Dienstag, 30. September 2025
[30.09.2025] Um Bürgern besseren Service zu bieten, Mitarbeitende zu entlasten und Besucherströmen zu begegnen, hat die Stadt Borkum eine Online-Terminvereinbarung und eine strukturierte Terminvergabe für unterschiedliche Personengruppen eingeführt.
Logo der Stadt Borkum über dem Rathaus

Die Stadt Borkum verwaltet ihre Termine jetzt effizienter.

(Bildquelle: Stadt Borkum)

Die Stadt Borkum hat für die Besuchersteuerung die Lösung JCC-Terminvereinbarung von Anbieter JCC Software eingeführt. Dabei war es der Kommune laut JCC Software besonders wichtig, dass auch mehrere Dienstleistungen in einem Termin gebucht werden können – etwa bei Familien oder Bürgern mit komplexeren Anliegen. Eine besonderes Herausforderung sei gewesen, dass die Stadt Borkum nur rund 5.500 Einwohner zählt, sich im Jahresverlauf aber mehrere zehntausend Menschen auf der Insel ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Den „Digital-Vertrag“ signierten die Kooperationspartner klassisch mit Stift.

Stadtwerke EmdenMit Siemens zur Smart City

[09.11.2017] Stadt und Stadtwerke Emden wollen ihre Vision einer Smart City gemeinsam mit dem Unternehmen Siemens umsetzen. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung wurde jetzt unterzeichnet. mehr...

OracleOptimierte IT-Services für Sachsen

[09.11.2017] Der Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste (SID) verbessert mit neuer Oracle Technologie seine IT-Services für die Behörden, Gemeinden und Bürger. Außerdem reduzieren sich dadurch die Lizenz- und Wartungskosten. mehr...

DrohnenWhitepaper für Kommunen

[09.11.2017] Wie Drohnen von Kommunen eingesetzt werden können, zeigt ein neues Whitepaper. Interessierte erhalten einen Überblick über die technischen Grundlagen, Datenformate und Anwendungsbereiche. Ein Leitfaden unterstützt bei der Datenerhebung, praktische Beispiele runden das Paper ab. mehr...

Weitere Meldungen

Das Dashboard von EasyPark zeigt die durchschnittliche Dauer der Parkplatzsuche zu bestimmten Zeiten in einer Stadt an.

EasyPark: Dashboard erleichtert Parkplatzsuche

[08.11.2017] Das Unternehmen EasyPark stellt sein neues Tool zur Optimierung der Parkraumbewirtschaftung vor. Mit dem Dashboard soll durch gezielte Datenauswertung der Suchverkehr verringert werden. mehr...

Das Thüringer E-Government-Gesetz ist laut Finanzstaatssekretär und CIO Hartmut Schubert aktuell eines der weitgehendsten in Deutschland.

Thüringen: Gesetz leitet digitale Wende ein

[08.11.2017] Das Thüringer E-Government-Gesetz ist beschlossene Sache. Es soll als Leitfaden für die kommenden Jahre dienen und beinhaltet etwa Regelungen zum Thema Datenschutz, E-Payment, Bürgerservicekonto und die Einführung der elektronischen Aktenführung. mehr...

Unterzeichnung des Zuwendungsvertrags für den Breitband-Ausbau in drei Regionen des Landkreises Ludwigslust-Parchim.

Kreis Ludwigslust-Parchim: Glasfaser-Ausbau kommt

[08.11.2017] Der Landkreis Ludwigslust-Parchim hat der WEMAG-Tochter WEMACOM Breitband den Zuschlag für den Breitband-Ausbau in mehreren Gemeinden erteilt. mehr...

Mit der Blockchain Digitalisierung neu denken.

Blockchain: Vehikel für die Vernetzung

[08.11.2017] Die Blockchain-Technologie bietet für den Einsatz in der öffentlichen Verwaltung ein hohes Potenzial. So kann sie etwa als Basis einer nationalen Beglaubigungs- und Nachweisinfrastruktur die digitale Vernetzung von Kommunen erleichtern. mehr...

Kita-Navigator: Zwei Jahre im Einsatz

[08.11.2017] Seit zwei Jahren ist der Kita-Navigator in drei Verbandskommunen des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) im Einsatz. Der Dienst wird gut angenommen. mehr...

Ganderkesee: Bürgermonitore für besseren Service

[07.11.2017] Weniger Papier, Arbeitsstunden und Wartezeit will die Gemeinde Ganderkesee mithilfe so genannter Bürgermonitore erreichen: In den Bürgerbüros stellt sie Tablets zur Verfügung, über die Formulare unterzeichnet werden können. mehr...

Alle Grund- und weiterführenden Schulen in Deutschland mit einer lernförderlichen IT-Infrastrktur auszustatten

Studie: Milliardeninvestitionen für Schul-IT nötig

[07.11.2017] Um Schüler für den digitalen Wandel fit zu machen, benötigen Schulen neben pädagogischen Konzepten eine gute Ausstattung. Rund 2,8 Milliarden Euro jährlich würde es kosten, alle Grund- und weiterführenden Schulen in Deutschland mit lernförderlicher Computer-Technik zu versorgen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. mehr...

Potsdam: Pilotprojekt MaerkerPlus gestartet

[07.11.2017] Die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam hat zum 1. November die Testphase für das Angebot MaerkerPlus gestartet. Über die Plattform können sich die Bürger mit ihren Anliegen, Lob und Kritik nun direkt online an die Verwaltung wenden. mehr...

Startschuss für die Smart City Bonn.

Bonn: Start in Richtung Smart City

[07.11.2017] In Bonn kommen jetzt Smart-City-Lösungen zum Einsatz. Die intelligente Vernetzung soll unter anderem Betriebskosten einsparen und zum Umweltschutz beitragen. mehr...

Bildkräftig zeigt sich die Stadt Frankfurt am Main jetzt bei Instagram.

Frankfurt am Main: Bildstarke Einblicke via Instagram

[06.11.2017] Informationen über Veranstaltungen, Kultur und Sport sowie Neuigkeiten aus der Stadtverwaltung erhalten Bürger der Stadt Frankfurt am Main künftig auch via Instagram. mehr...

E-Rechnung: Deutsche Verwaltung als Treiber

[06.11.2017] Eine Marktstudie der Unternehmen MACH und Billentis zeigt das Potenzial auf, das in der Verarbeitung der E-Rechnung steckt und warum die öffentliche Verwaltung deren wichtigster Motor ist. mehr...

Gemeinde Wallenhorst nutzt ITEBO-Lösung für die Kindergartenverwaltung.

Wallenhorst: Kindergartenverwaltung online

[06.11.2017] Neue Wege bei der Kindergartenverwaltung geht die Gemeinde Wallenhorst: Anmeldungen für die Kita werden seit November online entgegengenommen. Zum Einsatz kommt dabei die Lösung NH Kindergartenverwaltung SQL der ITEBO-Gruppe. mehr...

1 637 638 639 640 641 1.345