Donnerstag, 2. Oktober 2025
[02.10.2025] Mit einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent) haben sechs führende kommunale IT-Dienstleister, darunter die AKDB, den Grundstein für eine weitreichende Kooperation im Verkehrswesen gelegt. Die öffentliche Bekanntgabe der Kooperation erfolgte heute auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin.

Kommunale IT-Dienstleister unterzeichnen Letter of Intent zur Kooperation im Verkehrswesen.

v.l.: William Schmitt, Vorstandsvorsitzender Komm.ONE; Sören Kuhn, Vorstand Vitako; Marc Böttcher, Geschäftsführer Telecomputer; Rudolf Schleyer, Vorstandsvorsitzender AKDB; Martin Kuban, Direktor ekom21; Stephan Brinkmann, KDO, i. V. von Verbandsgeschäftsführerin Carina Sander; Lars Hoppmann, Vorstand Vitako. Nicht im Bild: Dieter Ludwigs, Geschäftsführer regio iT.

(Bildquelle: AKDB)

Die kommunalen IT-Dienstleister AKDB, ekom21, Komm.ONE, regio iT, KDO und Telecomputer haben eine strategische Kooperation vereinbart. Ziel ist es, die vorhandenen Kompetenzen im Bereich Kfz-Zulassung, Führerscheinwesen und zugehöriger Onlinedienste zu bündeln.
Im Rahmen der Smart Country Convention in Berlin (30. September bis 2. Oktober) wurde dazu jetzt eine entsprechende gemeinsame Absichtserklärung (Letter of Intent) unterzeichnet und die Kooperation im Verkehrswesen öffentlich ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Nationales WaffenregisterAusbau beschlossen

[01.03.2017] Im Rahmen des Ausbaus des Nationalen Waffenregisters ist das Unternehmen Seitenbau mit der Entwicklung der zentralen Komponente beauftragt worden. Künftig soll es möglich sein, den gesamten Lebenszyklus einer Waffe in dem Register nachzuvollziehen. mehr...

Jobcenter Limburg-WeilburgDie E-Akte kommt

[01.03.2017] Papierlos zu arbeiten ist das Ziel des Jobcenters Limburg-Weilburg. Ab Mitte März soll die elektronische Akte zum Alltag gehören. mehr...

ucloud4schoolsMigration auf Nextcloud

[01.03.2017] Rund 3.000 Anwender der ucloud4schools hat regio iT jetzt von Owncloud 7/8 auf Nextcloud 11 migriert. Der Umzug verlief reibungslos und lieferte die erwarteten Performance-, Sicherheits- und Funktionsvorteile. mehr...

CeBIT 2017Neue Features von Univention

[01.03.2017] Neben einem App Provider Portal und Shopfunktionen im Univention App Center präsentiert Univention auf der diesjährigen CeBIT die Schullösung UCS@school. mehr...

CeBIT 2017Telecomputer liefert kommunale Software

[01.03.2017] Der Software-Anbieter Telecomputer aus Berlin stellt auf der diesjährigen CeBIT sein gesamtes Portfolio für Kommunen vor. mehr...

Website des Jugendgästehauses ist dem Portal der Stadt Osterode am Harz nachempfunden.

Osterode am HarzThemenportal bringt Synergien

[01.03.2017] Dem Design des Online-Auftritts der Stadt Osterode am Harz ist die neue Website des Jugendgästehauses Harz nachempfunden. Dass der Auftritt als Themenportal im Content-Management-System der Kommune angelegt wurde, bringt unter anderem Kostenvorteile. mehr...

Weitere Meldungen

Meldewesen: Auswertungsassistent für OK.EWO

[28.02.2017] Die benutzerdefinierte Erstellung von Abfragen aus dem Meldedatenbestand ermöglicht jetzt ein neuer Auswertungsassistent, den die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) für ihre Einwohnermelde-Software OK.EWO entwickelt hat. mehr...

Marian Schreier

Interview: Authentisch bleiben

[28.02.2017] Marian Schreier ist Deutschlands jüngster hauptamtlicher Bürgermeister. Kommune21 sprach mit dem Stadtoberhaupt von Tengen über den Einsatz sozialer Medien im Wahlkampf und die Bedeutung der Digitalisierung für eine ländliche Gemeinde. mehr...

Sachsen-Anhalt: Planen mit 3D-Gebäudemodell

[28.02.2017] Kommunen und Planungsbüros in Sachsen-Anhalt können jetzt ein neues 3D-Gebäudemodell des Landes nutzen, beispielsweise für Gebäude-Management-Systeme, Solarkataster oder die Darstellung der Lärmausbreitung. mehr...

Schulen in Schleswig-Holstein sind auf dem Weg zum Lernen mit digitalen Medien.

Schleswig-Holstein: Strukturiert zur digitalen Schule

[28.02.2017] Das Bildungsministerium von Schleswig-Holstein präsentiert den Projekt-Bericht „Lernen mit digitalen Medien“. Er zeigt die Entwicklung des Projekts der vergangenen zwei Jahre auf und formuliert weitere Ziele. mehr...

Experten verständigen sich über den Ausbau der Geodaten-Infrastruktur Deutschland.

Geodaten-Infrastruktur Deutschland: Über Ausbau verständigt

[28.02.2017] Die Weichen für den weiteren Ausbau der Geodaten-Infrastruktur Deutschland (GDI-DE) sind jetzt von Experten aus Bund, Ländern und Kommunen gestellt worden. mehr...

Stadtportal Marburg: Aufmacher-Bilder mit Slider-Technik.

Marburg: Drei Erfolgskomponenten

[27.02.2017] Responsive, barrierearm, bürgerorientiert – nach diesen Kriterien wurde das neue Online-Stadtportal der Universitätsstadt Marburg gestaltet. Das anspruchsvolle Relaunch-Projekt wurde mit dem Content-Management-System NOLIS | Kommune realisiert. mehr...

CeBIT 2017: IT-Chancen für den ländlichen Raum

[27.02.2017] Bereits zum elften Mal lädt der Niedersächsische Städte- und Gemeindebund im Rahmen der CeBIT zu einem Kommunaltag ein. Sprechen wird dabei auch Niedersachsens Landwirtschaftsminister Christian Meyer. mehr...

Auf einem neuen Portal können sich die Nutzer über Wohnen

Nettetal: Lebensraum online entdecken

[27.02.2017] Die Suche nach Wohnraum in der nordrhein-westfälischen Stadt Nettetal ist jetzt noch einfacher. Ein Subportal der offiziellen Website bietet Bürgern einen Überblick über Wohnungen, Häuser, Bauplätze und die Stadt als Lebensraum. mehr...

Sachsen: Medienbruchfrei beantragen

[27.02.2017] Der Online-Ausweis ermöglicht vollelektronische Verwaltungsverfahren in Sachsen. Bereits jetzt kann BaföG medienbruchfrei beantragt werden. Die Anwendung i-KfZ steht in den Startlöchern. mehr...

1 695 696 697 698 699 1.346