Dienstag, 30. September 2025
[30.09.2025] Hochwertige Daten bilden für die erfolgreiche Modernisierung der öffentlichen Verwaltung eine wesentliche Grundlage. Mit der Public-Data-Konferenz lenkt das Berliner Fraunhofer-Institut FOKUS den Blick auf die Wertschöpfungspotenziale, die in öffentlichen Daten liegen.

Diskutierten auf der Public-Data-Konferenz darüber, wie der öffentliche Datenschatz wertschöpfend weiterverwendet werden kann:

v.l.: Prof. Dr. Peter Parycek, Leiter Kompetenzzentrum Öffentliche IT; Juliane Schmeling, Fraunhofer FOKUS; Bernd Schlömer, Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und Digitales sowie CIO des Landes Sachsen-Anhalt; Prof. Dr. Manfred Hauswirth, Institutsleiter Fraunhofer FOKUS; Olaf Neumann, Bereichsleiter, Digitalagentur des Landes Brandenburg; Josephine Bernickel, Open-Data-Koordinatorin im BMI; Dr. Jens Klessmann, Leiter Geschäftsbereich Digital Public Services am Fraunhofer FOKUS.

(Bildquelle: Marc Beckmann / Fraunhofer FOKUS)

Verwaltungen und Behörden sitzen auf riesigen Datenbergen, oft das Gold des 21. Jahrhunderts genannt. In der Öffentlichkeit ist die Bedeutung von Daten insbesondere mit der Open-Data-Bewegung verknüpft. Dabei sind offene Daten nur ein Bruchteil dessen, was in den Rechenzentren der Behörden schlummert. Einwohner- und Sozialdaten, Daten der öffentlichen Betriebe, Sensordaten, Geodaten, Registerdaten und unzählige mehr. Die meisten Kommunen wissen gar nicht, über welche Datenschätze sie ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

FriedrichsdorfMit IT zehn Tonnen CO2 einsparen

[19.10.2017] Insgesamt acht Kommunen hat die Deutsche Umwelthilfe im Rahmen des Projekts GreenITown über einen Zeitraum von drei Jahren begleitet. Jetzt wurde die hessische Stadt Friedrichsdorf für ihr Engagement als GreenITown-Modellkommune ausgezeichnet. mehr...

Im Rhein-Neckar-Kreis sind Online-Bezahlungen jetzt auch via paydirekt möglich.

Rhein-Neckar-KreisMit paydirekt online bezahlen

[19.10.2017] Der Rhein-Neckar-Kreis ist der erste Landkreis in Baden-Württemberg, der im Rahmen der Lösung E-Payment.kiv neben den Verfahren PayPal, Kreditkarte und giropay auch die Online-Bezahlung über paydirekt ermöglicht. mehr...

Baden-Württemberg ernennt Vorsitzende für den neuen Normenkontrollrat.

Baden-WürttembergNormenkontrollrat besetzt

[19.10.2017] In Baden-Württemberg soll künftig ein Normenkontrollrat die Wettbewerbsfähigkeit im Land stärken und zu Kostenvermeidung und Bürokratieentlastung führen. Zur Vorsitzenden wurde jetzt die ehemalige Präsidentin des Statistischen Landesamts, Gisela Meister-Scheufelen, ernannt. mehr...

secunetVerschlüsselung bis zu 40 Gbit/s

[19.10.2017] secunet erweitert seine SINA Kryptolösungen für die Netzwerkebene 2 um die SINA L2 Box S 40G. Sie verschlüsselt Daten mit bis zu 40 Gigabit pro Sekunde. mehr...

Weitere Meldungen

Marsberg: App löst Zettelwirtschaft ab

[18.10.2017] Die Mitarbeiter des Betriebshofs der nordrhein-westfälischen Stadt Marsberg erfassen Daten ab sofort via App. mehr...

Auf dem Portal finden die Nutzer nun auch Förderangebote aus Mecklenburg-Vorpommern.

