Montag, 17. November 2025
[17.11.2025] Warum Kabelschächte aus Kunststoff langfristig die bessere Wahl sind und welche Vorteile sich daraus für Tiefbauunternehmen, Netzbetreiber und Kommunen ergeben, erklärt Dieter Mitterer, einer der beiden Geschäftsführer von Langmatz, im Interview.

Dieter Mitterer (r.) hält Kabelschächte aus Kunststoff langfristig für die bessere Wahl.

(Bildquelle: Langmatz)

Herr Mitterer, Kabelschächte aus konventionellem Beton sind seit Jahrzehnten etabliert. Warum sollten Netzbetreiber und Tiefbauunternehmen auf Kunststoff setzen?Der große Irrtum ist teilweise immer noch, dass Kunststoffschächte grundsätzlich teurer seien. In der Anschaffung sind sie tatsächlich kostspieliger als Betonschächte, aber diese Betrachtung greift zu kurz. Analysiert man die gesamte Wertschöpfungskette – von der Herstellung über Transport und Einbau bis hin zu Sicherheit und ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

TirschenreuthStadt in 3D

[13.05.2013] Gemeinsam mit der Stadt Tirschenreuth hat die Bayerische Vermessungsverwaltung im Rahmen eines Pilotprojekts ein dreidimensionales Gebäudemodell mit fotorealistischen Fassaden erstellt. mehr...

Weitere Meldungen

Citkomm: citkoMarket vorgestellt

[10.05.2013] Einem grundlegenden Relaunch ist die Bestellplattform ISMarket von IT-Dienstleister Citkomm unterzogen worden, die ab sofort als citkoMarket vermarktet wird. mehr...

Thüringen: Erfolgreicher Radroutenplaner

[10.05.2013] Der thüringische Online-Radroutenplaner ist erweitert worden. Ab sofort steht auch eine App für iOS- und Android-Smartphones zur Verfügung. mehr...

KDO / Dataport: Kooperation vereinbart

[10.05.2013] Eine Kooperationsvereinbarung haben die IT-Dienstleister Dataport und KDO geschlossen. Der Fokus liegt zunächst auf den Produkten KDO-Bürgerhaushalt und Vocario. mehr...

Halle (Saale): Portaleinstieg erleichtert

[10.05.2013] Eine neue Homepage hat sich die Stadt Halle (Saale) gegeben. Grund: Nutzer hatten die Unübersichtlichkeit des Portaleinstiegs bemängelt. mehr...

Bundestagswahl: Wird sie im Netz entschieden?

[10.05.2013] Mehr als die Hälfte aller Bundesbürger informieren sich online über Politik. 37 Prozent halten das Internet sogar für wahlentscheidend. Das sind Ergebnisse einer Studie des Branchenverbands BITKOM. mehr...

Regensburg: Digitale Kommunikation

[08.05.2013] Beim Ausbau der digitalen Bürgerkommunikation setzt die Stadt Regensburg auf Unterstützung der Firmen init und seitenwind. mehr...

Kreis Regensburg: Interkommunales GIS

[08.05.2013] Kreisangehörige Kommunen und Kreis Regensburg arbeiten über ein interkommunales Geografisches Informationssystem (GIS) zusammen. Zudem werden die Bauleitpläne bis zurück ins Jahr 2000 online bereitgestellt. mehr...

Oberursel (Taunus): Schnellstart für virtuelles Bauamt

[08.05.2013] Nur zwei Monate hat die Einführung des virtuellen Bauamtes bei der hessischen Stadt Oberursel gedauert. Grund: Ein Verwaltungsmitarbeiter konnte sich ausschließlich um diese Aufgabe kümmern. mehr...

MEMO: Werkzeuge für die Modernisierung

[08.05.2013] Die Fachtagung MEMO über die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung findet dieses Jahr erneut Mitte Juni statt. Auf der Agenda stehen Themen wie Prozessanalyse und elektronische Akte. mehr...

Soziale Netzwerke unterstützen die Projektarbeit.

Social Media: Austausch bringt Nutzen

[07.05.2013] Die Universität Würzburg hat Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung dazu befragt, welchen Nutzen sie im Einsatz von sozialen Netzwerken sehen. Ergebnis: Positive Effekte liegen insbesondere im Wissensmanagement und im Erfahrungsaustausch. mehr...

Geodaten-Management: Digitales Abbild Bayerns

[07.05.2013] In Bayern entsteht ein Kompetenzzentrum Digitalisierung. Dieses bietet alle wichtigen Dokumente der Vermessungsämter digital an. Zudem soll ein realistisches Abbild Bayerns in der dritten Dimension erstellt werden. mehr...

KDVZ / civitec: Kooperation für Datenschutz

[07.05.2013] Eine Zusammenarbeit im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit haben die IT-Dienstleister KDVZ Rhein-Erft-Rur und civitec vereinbart. mehr...

Die Stadtwerke bringen Rüsselsheim flächendeckend an die Datenautobahn.

Rüsselsheim: Start ins gläserne Zeitalter

[07.05.2013] In Rüsselsheim bauen die Stadtwerke ein Glasfasernetz auf, das die ganze Stadt bis zum Jahr 2020 an die Datenautobahn bringen soll. In der Bauphase erhalten Bürger die Hausanschlüsse günstiger. mehr...

Veranstaltung: Südwestdeutsches E-Government-Forum

[07.05.2013] Die Firma Infora veranstaltet Mitte Juni zum ersten Mal das Südwestdeutsche Anwenderforum E-Government. Erwartet werden in Mannheim etwa 500 IT-interessierte Vertreter aus Kommunal- und Landesverwaltungen. mehr...

1 1.000 1.001 1.002 1.003 1.004 1.355