Sonntag, 5. Oktober 2025
[02.10.2025] Die Stadt Stuttgart hat eine KI-Strategie erarbeitet, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Der wichtigste Grundsatz lautet: KI ist Assistenztechnik, nicht Entscheidungsträger. Ein Chief AI Officer (CAIO) soll für die zentrale Steuerung und Sichtbarkeit des Themas verantwortlich sein.

KI-Strategie der Stadt Stuttgart: Autonom handelnde Systeme sind ausdrücklich ausgeschlossen.

(Bildquelle: Stadtverwaltung Stuttgart)

Mit ihrer neuen KI-Strategie hat die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart ein ambitioniertes Programm vorgelegt, das weit über technische Fragen hinausgeht. Ziel ist eine zukunftsfähige, menschenzentrierte Verwaltung, die KI gezielt als Werkzeug einsetzt, um die Servicequalität und Effizienz zu verbessern, ohne dabei den Anspruch auf Transparenz und Verantwortung aus den Augen zu verlieren.Der wichtigste Grundsatz der Strategie lautet: KI ist Assistenztechnik, nicht ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

CeBITGovernikus und AusweisApp2

[18.02.2016] Zwei Schwerpunkte setzt Governikus auf der diesjährigen CeBIT. Zum einen präsentiert das Unternehmen die gleichnamige Lösung des IT-Planungsrats und zum anderen die AusweisApp2. mehr...

Die Technische Universität München (TUM) bietet Kommunen eine kostenlose App für Flüchtlinge an.

IntegreatKostenlose App für Flüchtlinge

[18.02.2016] Die kostenlose App Integreat soll Flüchtlingen den Neuanfang in einer Kommune erleichtern. Die Software soll als Open-Source-Programm jeder Stadt und Gemeinde zur Verfügung stehen. Erster Anwender ist die Stadt Augsburg. mehr...

Arne Schönbohm ist neuer Präsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

BSISchönbohm ist neuer Präsident

[18.02.2016] Als neuer Präsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) tritt Arne Schönbohm sein Amt an. mehr...

Weitere Meldungen

Online-Wegweiser: Flüchtlinge in Kommunen

[17.02.2016] Mit dem kostenfreien Online-Wegweiser Flüchtlinge und Asylsuchende in Kommunen unterstützt das Deutsche Institut für Urbanistik (difu) bei der Recherche rund um die Thematik. mehr...

Mit Software aus zweiter Hand viel Geld sparen.

Lizenzen: Gebrauchtware

[17.02.2016] Weniger Kosten bei gleicher Leistung: Die Vorteile gebrauchter Software sprechen für sich. Obwohl diverse Gerichtsurteile klargestellt haben, dass der Handel mit Lizenzen aus zweiter Hand legal ist, entwickelt sich der Gebrauchtmarkt in Deutschland nur zögerlich. mehr...

IT-Planungsrat: Neuer Web-Auftritt

[17.02.2016] Seine bisherige Website hat der IT-Planungsrat überarbeitet, sodass sie jetzt den Ansprüchen aktueller Online-Kommunikation genügt. mehr...

Neumünster: Passende Ergänzung

[17.02.2016] Bürger können sich jetzt via App über die Veranstaltungen der Pferdestadt Neumünster informieren. mehr...

Eisenhüttenstadt ist auf dem Weg zum virtuellen Rathaus.

Eisenhüttenstadt: Auf Innovationskurs

[16.02.2016] Ein Innovationskonzept zum virtuellen Rathaus setzt Eisenhüttenstadt um. Software-Anbieter ab-data unterstützt die Stadtverwaltung mit unterschiedlichen Lösungen. Standard-IT-Prozesse werden außerdem nach und nach ausgelagert. mehr...

Offenbach: Schnellere Abläufe im Jobcenter

[16.02.2016] Mithilfe der elektronischen Aktenführung digitalisiert das Offenbacher Jobcenter seine Informationsprozesse und spart sich dadurch nicht nur Zeit, sondern auch Platz und Papier. mehr...

Blieskastel hat eine neue Website inklusive Ratsinformationssystem (RIS).

Blieskastel: Seite mit neuen Diensten

[16.02.2016] Die Stadt Blieskastel hat einen neuen Internet-Auftritt. Neben vielen neuen Funktionen bietet die Seite jetzt auch ein Ratsinformationssystem (RIS). mehr...

Nationaler IT-Gipfel: Termin für 2016

[16.02.2016] Am 12. und 13. Oktober wird in Saarbrücken der zehnte Nationale IT-Gipfel stattfinden. Schwerpunktthema soll die digitale Bildung sein. mehr...

Mönchengladbach präsentiert sich in neuem digitalem Gewand.

Mönchengladbach: Neu eingerichtet

[15.02.2016] Mönchengladbach hat renoviert. Mit ihrer Internet-Seite präsentiert sich die Stadt jetzt in neuem Look, mit neuer Suchmaschine und übersichtlicher Navigation. mehr...

Salzgitter: Online zur Trauung

[15.02.2016] In Salzgitter können sich Paare jetzt auch über das Internet für die standesamtliche Trauung anmelden. Der Online-Traukalender lässt Reservierungen bis zu ein Jahr im Voraus zu. mehr...

eGo-Saar: Rahmenvertrag für ALLRIS

[15.02.2016] Der Zweckverband elektronische Verwaltung für saarländische Kommunen (eGo-Saar) hat eine Rahmenvereinbarung mit dem Unternehmen CC e-gov geschlossen. Saarländische Kommunen können so die Lösung ALLRIS kostengünstig nutzen. mehr...

Oberkotzau nutzt Software aus dem Rechenzentrum.

Cloud-Lösungen: Software als Dienstleistung

[15.02.2016] Statt Sorgen um die Technik mehr Zeit für Kernaufgaben – das ermöglichen Software-as-a-Service-Angebote den Kommunen. Während der IT-Dienstleister für einen reibungslosen und sicheren IT-Betrieb sorgt, können die Behörden moderne Angebote einfach nutzen. mehr...

1 775 776 777 778 779 1.346