Mittwoch, 1. Oktober 2025
[01.10.2025] Bei der Verleihung des Smart City Awards im Rahmen der Smart Country Convention in Berlin wurde deutlich, dass die Digitalisierung eine Gemeinschaftsaufgabe ist. Welche Erfolgsfaktoren es gibt, wurde bei der Podiumsdiskussion erläutert.

Preisträger des Smart City Awards auf der Bühne der Smart Country Convention.

v.l.: Dr. Laura Dornheim, München; Dr. Philipp Lechleiter, Heidelberg; Tim Gerstenberger, Hannover; Ute König-Stemmler, Visa Europe; Sandra Baumholz, Stuttgart; Vertreterin aus Hamburg; Ilka Groenewold, Moderatorin

(Bildquelle: K21 media GmbH)

Die Verleihung des Smart City Awards gestern (30. September 2025) auf der Smart Country Convention war nicht nur ein feierlicher Moment für die ausgezeichneten Kommunen, sondern zugleich ein lebendiger Diskurs über den Stand der Digitalisierung in deutschen Städten. Auf dem Podium versammelten sich Laura Dornheim aus München (Platz 1), Sandra Baumholz aus Stuttgart (Platz 3), Philipp Lechleiter aus Heidelberg (beste Großstadt unter 200.000 Einwohner), Tim Gerstenberger aus Hannover ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

SendenStartschuss für Smart City

[09.06.2017] Senden im Münsterland soll zur Smart City werden. Dafür werden zunächst alle Haushalte im Innen- und Außenbereich der Gemeinde mit reinen Glasfaseranschlüssen versorgt. mehr...

Weitere Meldungen

BMWi: Dialog zu Künstlicher Intelligenz

[08.06.2017] Einen Dialog über Künstliche Intelligenz hat jetzt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) angestoßen. Dabei sollen unter anderem Ideen für den Einsatz in Kommunen gesammelt werden. mehr...

IT-Planungsrat: Geschäftsstelle unter neuer Führung

[08.06.2017] Die Geschäftsstelle des Bund-Länder-Gremiums IT-Planungsrat wird seit Anfang dieses Monats von Renate Mitterhuber geführt. Mitterhuber hatte zuvor für die Hamburger IT-Strategie verantwortlich gezeichnet. mehr...

Meldewesen: Umstieg auf VOIS empfohlen

[08.06.2017] Bis Herbst 2018 sollen die 40 Mitgliedskommunen der KAI-Gruppe auf das Einwohnermeldeverfahren VOIS | MESO von Anbieter HSH umgestellt werden. mehr...

Detmold und Oerlinghausen kooperieren im Vollstreckungswesen.

Detmold / Oerlinghausen: Vollstreckung unter einem Dach

[08.06.2017] Um ihr Vollstreckungswesen effektiver zu gestalten, haben die Städte Detmold und Oerlinghausen eine Kooperation gestartet. Aufseiten der IT werden die beiden nordrhein-westfälischen Kommunen dabei vom Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) unterstützt. mehr...

Ransomware befällt Rechner über E-Mail-Anhänge.

IT-Sicherheit: Bewerbung oder Attacke?

[07.06.2017] Eine von rund 100 an eine öffentliche Institution geschickten E-Mails enthält Schad-Software. Ein unerwartetes Einfallstor für solche Cyber-Attacken sind vermeintliche Bewerbungen. Schutz bieten hier Bewerbungsportale oder der Einsatz zertifizierter Software. mehr...

Kreis Soest: Breitband-Betreiber gesucht

[07.06.2017] Die Fördergelder für den Breitband-Ausbau im Kreis Soest sind nun vom Bund und dem Land Nordrhein-Westfalen offiziell zugesichert worden, jetzt startet die Kommune mit der europaweiten Ausschreibung in die zweite Phase: Die Suche nach einem passenden Betreiber. mehr...

Online-Ausweisfunktion des Personalausweises soll attraktiver werden.

Neuer Personalausweis: Fördergesetz passiert Bundesrat

[07.06.2017] Die Online-Ausweisfunktion des elektronischen Personalausweises wird in Zukunft leichter zu handhaben und attraktiver: Der Bundesrat hat jetzt dem Gesetz zur Förderung des elektronischen Personalausweises zugestimmt. mehr...

Hamburger Online-Serviceportal in neuem Design.

Hamburg: Modernes Design fürs Online-Serviceportal

[07.06.2017] Die Freie und Hansestadt Hamburg hat ihr Portal „Hamburg Service – Online Dienste“ für Bürger und Unternehmenskunden grundlegend überarbeitet und benutzerfreundlicher gestaltet. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Schülerwettbewerb zur Digitalisierung

[07.06.2017] Einen Schülerwettbewerb zum Thema Digitalisierung hat jetzt die NRW.BANK ausgelobt. Wettbewerbsbeiträge werden bis Anfang September entgegengenommen. mehr...

Mit dem Sozialbereich der Stadt Magdeburg hat IT-Dienstleister KID Magdeburg ein Fall-Management errichtet.

Magdeburg: Digitale Erleichterungen

[06.06.2017] In Magdeburg nutzt man digitale Lösungen, um Bürgern und Verwaltung den Alltag zu erleichtern. So wurde im Sozialbereich der Stadt ein Fall-Management aufgebaut, für die Bürger steht außerdem die Warn-App NINA zur Verfügung. mehr...

itslearning: Online-Podium zur Lehrkräftefortbildung

[06.06.2017] In Sachen Digitalisierung des Unterrichts besteht in Deutschland Nachholbedarf. Im Online-Podium #itstalk5 der Firma itslearning diskutieren Experten darüber, welche Rahmenbedingungen die Lehrkräftefortbildung in der Digitalisierung hierzulande benötigt. mehr...

Ceyoniq: Personenbezogene Daten schützen

[06.06.2017] Für die rechtskonforme Verarbeitung personenbezogener Daten bietet Ceyoniq für SAP-Nutzer eine Gesamtlösung an, die nicht nur die Anforderungen des Gesetzgebers, sondern auch die der Wirtschaftsprüfer erfüllt. Dafür hat das Unternehmen das Dokumenten-Management-System nscale mit der Lösung SAP ILM kombiniert. mehr...

Das Potenzial elektronischer Rechnungen wird bislang noch nicht umfassend genutzt.

E-Rechnung: Public Sector ist wichtigster Treiber

[06.06.2017] Der Public Sector ist zum wichtigsten Treiber für die Verbreitung digitaler Rechnungsprozesse avanciert. Das zeigt der aktuelle Billentis Report 2017. Trotzdem wird das Potenzial von E-Rechnungen hierzulande weiterhin nur unzureichend genutzt. mehr...

regio iT-Geschäftsführer Dieter Rehfeld

Interview: Gemeinsame Sache machen

[02.06.2017] Die Verwaltungsportale von Bund, Ländern und Kommunen sollen verknüpft werden. Um dieses Ziel zu erreichen, kann der Bund den Kommunen bald IT-Komponenten vorschreiben. Kommune21 sprach mit Dieter Rehfeld, Geschäftsführer von regio iT, über die Pläne. mehr...

1 672 673 674 675 676 1.346