
KI-Strategie der Stadt Stuttgart: Autonom handelnde Systeme sind ausdrücklich ausgeschlossen.
(Bildquelle: Stadtverwaltung Stuttgart)
KI-Strategie der Stadt Stuttgart: Autonom handelnde Systeme sind ausdrücklich ausgeschlossen.
(Bildquelle: Stadtverwaltung Stuttgart)
[27.02.2017] Der Online-Ausweis ermöglicht vollelektronische Verwaltungsverfahren in Sachsen. Bereits jetzt kann BaföG medienbruchfrei beantragt werden. Die Anwendung i-KfZ steht in den Startlöchern. mehr...
[27.02.2017] Rund 6.000 Straßenleuchten sorgen in Löhne dafür, dass die Stadt nachts erhellt ist. Die dazugehörigen Informationen, die bisher auf unterschiedlichen Papierplänen verzeichnet waren, werden nun über ein Geo-Informationssystem erfasst, zueinander in Verbindung gesetzt und den Mitarbeitern der Kommune digital zur Verfügung gestellt. mehr...
[24.02.2017] Der dritte und vorerst letzte Schritt der Neugestaltung des Internet-Auftritts der Stadt Aachen ist abgeschlossen: Nach der Überarbeitung des Mitarbeiter- und Serviceportals ist die Website jetzt online. mehr...
[24.02.2017] Die Stadt Bonn hat zwei Selbstbedienungsterminals im Stadthaus aufgestellt. Damit können biometrische Daten für Ausweisdokumente erfasst werden. mehr...
[24.02.2017] Eine Informationsplattform für Kommunen im demografischen Wandel hat das Deutsche Institut für Urbanistik freigeschaltet. Das Portal informiert unter anderem über aktuelle Forschungsprojekte, in denen neue Instrumente und Strategien erprobt werden. mehr...
[24.02.2017] Viele kleine Kommunen fühlen sich beim Breitband-Ausbau abgehängt. Dabei gibt es technische Alternativen für den ländlichen Raum. Eine davon ist der Betrieb eines lokalen FTTH-Netzes durch einen Satellitenbetreiber. Auch Eigeninitiative ist gefragt. mehr...
[24.02.2017] DigiOnline macht die Bildungsanwendung WebWeaver über die Microsoft Cloud Deutschland verfügbar. Das Angebot richtet sich unter anderem an Schulen und andere Organisationen aus datensensiblen Branchen, die eine lokale Cloud-Lösung bevorzugen. mehr...
[23.02.2017] Das bayerische Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat zieht Bilanz in Sachen Breitband-Ausbau und stellt einen neuen Höfebonus sowie die Gigabit-Initiative für Gewerbegebiete vor. mehr...
[23.02.2017] Das Infomobil der Initiative Breitband@Mittelstand startete seine bundesweite Roadshow im oberbayerischen Weilheim. Die Initiative informiert über den Breitband-Ausbau und die Möglichkeiten der Digitalisierung. mehr...
[23.02.2017] Die Stadt Zwickau nutzt das Elektronische Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP) für den sicheren Austausch personenbezogener Daten zwischen Melde- und Polizeibehörden. Umgesetzt wurde die Lösung von dem Unternehmen procilon. mehr...
[23.02.2017] Als erste Verbandsmitglieder von civitec nutzen die nordrhein-westfälische Stadt Hückeswagen und die Gemeinde Engelskirchen die Lösung KM-eGovCenter der Datenzentrale Baden-Württemberg. mehr...
[23.02.2017] Die Stadt Waldenbuch hat ihren Internet-Auftritt erneuert. Die Informationen sind nun leicht auffindbar, die Seiten klar strukturiert und technologisch auf dem neuesten Stand, sodass sie mit jedem beliebigen Endgerät genutzt werden können. mehr...
[23.02.2017] Die Stadt Mainz ist das erste Mitglied der Einkaufsgenossenschaft KOPIT außerhalb Hessens. Mit dem Beitritt will die Stadt von Synergieeffekten profitieren. mehr...
[22.02.2017] Mit einem Auftakt-Workshop ist die Erarbeitung des Nationalen Aktionsplans für den Beitritt zur Open Government Partnership (OGP) gestartet. mehr...
[22.02.2017] Die Stadt Heidelberg beteiligt sich am Wettbewerb Digitale Stadt und ruft die Bürger dazu auf, sich mit Ideen und Projekten zu beteiligen. Diese können unter anderem über ein Online-Portal eingebracht werden. mehr...