
KI-Strategie der Stadt Stuttgart: Autonom handelnde Systeme sind ausdrücklich ausgeschlossen.
(Bildquelle: Stadtverwaltung Stuttgart)
KI-Strategie der Stadt Stuttgart: Autonom handelnde Systeme sind ausdrücklich ausgeschlossen.
(Bildquelle: Stadtverwaltung Stuttgart)
[18.08.2016] Den Gesetzentwurf zum Abbau von Schriftformerfordernissen hat die Bundesregierung beschlossen. Damit wird die Möglichkeit erweitert, auf elektronischem Weg mit der Verwaltung zu kommunizieren. mehr...
[18.08.2016] Das Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin 2016 geht mit der Legislaturperiode zu Ende. Ein Abschlussbericht informiert nun über den Verlauf der Projekte und zieht Bilanz. mehr...
[18.08.2016] Bei der Neubebauung des Friedrichshafener Stadtteils Fischbach können die Bürger mitbestimmen und online ihre Anregungen und Kommentare hinterlassen. Diese sollen bei der weiteren Planung berücksichtigt werden. mehr...
[18.08.2016] In einem fünfteiligen kostenfreien Webinar der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) werden Verwaltungsmitarbeiter und Kommunalentscheider für die allgegenwärtigen Internet-Gefahren sensibilisiert. mehr...
[17.08.2016] Über einen elektronischen Abfallkalender auf dem Smartphone können sich Bürger der Gemeinde Seligenstadt an Abfuhrtermine erinnern lassen. mehr...
[17.08.2016] Die Finanzierung des Breitband-Ausbaus in Mecklenburg-Vorpommern ist gesichert. Das Land stellt den Kreisen ergänzend zum Bundesprogramm Fördermittel über 94 Millionen Euro zur Verfügung. mehr...
[17.08.2016] Kleines gallisches Dorf oder Mekka der Open-Data-Bewegung? Auf Moers treffen beide Bezeichnungen zu. Das wird im Smart City Talk zwischen Podcast-Produzent Willi Kaczorowski und Claus Arndt, Leiter der Stabsstelle Zentrales E-Government der Stadt Moers, deutlich. mehr...
[17.08.2016] Der Kreis Tuttlingen empfängt E-Rechnungen im ZUGFeRD-Standard und rechnet elektronisch per Gutschriftverfahren ab. Außer Transparenz und Effizienz gewinnt die Verwaltung dadurch auch Zeit. Die Abrechnung für das ganze Amt ist in wenigen Stunden erledigt. mehr...
[16.08.2016] Eine Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt: Beim Einsatz digitaler Medien in der Berufsausbildung herrscht Nachholbedarf. An vielen Berufsschulen existiert nicht einmal ein WLAN-Anschluss. mehr...
[16.08.2016] Auf einem Online-Portal für Geodaten ermöglicht Baden-Baden den Bürgern beispielsweise den Zugriff auf Bebauungspläne. Das Geo-Informationssystem (GIS) erfreut sich wachsender Besucherzahlen. mehr...
[16.08.2016] Die Finanzierung des neuen Glasfasernetzes im Kreis Uelzen ist gesichert: Nach der NBank hat auch das Land Niedersachsen der Kommune eine Förderzusage gegeben. Dem Baubeginn steht somit nichts mehr Wege. mehr...
[16.08.2016] Einen umfangreichen IT-Sicherheitscheck all ihrer Systeme hat die sachsen-anhaltische Stadt Hettstedt durchgeführt. mehr...
[15.08.2016] Die rechtsverbindlichen Bebauungspläne der Stadt Konstanz können online eingesehen werden. mehr...
[15.08.2016] Die hessische Landesregierung fördert die Errichtung einer Geodaten-Infrastruktur für den Kreis Gießen und 17 kreisangehörige Gemeinden mit 100.000 Euro. mehr...
[15.08.2016] Die Einwohner der Stadt Moers werden künftig via Glasfaser im Internet surfen können. Bis zum vierten Quartal 2016 sollen 97 Prozent der Haushalte Vectoring-fähig sein. mehr...