[24.05.2018] Mit einem digitalen Fitnessprogramm will das Unternehmen MACH Verwaltungen auf der CEBIT für die Herausforderungen der Zukunft stärken. Dabei treffen E-Verwaltung, E-Personal und E-Finanzen auf Augmented Reality, künstliche Intelligenz und Blockchain. mehr...

Kreis ViersenMehr Transparenz dank BIM

[24.05.2018] Der Kreis Viersen will Bauvorhaben künftig mit der Methode Building Information Modeling (BIM) abwickeln. Das soll für mehr Transparenz in der Kommunikation und bei den Kosten sorgen. mehr...

Baden-Württembergs Normenkontrollrat zieht positive Zwischenbilanz.

Baden-WürttembergNormenkontrollrat zieht erste Bilanz

[24.05.2018] In Baden-Württemberg wird seit dem 1. Januar 2018 bei neuen Regelungen der Landesregierung berechnet, welche Bürokratiekosten damit verbunden sind. Jetzt zog der neue Normenkontrollrat eine erste Zwischenbilanz. mehr...

Weitere Meldungen

Duisburg: Elektronisches Anhörungsverfahren

[23.05.2018] Im Rahmen der Verkehrsordnungswidrigkeitsverfahren bietet die Stadt Duisburg jetzt auch die Möglichkeit der Online-Anhörung. Als neue Bezahlmethode wurde GiroPay eingeführt. mehr...

AixConcept: Leitfaden zur DSGVO für Schulen

[23.05.2018] Die Auswirkungen der DSGVO auf den schulischen Alltag hat das Unternehmen AixConcept analysiert. Zunächst steht dabei die Datenverarbeitung im Fokus. mehr...

CEBIT 2018: Mit Materna zur Citizen Blockchain

[23.05.2018] Intelligentes Formular-Management, Chatbots für den Behördeneinsatz, die elektronische Akte sowie Blockchain für die Verwaltung lauten die Themen am CEBIT-Stand des IT-Beratungsunternehmens Materna. mehr...

Infodas: Modernen IT-Grundschutz integriert

[23.05.2018] Für die IT-Grundschutz-Methodik liegen aktualisierte Bausteine vor. Das Unternehmen Infodas hat diese bereits in seine Sicherheitsdatenbank SAVe integriert. mehr...

Axians Infoma: Objekte mobil unter Kontrolle

[23.05.2018] Eine App für Bauhofmitarbeiter hat das Unternehmen Axians Infoma entwickelt. Über die Mobile Objektkontrolle können fällige Prüfaufgaben vor Ort via Tablet erfasst werden. mehr...

Claus Hofmann

Interview: Partner für Alltag und Notfall

[23.05.2018] Als Informationssicherheitsbeauftragter (ISB) unterstützt Claus Hofmann die Kommunen im Kreis Traunstein dabei, einen einheitlichen Sicherheitsstandard einzuführen. Welche Vorteile dies bringt, beschreibt er im Kommune21-Interview. mehr...

CEBIT 2018: 24 unter einem Dach

[22.05.2018] Insgesamt 24 IT-Dienstleister und Software-Unternehmen präsentieren sich im Rahmen der CEBIT unter dem Dach des Databund. Im Fokus des Messeauftritts des Verbands steht der digitale Wandel. mehr...

Rottweil gewinnt beim Wettbewerb „Digitale Zukunftskommune@bw“ 40.000 Euro.

Rottweil: Agenda für Mobilität und Bürgerbeteiligung

[22.05.2018] Eine Förderung in Höhe von 40.000 Euro hat Rottweil beim Wettbewerb „Digitale Zukunftskommune@bw“ gewonnen. Damit will die Stadt eine digitale Agenda mit den Schwerpunktfeldern Mobilität und Bürgerbeteiligung erarbeiten. mehr...

Essen: Digitale Bildung trifft Schule

[22.05.2018] Das Bildungsangebot DigiBitS – Digitale Bildung trifft Schule ist künftig auch in Nordrhein-Westfalen verfügbar. Teilnehmen können zunächst 100 Schulen aus dem Raum Essen. mehr...

Haufe-Lexware: E-Book zur DSGVO

[22.05.2018] Ein E-Book, das zahlreiche Fragen zur neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beantwortet, stellt Haufe-Lexware zum kostenlosen Download bereit. mehr...

Begrüßung zu den Finalistentagen des 17. E-Government-Wettbewerbs.

E-Government-Wettbewerb: Finalisten präsentieren sich

[22.05.2018] Im Rahmen des 17. E-Government-Wettbewerbs von BearingPoint und Cisco sind jetzt die Finalisten vorgestellt worden. Prämiert wurden unter anderem das Projekt zur Einführung einer zentralen Rechnungseingangsplattform für den Bund sowie die Lösung KLAR der Stadt Kaiserslautern. mehr...

1 593 594 595 596 597 1.344