Dienstag, 30. September 2025
[30.09.2025] Um Bürgern besseren Service zu bieten, Mitarbeitende zu entlasten und Besucherströmen zu begegnen, hat die Stadt Borkum eine Online-Terminvereinbarung und eine strukturierte Terminvergabe für unterschiedliche Personengruppen eingeführt.
Logo der Stadt Borkum über dem Rathaus

Die Stadt Borkum verwaltet ihre Termine jetzt effizienter.

(Bildquelle: Stadt Borkum)

Die Stadt Borkum hat für die Besuchersteuerung die Lösung JCC-Terminvereinbarung von Anbieter JCC Software eingeführt. Dabei war es der Kommune laut JCC Software besonders wichtig, dass auch mehrere Dienstleistungen in einem Termin gebucht werden können – etwa bei Familien oder Bürgern mit komplexeren Anliegen. Eine besonderes Herausforderung sei gewesen, dass die Stadt Borkum nur rund 5.500 Einwohner zählt, sich im Jahresverlauf aber mehrere zehntausend Menschen auf der Insel ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Den Entwurf für ein E-Government-Gesetz hat der Bremer Senat beschlossen.

BremenEntwurf für EGovG beschlossen

[30.11.2017] Einen Entwurf für das E-Government-Gesetz (EGovG) Bremens hat der Senat beschlossen. Zu den zentralen Inhalten zählen die vollständige Umstellung auf die E-Rechnung, die flächendeckende Einführung der E-Akte und die Barrierefreiheit der digitalen Verwaltungsangebote. Außerdem müssen Behörden eine verschlüsselte Kommunikationsmöglichkeit anbieten. mehr...

Die Stadt Dillenburg setzt seit dem Jahr 2011 auf BI.

DillenburgPrägnant und lesbar

[30.11.2017] Die Steuerungsberichte der Business-Intelligence-Lösung von Axians Infoma umfassen nur eine DIN A4-Seite, rote Balken machen den Handlungsbedarf sofort sichtbar. Die Stadt Dillenburg nutzt sie, um Fehlentwicklungen möglichst frühzeitig zu erkennen. mehr...

IT-Consult HalleQGIS-Anwenderschulung im Januar

[30.11.2017] Zwei Anwenderbasisschulungen bietet IT-Consult Halle im Januar zum open-source-basierten Geo-Informationssystem QGIS an. Das hauseigene KomGIS+ hat das Unternehmen um eine Schnittstelle zu der Open-Source-Lösung erweitert. mehr...

Overhead-Projektoren und Kreidetafeln reichen nicht aus: Um Schüler optimal auf das Berufsleben vorzubereiten

krzSchulen ins digitale Zeitalter begleiten

[30.11.2017] Soziale Medien, das Internet und Smartphones gehören zum Alltag der Schüler. Mit ihnen sind die Gestaltungsmöglichkeiten der digitalen Welt von morgen eng verknüpft. Umso wichtiger ist es, heute junge Menschen in Schulen darauf vorzubereiten. mehr...

Weitere Meldungen

Der Einsatz von mpsMOBILE spart Zeit.

Kommunale Betriebe: Bauhof macht mobil

[29.11.2017] Um Aufwände zu reduzieren, gehen immer mehr Bau- und Betriebshöfe zur mobilen Datenerfassung über. mps public solutions hat deshalb für seine Lösung mpsARES auch eine App entwickelt. Zum Einsatz kommt sie etwa in Bochum und Weißenfels. mehr...

Förderbescheid vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur ermöglicht Untersuchung zur Einführung einer BI-Lösung in Flensburg.

Flensburg: Förderung für BI

[29.11.2017] Die Stadt Flensburg untersucht derzeit die Einführung einer Business-Intelligence-Lösung (BI) für die Verwaltung. Finanzielle Unterstützung erhält sie dabei vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. mehr...

ITEBO: Kommunen auf der Payroll

[29.11.2017] Mit dem Payroll Service bietet die ITEBO-Unternehmensgruppe Kommunen eine neue Dienstleistung im Bereich Personalabrechnung an. mehr...

Meldewesen: Sieben für VOIS | MESO

[29.11.2017] In Bayern haben sich jetzt sieben Kommunen für die Einführung der Lösung VOIS | MESO im Meldewesen entschieden. mehr...

Baupilot: Ausgezeichnetes Portal

[28.11.2017] Bei den Gründerwettbewerben des Landes Baden-Württemberg konnte das Bauplatzportal der Firma Baupilot überzeugen. mehr...

itslearning: Fachtag überzeugte

[28.11.2017] Positives Feedback der Teilnehmer erhielt das Unternehmen itslearning für seine Veranstaltung zum Thema „Dynamisches Curriculum“. Dabei wurden unter anderem Konzepte für die IT-gestützte Lehrplan-Erstellung vorgestellt. Für alle, die nicht vor Ort sein konnten, steht nun ein Video zur Fachtagung zum Download bereit. mehr...

Sachsen: Masterplan für die Medienbildung

[28.11.2017] Ein neues Konzept zur Medienbildung und Digitalisierung in der Schule hat der Freistaat Sachsen vorgestellt. Das Bundesland will unter anderem Sorge tragen, dass künftig qualifiziertes technisches Personal für eine störungsfreie Nutzbarkeit der digitalen Technik in den Schulen bereitsteht. mehr...

Bernd Buchholz

Schleswig-Holstein: Neue Allianz für den Glasfaserausbau

[28.11.2017] Mit 65 Unternehmen hat Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Bernd Buchholz ein Bündnis für eine flächendeckende Breitband-Versorgung gestartet. Vor allem Glasfaseranschlüsse sollen entstehen. mehr...

Neu gewählt: Der Vitako-Vorstand 2017.

Vitako: Neuer Vorstand gewählt

[28.11.2017] Turnusgemäß hat die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, ihren siebenköpfigen Vorstand neu gewählt. Vorstandsvorsitzender bleibt Peter Kühne. mehr...

ITK Rheinland: Stimmbezirke räumlich anpassen

[28.11.2017] Eine neue Anwendung von ITK Rheinland ermöglicht es, Stimmbezirke grafikunterstützt interaktiv anzupassen. mehr...

Smart City: Agile Netzwerke als Erfolgsfaktor

[27.11.2017] Die bestehenden hierarchischen Organisationsformen und das weitverbreitete Silodenken in Ressort- und Behördengrenzen sind für die Transformation zur Smart City nur bedingt geeignet. Agile Netzwerke sind hingegen eine vielversprechende Möglichkeit für kürzere Planungsprozesse und die schnellere Umsetzung komplexer digitaler Projekte. mehr...

1 632 633 634 635 636 1.345