Dienstag, 30. September 2025
[30.09.2025] Die ekom21 steht Kommunen seit nunmehr 55 Jahren zur Seite und ist heute eines der größten BSI-zertifizierten kommunalen IT-Dienstleistungsunternehmen in Deutschland und für hessische Verwaltungen der zentrale Full-Service-Dienstleister.
Mehrere Personen stehen um einen Tisch versammelt und schauen gemeinsam auf den Bildschirm eines Laptops.

ekom21 unterstützt die kommunale Verwaltungsdigitalisierung.

(Bildquelle: ekom21)

Die Rolle und das Selbstverständnis des kommunalen IT-Dienstleisters ekom21 haben sich im Laufe der Jahrzehnte stets weiterentwickelt – mit den komplexer werdenden Themen in immer rasanterem Tempo. Einst schlossen sich die hessischen Kommunalen Gebietsrechenzentren zusammen und haben dafür gesorgt, dass die automatisierte Datenverarbeitung auch in kleinen Kommunen Einzug gehalten hat. Der Betrieb und die Anforderungen an Produkte sowie Dienstleistungen wuchsen, sodass die ekom21 heute eines ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Bundestagswahl 2017Technisch einwandfrei gelaufen

[28.09.2017] Zumindest technisch und organisatorisch war die Bundestagswahl 2017 business as usual. Nach Angaben der beteiligten kommunalen IT-Dienstleister waren keine besonderen Vorkommnisse zu verzeichnen. mehr...

Solingen ist für den Kampf um die Talente gerüstet.

Bewerber-ManagementWer schnell ist, gewinnt

[28.09.2017] Der War for Talents ist längst in der öffentlichen Verwaltung angekommen. Daher hat sich die Stadt Solingen für das Bewerber-Management von Haufe entschieden – denn für die Stadt war klar, nur wer schnell ist, kann die besten Bewerber für sich gewinnen. mehr...

Weitere Meldungen

Hamburg: Ausgezeichnete Baustellen-Software

[27.09.2017] Mit dem Deutschen Ingenieurspreis Straße und Verkehr wurde die Hamburger Baustellen-Software ROADS (Roadwork Administration and Decision System) ausgezeichnet. Die Lösung überzeugte in der Kategorie Innovation. mehr...

MobileIron: BSI-Mindestandards für MDM erfüllt

[27.09.2017] Die vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) veröffentlichten Mindeststandards für Mobile Device Management erfüllt die Lösung von MobileIron. Das kann in einem neuen Whitepaper des Unternehmens genau nachvollzogen werden. mehr...

BMWi: Entwicklung bundesweiter Notruf-App

[27.09.2017] Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert die Entwicklung einer bundesweiten Notruf-App. Die Anwendung soll für alle gängigen Smartphone-Plattformen verfügbar und in allen Leitstellen der Bundesrepublik einsetzbar sein. mehr...

Kreis Uelzen: Glasfaserausbau gestartet

[27.09.2017] Die Bauarbeiten zum Glasfasernetzausbau im Kreis Uelzen haben begonnen. Damit steuert die Kommune dem Ziel entgegen, als erster Kreis in Niedersachsen flächendeckend über ein Glasfasernetz zu verfügen. mehr...

Im Jahr 2016 wurden 745.000 Asylanträge gestellt.

Ausländerwesen: Integrativer Ansatz

[27.09.2017] Die Anforderungen an Ausländerbehörden werden sowohl beim Verwaltungshandeln als auch im IT-Bereich immer komplexer. Eine Software, die diesen Prozess abbilden will, muss den veränderten Erwartungen gerecht werden und einen integrativen Ansatz verfolgen. mehr...

Mit dem mobilen Ticketverfahren auf Basis von Orchestra können sich Besucher etwa über ihr Smartphone in eine virtuelle Warteschlange einreihen.

Kommunale 2017: Mit Qmatic Besucherströme managen

[27.09.2017] Wie öffentliche Einrichtungen ihre Besucherströme effizient steuern können, zeigt das Unternehmen Qmatic auf der Fachmesse Kommunale: Mit einem mobilen Ticketverfahren wird es den Bürgern ermöglicht, sich papierlos via Smartphone virtuell in Warteschlangen einzureihen. mehr...

eGovForum 2017: Die Teilnehmer erhielten Einblicke in kommunale E-Government-Projekte.

eGovForum 2017: Theorie, Praxis, Lösungen

[27.09.2017] Praxisorientierte Lösungen für Kommunen wurden auf dem eGovForum in Karlsruhe vorgestellt. Gastgeber Form-Solutions und Partnerunternehmen gaben Tipps für den Bau von E-Government-Applikationen. mehr...

Das dynamische Fotobrowsen ist nur eine der Neuerungen der aktualisierten Version der GIS- und Reporting-Plattform Cadenza von Disy Informationssysteme.

Disy Informationssysteme: Cadenza in neuer Version

[26.09.2017] In neuer Version steht die GIS- und Reporting-Plattform Cadenza von Disy Informationssysteme zur Verfügung. Darin sind nicht nur Sach- und Geodaten noch enger miteinander verzahnt. Auch die flexible Ad-hoc-Datenanalyse, das dynamische Fotobrowsen oder neue Flexibilitäten bei der Erstellung von Druckberichten optimieren das Arbeiten mit der Lösung. mehr...

Ulf Meyer-Dietrich ist Leiter des Vermessungs- und Katasteramts der Stadt Dortmund.

Interview: Gewicht von fünf Stimmen

[26.09.2017] Das Amtliche Liegenschaftskataster-Informationssystem haben fünf Städte im Ruhrgebiet gemeinschaftlich eingeführt. Über die ALKIS-Kooperation sprach Kommune21 mit Ulf Meyer-Dietrich, Leiter des Vermessungs- und Katasteramts der Stadt Dortmund. mehr...

Dortmund soll ein Konzept zur Open-Data-Einführung erarbeiten.

Dortmund: Konzept für Open Data

[26.09.2017] Ein Konzept für Open Data der Stadt hat der Verwaltungsvorstand Dortmunds beauftragt. Bis zum Sommer kommenden Jahres soll die Verwaltung einen entsprechenden Fahrplan zur Open-Data-Einführung erarbeiten. mehr...

Amt Mittleres Nordfriesland: krz hostet Sitzungsdienst

[26.09.2017] Das Amt Mittleres Nordfriesland hat sich für das SessionNet Webhosting im Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) entschieden. mehr...

Picture: Prozesse für das Jugendamt

[26.09.2017] Hilfe bei der Unterbringung und Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge erhalten Jugendämter ab sofort von der Firma Picture. Sie hat entsprechende Prozessmodelle für Behörden entwickelt. mehr...

Intergeo 2017: Täuschend echte 3D-Modelle

[26.09.2017] Welche Anwendungsmöglichkeiten es für interaktive 3D-Modelle im Objekt-Management gibt, zeigt das Unternehmen LocLab auf der Fachmesse Intergeo. mehr...

1 647 648 649 650 651 1.345