Sonntag, 28. September 2025
[26.09.2025] Mit virtuellen Besprechungsräumen hat der Werra-Meißner-Kreis die interne Zusammenarbeit sowie die Kommunikation mit den Bürgern erfolgreich neu gestaltet.
Grafik, die den Onlineempfang im Werra-Meißner-Kreis abbildet.

Bürger werden im virtuellen Empfangsraum begrüßt.

(Bildquelle: Werra-Meißner-Kreis)

Der Werra-Meißner-Kreis will durch den Einsatz moderner Kommunikationstechnologien die Verwaltung effizienter, flexibler und bürgernäher gestalten. Erste Konzeptansätze entstanden im Jahr 2023 und führten noch im selben Jahr zu einem Förderantrag im Rahmen des Landesprogramms Starke Heimat Hessen. Nach der Bewilligung im Mai 2024 wurde unmittelbar mit der Umsetzung begonnen.Ausgangspunkt war die Idee eines Digitalen Zwillings, ein digitales Büro für jeden Mitarbeitenden, das ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Kreis CelleVodafones erster Gigabit-Kreis

[17.04.2018] Der Landkreis Celle und das Unternehmen Vodafone möchten in den kommenden Monaten eines der modernsten Glasfasernetze Deutschlands bauen. Damit soll Celle Vodafones erster Gigabit-Landkreis werden. mehr...

Weitere Meldungen

19. ÖV-Symposium NRW: Digitale Veränderung im Mittelpunkt

[16.04.2018] Die Vorbereitungen für das 19. ÖV-Symposium NRW, das Anfang September in Münster stattfindet, sind angelaufen. Referenten aus der öffentlichen Verwaltung haben wieder die Möglichkeit, ihre Projekte und Lösungen einem großen Fachpublikum vorzustellen. mehr...

itslearning/Brockhaus: Geballtes Wissen einfach zugänglich

[16.04.2018] Mit der Integration des Brockhaus-Angebots in das Lern-Management-System des Unternehmens itslearning steht Lehrkräften und Schülern die Welt des Wissens schnell, ohne Umwege und über eine sichere Web-Umgebung zur Verfügung. mehr...

Berlin: Online zur Sondernutzung

[16.04.2018] Sondernutzungen des öffentlichen Straßenraums in Berlin können jetzt noch mehr Nutzer online beantragen. Angeboten werden dafür berlinweit einheitliche Formulare, die auch die Plausibilität der Eingaben prüfen. mehr...

Saarland-CIO Professor Dr. Ulli Meyer

Interview: Verwaltung 4.0

[16.04.2018] Saarland-CIO Professor Ulli Meyer geht im Kommune21-Interview auf die Bedeutung von vertikaler Kooperation und interkommunaler Zusammenarbeit ein und erläutert, wie der im Koalitionsvertrag verankerte Digitalisierungsschub ausgestaltet werden kann. mehr...

Das neue KAAW-Organisationsmodell

Digitalisierung: Wir schaffen das

[16.04.2018] Gemeinsam mit 40 Mitgliedskommunen hat der Zweckverband Kommunale ADV-Anwendergemeinschaft West (KAAW) eine interkommunale Digitalisierungsstrategie erarbeitet. Entstanden sind Lösungsbausteine für den Zweckverband sowie die Kommunen selbst. mehr...

Kreis Viersen: Immobilienrichtwerte online

[13.04.2018] Über Immobilienrichtwerte im Kreis Viersen können sich Interessierte jetzt auch über das Portal BORISplus.NRW informieren. mehr...

krz: Wahlbezirke via GIS planen

[13.04.2018] Bei der Planung von Wahlbezirken unterstützt eine neue Anwendung im Geo-Informationssystem (GIS) des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz). mehr...

Julia Mockenhaupt

Wilnsdorf: Website neu gestaltet

[13.04.2018] Bei der Neugestaltung ihrer Internet-Seiten hat die Gemeinde Wilnsdorf Wert auf ein modernes Erscheinungsbild gelegt. Das im Responsive Design gestaltete Portal ist auch auf die Bedürfnisse von Sehbehinderten und Blinden ausgerichtet. mehr...

Naumburger Innenstadt erhält drahtloses Highspeed-Netz.

Naumburg: WLAN für die Tourismusperle

[13.04.2018] In der Stadt Naumburg können Bürger und Gäste bald kostenlos im Internet surfen. Mit finanzieller Förderung durch das Land wird ein drahtloses Highspeed-Internet eingerichtet. mehr...

Meersburger Bürger können Bürgerhinweis-System „sag‘s doch“ nutzen.

Meersburg: Anbindung an sag‘s doch

[12.04.2018] Als erste Kommune im Bodenseekreis nutzt die Stadt Meersburg das von der Stadt Friedrichshafen und dem Kreis zur Verfügung gestellte Bürgeranliegen-System „sag‘s doch“. mehr...

Nordrhein-Westfalen: CDU will Open-Data-Gesetz

[12.04.2018] Die CDU Nordrhein-Westfalen spricht sich für ein Open-Data-Gesetz für das Bundesland aus. Kommunale Daten zu verkaufen, kommt für die Partei nicht infrage. mehr...

Gebäude

Mönchengladbach: Fachbereich Geoinformation hebt ab

[12.04.2018] Zur Vermessung von Gebäuden, Hallen und Bauflächen nutzt die Stadt Mönchengladbach künftig eine Drohne. Drei Mitarbeiter des Fachbereichs Geoinformation haben sich dafür zum Drohnenpiloten ausbilden lassen. mehr...

Vier saarländische Kommunen hat mps als K1-Pilotkunden beurkundet.

mps public solutions: K1-Pilotkunden am Start

[12.04.2018] Vier Pilotkunden wirken jetzt an der Weiterentwicklung der Finanz-Software K1 von mps public solutions mit. Tholey, Quierschied, Nonnweiler und Wadern hat das Unternehmen dafür ausgesucht. mehr...

Räte der Stadt Geestland erscheinen mit Tablet zur Sitzung.

Ratsinformationssysteme: Papierlos glücklich

[12.04.2018] Von der digitalen Ratsarbeit profitieren Verwaltung und Ratsmitglieder – und das nicht nur, weil Druck- und Portokosten gespart werden. Für Kommune21 haben verschiedene Kommunen von ihren Erfahrungen mit dem Einsatz von Ratsinformationssystemen berichtet. mehr...

1 601 602 603 604 605 1.344