Mittwoch, 1. Oktober 2025
[01.10.2025] Ein digitaler Assistent gestaltet den Bürgerservice des Landratsamts Weilheim-Schongau effizienter, zugänglicher und hochwertiger. Bevor die Künstliche Intelligenz ihre Arbeit aufnehmen konnte, waren zunächst technische und organisatorische Anpassungen nötig.
Ein Mann schaut in ein Smartphone, auf dem Informationen aus der Verwaltung zu sehen sind.

Der digitale Assistent beantwortet Bürgeranfragen rund um die Uhr.

(Bildquelle: Frontnow)

Effizienz, Flexibilität und moderne digitale Services – das erwarten die Bürgerinnen und Bürger heute von der öffent­lichen Verwaltung. Insbesondere im Bürgerservice braucht es deshalb innovative Lösungen, die es ermöglichen, eine Vielzahl von Anfragen möglichst schnell, einfach und ressourcenfreundlich zu bearbeiten. Gleichzeitig muss eine hohe Dienstleistungsqualität gewährleistet sein. Das Landrats­amt Weilheim-Schongau setzt dafür Künstliche Intelligenz (KI) ein. Grundlage ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

krz/GKD PaderbornRechnen im gemeinsamen Zweckverband

[28.06.2017] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) und die Gemeinschaft für Kommunikationstechnik, Informations- und Datenverarbeitung (GKD) Paderborn wollen einen gemeinsamen Zweckverband gründen. Unter dem Dach der Ostwestfalen-Lippe-IT sollen Daten künftig gemeinsam verarbeitet werden. mehr...

Weitere Meldungen

Hessen: LEFIS am Start

[27.06.2017] In Hessen wird künftig das LandEntwicklungsFachInformationsSystem (LEFIS) die Flurbereinigungsverfahren optimieren. Es bildet alle Bearbeitungsschritte der Bodenordnung in Verfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz ab. mehr...

Die Landeshauptstadt München hat das Unternehmen Arithnea mit der Entwicklung eines neuen Tourismusportals beauftragt.

München: Neues Portal für Touristen

[27.06.2017] Die bayerische Landeshauptstadt München hat das Unternehmen Arithnea mit Konzeption, Design, Entwicklung und Hosting eines neuen Tourismusportals beauftragt. Dieses soll noch im Herbst online gehen. mehr...

Professor Peter Parycek ist der neue Leiter des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT).

ÖFIT: Peter Parycek übernimmt Leitung

[27.06.2017] Als neuer Leiter des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) tritt Anfang Juli Professor Peter Parycek an. mehr...

Blockchain: Potenzial für die Verwaltung

[27.06.2017] Über die Blockchain-Technologie in der Verwaltung ging es in einem Innovation Lab des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ) und der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. mehr...

In Cloppenburg kümmert sich die Pressestelle um die sozialen Medien.

Cloppenburg: Vorbereitet posten

[27.06.2017] Die Welt der sozialen Medien betrat die Stadt Cloppenburg mit dem nötigen Maß an Respekt. Denn für die Cloppenburger ist klar: Für einen erfolgreichen Social-Media-Auftritt müssen zunächst viele Fragen beantwortet werden. mehr...

DStGB: Digitale Reformen für Deutschland

[26.06.2017] In der vom Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) geforderten Reformoffensive für Deutschland spielt die Digitalisierung eine zentrale Rolle. Der kommunale Spitzenverband plädiert deshalb unter anderem für ein Digitalgesetzbuch, dringend notwendig sei zudem eine Smart-City-Strategie. mehr...

Düsseldorf: Online zum Gesundheitsamt

[26.06.2017] Termine für Belehrungen durch das Düsseldorfer Gesundheitsamt können ab sofort online vereinbart werden. mehr...

Webinar-Reihe: Twitter für Kommunalpolitiker

[26.06.2017] Eine neue Webinar-Reihe der Innovationsstiftung Bayerische Kommune widmet sich Twitter. Damit adressiert sie kommunale Mandatsträger sowie Verwaltungsmitarbeiter aus dem Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. mehr...

Zeiterfassung: Vorteile überzeugen

[26.06.2017] Immer mehr Kommunen im Verbandsgebiet des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) nutzen Lösungen für die elektronische Zeiterfassung. mehr...

Ein breit angelegter Zehn-Punkte-Plan stellt die Weichen für Bayerns digitale Zukunft.

Bayern: Zehn-Punkte-Masterplan zur Digitalisierung

[26.06.2017] E-Government, Gigabit-Infrastruktur, digitale Bildung, IT-Sicherheit oder digitale Technologien – ein breit angelegter Zehn-Punkte-Plan stellt die Weichen für die digitale Zukunft Bayerns. Der Freistaat startet damit die zweite Stufe des Masterplans Digitales Bayern. mehr...

Die Akteure der Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz zählen zu den Preisträgern der erstmals vergebenen LfDI-Awards in den Bereichen Data Protection und Transparency.

Rheinland-Pfalz: Ausgezeichnete Transparenz

[23.06.2017] Herausragende Strategien rheinland-pfälzischer Behörden in den Bereichen Informationssicherheit und Transparenz hat der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit geehrt. Preisträger sind die Stadt Mainz, die Verbandsgemeindeverwaltung Pirmasens-Land sowie die Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz. mehr...

Neben Innovationen rund um das Geografische Informationssystem INGRADA präsentierte ekom21-Tochter Softplan Informatik das neue Bürger-GIS und mobile Lösungen.

eXPO 2017: ekom21 startet in die Mission Zukunft

[23.06.2017] Mehr als 500 Fachbesucher zählte der größte kommunale IT-Dienstleister in Hessen ekom21 auf seiner Hausmesse eXPO 2017. Die Europäische Weltraumorganisation ESA stand Pate für das Motto Mission:Zukunft! mehr...

Auf dem zweiten hessischen Cybersicherheitsgipfel kündigt Innenminister Peter Beuth ein neues Kompetenzzentrum für Cyber-Sicherheit an.

Hessen: Kompetenzzentrum für Cyber-Sicherheit

[23.06.2017] Mit einem neuen Kompetenzzentrum für Cyber-Sicherheit will Hessen Cyber-Angriffe noch schneller als bislang abwehren und verfolgen. Das so genannte Hessen3C soll eine der wesentlichen Säulen der Agenda Cybersicherheit@Hessen werden. mehr...

Brandenburg rüstet Vermessungsverwaltungen mit moderner Technik aus.

Brandenburg: Moderne Messtechnik für Kommunen

[23.06.2017] Brandenburg stellt den Katasterbehörden der Kreise und kreisfreien Städte neue Messgeräte zur Verfügung. Zusammen mit einer Berechnungs- und Analyse-Software sollen die Vermessungsverwaltungen damit technologisch optimal ausgerüstet werden. mehr...

1 668 669 670 671 672 1.345