Mecklenburg-Vorpommern: Begabungslotse online

[18.10.2017] Das Online-Portal Begabungslotse bietet schulische und außerschulische Förderangebote speziell für Mecklenburg-Vorpommern an. Die Website richtet sich an Eltern, Schüler sowie Lehrer. mehr...

Servicekonto: Die richtige Basis schaffen

[18.10.2017] Das Servicekonto ist eine wichtige Basiskomponente für das E-Government. Anders als bei der De-Mail und der eID des Personalausweises sollten aber von Anfang an passende Anwendungen bereitstehen, um für entsprechende Akzeptanz bei den Nutzern zu sorgen. mehr...

IT-Leiter Tobias Fänger möchte die Vorteile moderner Technologien in der Stadtverwaltung Osnabrück nutzen.

Osnabrück: IT setzt Maßstäbe

[18.10.2017] Digitalisierte Verfahren, Handlungsfähigkeit, eine effiziente Organisation, erfüllte Erwartungen und Informationssicherheit – das sind die fünf Ziele der IT-Strategie für Osnabrück. Erste Projekte hat die Stadt bereits umgesetzt. mehr...

Der HydroMaster empfängt Echtzeit-Radardaten und zeigt Niederschlagsbeobachtungen und -prognosen in hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung.

HydroMaster: Live-Daten und Warnungen

[18.10.2017] Live-Niederschlagsdaten und -warnungen bringen die Unternehmen Kisters und MeteoGroup mit dem Web-Service HydroMaster nach Deutschland. Die Lösung kann nicht zuletzt Kommunen dabei unterstützen, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen. mehr...

Emmendingen spart als Modellkommune der Deutschen Umwelthilfe durch Maßnahmen an der Verwaltungs-IT zehn Tonnen CO2 pro Jahr ein.

Emmendingen: GreenITown spart tonnenweise CO2

[17.10.2017] Durch kurzfristig anwendbare Optimierungen an ihrer Verwaltungs-IT ist es der Stadt Emmendingen gelungen, mehr als zehn Tonnen CO2 pro Jahr einzusparen. Als Modellkommune der Deutschen Umwelthilfe kann sie anderen Kommunen ein Vorbild sein. mehr...

In Vreden erfassen die Mitarbeiter des Ordnungsamts Parkverstöße via Smartphone.

Vreden: Schnell und beweissicher

[17.10.2017] In der Stadt Vreden nehmen die Mitarbeiter des Ordnungsamts Ordnungswidrigkeiten schnell und beweissicher mit dem Smartphone auf. mehr...

DStGB: Strategie für ländliche Räume erforderlich

[17.10.2017] Die Digitalisierung könnte ein Vitalitätsprogramm für ländliche Räume werden. Fehlende Internet- und Mobilfunkverbindungen verhindern dies allerdings. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) fordert deshalb von der neuen Bundesregierung eine nationale Strategie zur Digitalisierung ländlicher Räume. mehr...

GKD Recklinghausen: Umstieg auf Infoma newsystem

[17.10.2017] Die Gemeinsame Kommunale Datenzentrale (GKD) Recklinghausen stellt ihr Finanzwesen auf Infoma newsystem um. Die Umsetzung bei der GKD und ihren Kunden soll in drei Stufen erfolgen und bis zum Jahr 2020 zum Abschluss kommen. mehr...

Märkischer Kreis: Weg frei für Südwestfalen-IT

[17.10.2017] Der Kreisausschuss des Märkischen Kreises macht den Weg für die Citkomm-Eingliederung in den Zweckverband Südwestfalen-IT frei. mehr...

Die Region Ostwestfalen-Lippe ist die erste von fünf Modellkommunen

Ostwestfalen-Lippe: Digitale Modellregion für NRW

[16.10.2017] In fünf digitalen Modellkommunen will das Land Nordrhein-Westfalen ab 2018 innovative Projekte des E-Governments und der digitalen Stadtentwicklung erproben. Eine dieser Modellkommunen ist die Region Ostwestfalen-Lippe. mehr...

1 642 643 644 645 646 1.345