mps public solutionsK1-Pilotkunden am Start

Vier saarländische Kommunen hat mps als K1-Pilotkunden beurkundet.
v.l.: Martin Backes, erster Beigeordneter Gemeinde Tholey; Peter Besch; Anne Klesen; Erik Pauli; Dr. Tino Wagner, Geschäftsführer mps; Günther Rausch; Dr. Franz Josef Barth, Bürgermeister der Gemeinde Nonnweiler; Heike Sabo; Jochen Kuttler, Bürgermeister
(Bildquelle: Eduard Ditler)

Vier saarländische Kommunen hat mps als K1-Pilotkunden beurkundet.
v.l.: Martin Backes, erster Beigeordneter Gemeinde Tholey; Peter Besch; Anne Klesen; Erik Pauli; Dr. Tino Wagner, Geschäftsführer mps; Günther Rausch; Dr. Franz Josef Barth, Bürgermeister der Gemeinde Nonnweiler; Heike Sabo; Jochen Kuttler, Bürgermeister
(Bildquelle: Eduard Ditler)
Nach Abschluss der Testphase des Finanzverfahrens K1 (wir berichteten) hat Hersteller mps public solutions jetzt die Urkunden „Partnerschaft mit Zukunft“ mit den Pilotkunden unterzeichnet. Ausgewählt worden waren hierfür die Gemeinden Tholey, Quierschied und Nonnweiler sowie die Stadt Wadern. Da die Umstellung auf K1 gemeinsam vollzogen werde, habe mps public solutions die Pilotkunden bewusst aus einem Bundesland, dem Saarland, ausgesucht. Von Vorteil sei nicht nur die ähnliche Größenordnung der Kommunen, sondern auch die räumliche Nähe zueinander. Die Piloten können so beispielsweise gemeinsam an den Schulungen teilnehmen. Aufgrund der hohen Kundendichte und Nachfrage sei es dem Unternehmen zudem ein Anliegen, die Projektlaufzeit so kurz wie möglich zu gestalten. Auch deshalb sei die Entscheidung für die ausgewählten Pilotkunden gefallen. Diese könnten sich durch eine sehr gute Vernetzung untereinander, innerhalb und nach der Pilotphase gegenseitig Hilfestellung leisten. Von Anfang an setzte mps bei der Entwicklung von K1 auf die Mitarbeit von Anwendern der Software (wir berichteten). Auch während des Projekts sollen die Piloten maßgeblich in die Gestaltung der neuen Finanz-Software eingebunden werden. Zusätzlich zum Live-Chat sind laut mps wöchentliche Feedback-Runden geplant, sodass sich die Anwender zu ihren Erfahrungen austauschen können.
Gewerbesteuerbescheid: Die kritische Masse erreichen
[14.03.2025] Von der flächendeckenden Einführung des digitalen Gewerbesteuerbescheids profitieren Kommunen, Unternehmen und Steuerberatungen. Norbert Rheindorf, Line of Business Public Sector beim HKR-Hersteller Nagarro, erklärt, worauf es bei der Umsetzung ankommt. mehr...
Aachen: IT-Prüfung für 70 Kommunen
[13.03.2025] Die Stadt Aachen bietet eine IT-Prüfung auch für andere Kommunalverwaltungen an. Nun hat der Fachbereich Rechnungsprüfung seinen Jahresbericht 2024 über die IT-Prüfung in Aachen und 70 weiteren Kommunen vorgelegt. mehr...
Prozessoptimierung: Effizienz im täglichen Tun
[03.03.2025] Im Finanzwesen treffen der Fachkräftemangel und neue gesetzliche Vorgaben auf umständliche, überholte Prozesse. Mit der Einführung intelligenter Lösungen lassen sich in der gesamten Organisation Zeit sparen, Abläufe beschleunigen und Mitarbeiter entlasten. mehr...
Rechnungsworkflow: Flexible Lösungen
[13.02.2025] Bei der Einführung von Rechnungsworkflows oder Archivlösungen steht für kleinere und mittlere Kommunen vor allem Effizienz im Vordergrund. Mit kleinen und flexiblen Werkzeugen lassen sich oft schnellere Erfolge erzielen als mit der Etablierung langwieriger Prozesse. mehr...
KDO: Finanzstatistiken mit einem Klick
[03.12.2024] Die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) hat eine neue Möglichkeit zum Datenaustausch für die Kassen- und Jahresrechnungsstatistik in KDO-doppik&more auf Basis von SAP S/4HANA integriert. mehr...
Borkum: Darlehensverwaltung mit VOIS
[28.11.2024] Das Fachverfahren VOIS|DALE für die Darlehensverwaltung führt die ostfriesische Stadt Borkum ein. Eine entsprechende Bestellung ging bei Anbieter ab-data ein. mehr...
d.velop / Nagarro: Rechnungsprozesse in der Cloud
[14.10.2024] Die Unternehmen d.velop und Nagarro haben eine Kooperation vereinbart. Ziel ist es, den gemeinsamen Kunden durchgängig digitale Rechnungsprozesse basierend auf der SAP-S/4HANA-Cloud anzubieten, die über die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) bezogen werden können. mehr...
Salzlandkreis: Neue Finanzmanagement-Lösung
[11.10.2024] Der Salzlandkreis arbeitet seit Jahresanfang mit der Finanzmanagement-Lösung der KDO. Der nächste Meilenstein ist der Wechsel auf SAP S/4HANA. mehr...
Gewerbesteuerbescheid: Digitalisierung nimmt Fahrt auf
[10.10.2024] Entwicklung, Anbindung und Erprobung des digitalen Gewerbesteuerbescheids kommen gut voran. Kommunen können von dem Verfahren stark profitieren – und erhalten noch bis Jahresende Unterstützung bei der Einführung. mehr...
Hamburg: Haushaltsplan-Entwurf online
[23.07.2024] Der Haushaltsplan-Entwurf für die Jahre 2025 und 2026 der Freien und Hansestadt Hamburg ist jetzt online verfügbar. Neben dem aktuellen Entwurf sind nun auch die historische Entwicklung der Hamburger Finanzdaten ab dem Jahr 2017 und frühere Haushaltspläne einzusehen. mehr...
Kreis Fürth: E-Signatur vereinfacht Rechnungsworkflow
[09.07.2024] Der Landkreis Fürth hatte sich im Jahr 2022 entschlossen, den Signaturservice der AKDB einzuführen und damit den Rechnungsworkflow zu beschleunigen. Mit dem Ergebnis ist die Kommune mehr als zufrieden. mehr...
Leipzig: IT-gestütztes Vertragsmanagement
[03.07.2024] Mithilfe von IT-Dienstleister GISA führt die Stadtverwaltung Leipzig ein IT-gestütztes Vertragsmanagement ein. Die Lösung soll einen entscheidenden Beitrag zur Verwaltung von Verträgen in den verschiedenen Fachbereichen leisten. mehr...
E-Rechnung: Pflicht als Chance
[25.06.2024] Das Wachstumschancengesetz verpflichtet in Deutschland ansässige Unternehmen ab 2025 zur elektronischen Rechnungsstellung für inländische B2B-Umsätze. Dies könnte auch für die öffentliche Verwaltung eine Chance sein, den digitalen Wandel voranzutreiben. mehr...
E-Rechnungsgipfel 2024: Rechtliche Aspekte im Fokus
[21.06.2024] Insbesondere mit den rechtlichen Vorgaben und Anforderungen im Zusammenhang mit der Pflicht zur Einführung der E-Rechnung hat sich der diesjährige E-Rechnungsgipfel beschäftigt. mehr...
E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[20.06.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...