Mittwoch, 1. Oktober 2025
[01.10.2025] Bei der Verleihung des Smart City Awards im Rahmen der Smart Country Convention in Berlin wurde deutlich, dass die Digitalisierung eine Gemeinschaftsaufgabe ist. Welche Erfolgsfaktoren es gibt, wurde bei der Podiumsdiskussion erläutert.

Preisträger des Smart City Awards auf der Bühne der Smart Country Convention.

v.l.: Dr. Laura Dornheim, München; Dr. Philipp Lechleiter, Heidelberg; Tim Gerstenberger, Hannover; Ute König-Stemmler, Visa Europe; Sandra Baumholz, Stuttgart; Vertreterin aus Hamburg; Ilka Groenewold, Moderatorin

(Bildquelle: K21 media GmbH)

Die Verleihung des Smart City Awards gestern (30. September 2025) auf der Smart Country Convention war nicht nur ein feierlicher Moment für die ausgezeichneten Kommunen, sondern zugleich ein lebendiger Diskurs über den Stand der Digitalisierung in deutschen Städten. Auf dem Podium versammelten sich Laura Dornheim aus München (Platz 1), Sandra Baumholz aus Stuttgart (Platz 3), Philipp Lechleiter aus Heidelberg (beste Großstadt unter 200.000 Einwohner), Tim Gerstenberger aus Hannover ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

CeyoniqImpulse bei Staat & Verwaltung

[20.06.2017] Als Aussteller präsentiert das Unternehmen Ceyoniq auf dem Zukunftskongress Staat & Verwaltung, welche Möglichkeiten der Einsatz der Enterprise Content Management Software nscale eGov den Behörden bieten kann. mehr...

Köln erarbeitet Regeln für eine verbindliche und transparente Bürgerbeteiligung.

KölnLeitlinienprozess zur Bürgerbeteiligung

[20.06.2017] Köln erarbeitet Leitlinien für die Bürgerbeteiligung in der Stadt. Gefragt sind dabei nicht nur Vertreter des Rats und der Bezirke. Interessierte können sich beispielsweise auch online einbringen. mehr...

Weitere Meldungen

Was die Digitalisierung für den ländlichen Raum bedeutet

Zukunftskongress: Die digitale Gemeinde

[19.06.2017] Welche Chancen die Digitalisierung dem ländlichen Raum bietet, ist Thema eines Best-Practice-Dialogs auf dem diesjährigen Zukunftskongress. Dabei zeigt sich: Die Entwicklung zur digitalen Gemeinde lohnt sich. mehr...

Eine neue BSI-Zertifizierung soll es erleichtern

BSI: eID einfacher integrieren

[19.06.2017] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ermöglicht jetzt die Zertifizierung von eID-Kernels und bereitet die der eIDAS-Middleware vor. Anbieter sollen so die eID-Funktion des Personalausweises einfacher in Anwendungen integrieren können. mehr...

Geo-Informationen: Fortschrittsbericht der Bundesregierung

[19.06.2017] Der vierte Geo-Fortschrittsbericht der Bundesregierung zeigt nicht nur erfolgreich umgesetzte Maßnahmen auf, sondern nennt auch wichtige Faktoren für die Weiterentwicklung des Geoinformationswesens. Höchste Priorität wird der offenen Datenbereitstellung für alle Interessengruppen beigemessen. mehr...

Per Lupburg-App digital ins Rathaus.

Lupburg: Per Handy ins Rathaus

[19.06.2017] Bürger der bayerischen Gemeinde Lupburg können ab sofort zahlreiche Verwaltungsformalitäten von Zuhause aus erledigen. Die Kommune nutzt jetzt die Plattform BayernPortal und hat eine App freigeschaltet. mehr...

Über das neue Ratsinformationssystem erhält auch die Öffentlichkeit Einblicke in die Sitzungen der Stadt Mühlheim an der Donau.

Mühlheim an der Donau: RIS gewährt Einblicke

[19.06.2017] Über das Ratsinformationssystem Mühlheims können Ortschafts- und Gremienmitglieder ebenso wie Bürger Sitzungsinhalte recherchieren und einsehen. Nichtöffentliche Informationen stehen in einem passwortgeschützten Bereich für die Gremienmitglieder zur Verfügung. mehr...

Kreis Lippe erhält Unterstützung bei Umstieg auf Optionskommune.

Kreis Lippe: Option funktioniert

[18.06.2017] Mit technischer Unterstützung des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (KRZ) ist dem Kreis Lippe ein guter Start als Optionskommune gelungen. mehr...

Infoma newsystem 17.1: Neue Version im produktiven Einsatz

[16.06.2017] Noch vor dem offiziellen Release haben die Gemeinde Hellenthal und die Stadt Meckenheim die neue Infoma newsystem Version 17.1 erprobt. Zwischenzeitlich arbeiten sie damit produktiv, andere Kommunen nutzen die Beta-Version nun ebenfalls. mehr...

Oldenburg: Smart-City-Strategie von OFFIS

[16.06.2017] Die Smart-City-Strategie Oldenburg steht. Das Informatik-Institut OFFIS hat sie in den zurückliegenden Monaten erarbeitet und jetzt im Ausschuss für Wirtschaftsförderung vorgestellt. mehr...

Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) verständigt sich auf Standard XPlanung.

XPlanung: Standard für die digitale Raumordnung

[16.06.2017] Bund und Länder haben sich auf die Umsetzung des gemeinsamen Standards XPlanung verständigt. Das soll den digitalen Austausch von Raumordnungsplänen erleichtern. mehr...

Projekt Schul-Cloud startet mit 26 Schulen in die Pilotphase.

Schul-Cloud: Start in die Pilotphase

[16.06.2017] Anlässlich des Digital-Gipfels der Bundesregierung hat Bundesbildungsministerin Johanna Wanka den Startschuss für die Pilotphase des Projekts Schul-Cloud gegeben. mehr...

Mainz: Gründerportal freigeschaltet

[15.06.2017] Mit dem Portal „Mach Deins in Mainz“ will die rheinland-pfälzische Stadt die lokale Gründerszene stärken. mehr...

Datenschutz und Technik: Neues ÖFIT-Whitepaper

[15.06.2017] In einem neuen Whitepaper widmet sich das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) dem Sachstand, den technischen Möglichkeiten und der Zukunft des Datenschutzes. mehr...

vote iT: Erfolgreiche Kooperation.

vote iT: Starke Lösung

[15.06.2017] Vor rund 18 Monaten haben IT-Dienstleister regio iT und Anbieter Berninger Software das Unternehmen vote iT gegründet und arbeiten seitdem gemeinsam an der Weiterentwicklung der Wahllösung votemanager. Mit Erfolg. mehr...

1 670 671 672 673 674 1.346