
ekom21 unterstützt die kommunale Verwaltungsdigitalisierung.
(Bildquelle: ekom21)
ekom21 unterstützt die kommunale Verwaltungsdigitalisierung.
(Bildquelle: ekom21)
[25.08.2017] Unterstützt vom Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) führt der Landesverband Lippe ein neues Finanzwesen ein. Auch die E-Rechnung und die elektronische Archivierung der Zahlungsströme sind ein Thema. mehr...
[24.08.2017] Die Stadt Lingen nutzt nun die Business-Intelligence-Lösungen des Unternehmens ab-data und folgt damit seiner Kreisverwaltung Emsland. mehr...
[24.08.2017] Im Saarland hat der Ministerrat den Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der elektronischen Verwaltung verabschiedet. Das vorgesehene E-Government-Gesetz mit den zentralen Themen Bürgernähe, Standardisierung und Kooperation orientiert sich an dem des Bundes und enthält unter anderem eine Öffnungsklausel für elektronische Identifikationsverfahren der Nachbarländer Frankreich, Luxemburg und Belgien. mehr...
[24.08.2017] Die Samtgemeinde Thedinghausen stellt ihre überarbeitete Website vor. Eine der Neuerungen ist, dass Veranstaltungen aus dem Kreis direkt auf der Startseite angezeigt werden. mehr...
[24.08.2017] Lohnt sich eine Solaranlage auf dem Dach? Und wo sollte sie installiert werden? Antworten auf diese Fragen finden Hausbesitzer im Kreis Unna ab sofort auf der kreiseigenen Internet-Seite. mehr...
[23.08.2017] Die Gemeinde Schwalmtal bietet Informationen für ihre Bürger jetzt per App an. Ein Ratsinformationssystem ermöglicht es, dass sie die Sitzungsunterlagen über die Applikation auf ihr Tablet laden können. mehr...
[23.08.2017] Die Geodaten-Infrastruktur (GDI) des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) kann den kürzesten Weg zwischen Wohnsitz und nächstgelegener Grundschule ermitteln. Schulämter erhalten so eine erste Orientierung in Sachen Schülerfahrkosten. mehr...
[23.08.2017] Die kommunale Seite in Baden-Württemberg hat sich für Governikus, die Anwendung des IT-Planungsrats entschieden. Die Lösung ist somit für alle Bundesländer und nahezu alle Kommunen bundesweit verfügbar. mehr...
[23.08.2017] Seit August nutzt die Stadt Leuna für ihre Internet-Seite das Content-Management-System brain-GeoCMS des Unternehmens brain-SCC. Mit der Bürgerauskunft und dem Schadenmelder wurden speziell auf die Verwaltung zugeschnittene Funktionen integriert. mehr...
[22.08.2017] Eine Software aus dem Hause Sternberg optimiert die Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung des Amtsblatts in Paderborn. Der Software-Anbieter hat das System auf Anfrage der Stadt entwickelt. mehr...
[22.08.2017] Die Schweizer Stadt St. Gallen hat Christian Geiger als Chief Digital Officer eingestellt. Der 34-Jährige ist momentan akademischer Mitarbeiter bei der Stadt Ulm. Ab Mitte Oktober wird er die Schweizer Stadt beim digitalen Transformationsprozess unterstützen. mehr...
[22.08.2017] Nach einem Relaunch präsentiert sich die Stadt Buchholz in der Nordheide mit einer übersichtlichen Website im Responsive Design, die sich nicht zuletzt an den Bedürfnissen der Bürger orientiert. mehr...
[21.08.2017] Die Drucker des Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein liefen in der vergangenen Woche heiß. In Kamp-Lintfort sind rund 1,15 Millionen Wahlbenachrichtigungen für die Bundestagswahl im September personalisiert, gedruckt und kuvertiert worden. mehr...
[21.08.2017] Der Kommunale Pakt zum Netzausbau in Baden-Württemberg setzt für sein Finanzwesen auf Software aus der DATEV-Cloud. mehr...
[21.08.2017] Mit der neuen Fernsignatur-Lösung der Bundesdruckerei können Dokumente per Tablet oder Smartphone rechtssicher online unterzeichnet werden. Das Unternehmen bietet außerdem ein Whitepaper über die Fernsignatur und das elektronische Siegel zum Herunterladen an. mehr...