
Bürgermeister Tobias Handtke (r.) und der Pressesprecher der Gemeinde, Timo Stemmann freuen sich über den Start der App „Gemeinde Neu Wulmstorf“.
(Bildquelle: e.vassiliadis@nolis.de)
Bürgermeister Tobias Handtke (r.) und der Pressesprecher der Gemeinde, Timo Stemmann freuen sich über den Start der App „Gemeinde Neu Wulmstorf“.
(Bildquelle: e.vassiliadis@nolis.de)
[23.10.2017] Mit mehr Ausstellern, mehr Fläche und stabiler Besucherzahl ist die Fachmesse Kommunale zu Ende gegangen. Erfolgreich war auch der begleitende Kongress des Bayerischen Gemeindetags. mehr...
[23.10.2017] Mit der Initiative WIFI4EU sollen kostenlose WLAN-Zugänge an öffentlichen Plätzen in der Europäischen Union gefördert werden. Bewerben können sich ab dem kommenden Jahr Gemeinden und andere öffentliche Stellen. mehr...
[23.10.2017] Die Kommunikation zum Thema Digitalisierung muss emotionaler werden. Zu dieser Erkenntnis kamen die Teilnehmer des 16. Führungskräfteforums Innovatives Management, zu dem die Firma MACH eingeladen hatte. mehr...
[23.10.2017] Beim Einsatz von Social-Media-Instrumenten kommen technische Sicherheitsmaßnahmen auch in Behörden oft zu kurz. Das zeigt eine Studie von Sopra Steria Consulting. mehr...
[20.10.2017] Das E-Government-Gesetz schafft gemeinsam mit der Richtlinie TR RESISCAN Rechtssicherheit für die elektronische Akte. Ergänzend dazu haben Vitako und KGSt jetzt für Kommunalverwaltungen eine Leitlinie zum ersetzenden Scannen veröffentlicht. mehr...
[20.10.2017] Seit dem 1. Oktober dieses Jahres dürfen in Deutschland auch gleichgeschlechtliche Paare die Ehe eingehen. Dafür musste das Fachverfahren AutiSta entsprechend angepasst werden. mehr...
[20.10.2017] Mit Juan Perea Rodríguez tritt ein neuer Head of Public Sector Central Europe bei Fujitsu sein Amt an. In der digitalen Verwaltung ist der Manager ebenso erfahren, wie in der öffentlichen IT – sowohl auf kommunaler als auch auf Landesebene. mehr...
[20.10.2017] Um Fördermittel für Technik, Ausstattung, Lizenzen, technischen Support oder Fortbildung zu erhalten, müssen die Schulen der Stadt Aachen künftig ein Medienkonzept vorlegen. mehr...
[20.10.2017] Via App können Günzburgs Stadträte künftig alle benötigten Unterlagen für die Sitzungen herunterladen. Damit Letztere papierlos stattfinden können, erhalten die Räte außerdem ein Tablet. mehr...
[20.10.2017] Der Roll-out der neuen AKDB-Produktgeneration SYNERGO verläuft erfolgreich. Dies meldet der kommunale IT-Dienstleister auf der Nürnberger Fachmesse Kommunale. mehr...
[19.10.2017] Wie der Breitband-Ausbau in Bayern vorankommt, zeigt der aktuelle Breitband-Report des Freistaats. Demnach ist in allen Gemeinden ein Glasfaseranschluss vorhanden. Aber auch die Vectoring-Technologie kann jetzt in den geförderten bayerischen Breitband-Netzen eingesetzt werden. mehr...
[19.10.2017] Pionierarbeit leistete der Main-Kinzig-Kreis als er damit begann, den flächendeckenden Aufbau eines Glasfasernetzes voranzutreiben. Heute sind Städte und Gemeinden im Kreis an die Datenautobahn angeschlossen, jetzt folgen die entlegeneren Flecken und Weiler. mehr...
[19.10.2017] Nordrhein-Westfalen arbeitet mit Blick auf das E-Government sowie die Industrie 4.0 mit Estland zusammen. Während Estland an der Digitalisierung und Vernetzung der Produktion in Nordrhein-Westfalens interessiert ist, will NRW von den Erfahrungen der Esten bei der Digitalisierung der Verwaltung lernen. mehr...
[19.10.2017] Über intelligente Software-Lösungen für die Digitalisierung von Archiven und die Postverarbeitung können sich Behörden am Messestand von Francotyp-Postalia auf der Kommunale 2017 informieren. mehr...
[19.10.2017] Insgesamt acht Kommunen hat die Deutsche Umwelthilfe im Rahmen des Projekts GreenITown über einen Zeitraum von drei Jahren begleitet. Jetzt wurde die hessische Stadt Friedrichsdorf für ihr Engagement als GreenITown-Modellkommune ausgezeichnet. mehr...