Montag, 17. November 2025
[17.11.2025] Warum Kabelschächte aus Kunststoff langfristig die bessere Wahl sind und welche Vorteile sich daraus für Tiefbauunternehmen, Netzbetreiber und Kommunen ergeben, erklärt Dieter Mitterer, einer der beiden Geschäftsführer von Langmatz, im Interview.

Dieter Mitterer (r.) hält Kabelschächte aus Kunststoff langfristig für die bessere Wahl.

(Bildquelle: Langmatz)

Herr Mitterer, Kabelschächte aus konventionellem Beton sind seit Jahrzehnten etabliert. Warum sollten Netzbetreiber und Tiefbauunternehmen auf Kunststoff setzen?Der große Irrtum ist teilweise immer noch, dass Kunststoffschächte grundsätzlich teurer seien. In der Anschaffung sind sie tatsächlich kostspieliger als Betonschächte, aber diese Betrachtung greift zu kurz. Analysiert man die gesamte Wertschöpfungskette – von der Herstellung über Transport und Einbau bis hin zu Sicherheit und ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

MACHTalend als Partner

[07.05.2013] Der ERP-Anbieter MACH setzt beim Thema Daten- und Anwendungsintegration künftig auf die Technologie des Open-Source-Anbieters Talend. mehr...

Weitere Meldungen

Nördlingen: IT-Umgebung im Überblick

[06.05.2013] Bei der Netzwerküberwachung setzt die Stadt Nördlingen künftig auf die Software PRTG Network Monitor der Firma Paessler. mehr...

Claus Arndt

IT-Innovatoren: Mission Web 2.0

[06.05.2013] Der Tag von Claus Arndt muss mindestens 48 Stunden haben. Diesen Eindruck gewinnt man jedenfalls, wenn der E-Government-Beauftragte der nordrhein-westfälischen Stadt Moers von seinen vielfältigen beruflichen und privaten Projekten erzählt. mehr...

Administration Intelligence: Neue Spitze

[06.05.2013] Christian Schneider wurde zum 1. April zum neuen Vorstandsvorsitzenden der Firma Administration Intelligence berufen. mehr...

cit: Zwanzigster Geburtstag

[06.05.2013] Sein 20-jähriges Bestehen feiert das Unternehmen cit, Spezialist für formular- und dokumentbasierte Software für öffentliche Verwaltung und Kreditwirtschaft. mehr...

Island: Abstimmung über neue Verfassung wird erst einmal verschoben.

Island: Doch keine Verfassung 2.0

[03.05.2013] Auf die Verfassung 2.0 müssen die Isländer noch eine Weile warten: Über den Entwurf für die neue Verfassung, an dem erstmals die Bürger mitschreiben durften, soll nun erst in der nächsten Legislaturperiode abgestimmt werden. mehr...

Kreis Darmstadt-Dieburg: Gemeinsam für Breitband

[03.05.2013] Um den Breitband-Ausbau im Kreis Darmstadt-Dieburg weiter voranzubringen, arbeiten insgesamt 19 Kommunen zusammen. Die Kooperation zeigt erste Erfolge. mehr...

Anliegen- und Ereignis-Management in Biebertal gestartet.

Biebertal: Ideen und Beschwerden im System

[03.05.2013] Dank einer neuen Software-Lösung können Bürger in Biebertal der Gemeindeverwaltung Ideen und Beschwerden online mitteilen. Auch die Weiterverarbeitung erfolgt vollständig elektronisch. mehr...

MACH: Wechsel im Vorstand

[03.05.2013] Aus dem dreiköpfigen Vorstandsteam beim Unternehmen MACH wird eine Doppelspitze. Holger Danowsky ist Ende April aus dem Führungsteam ausgeschieden. mehr...

Bayern: Zukunftspfade im Web

[03.05.2013] Eine Website zu den „Zukunftspfaden Digitales Bayern 2020“ ist im Rahmen des Fachkongresses des IT-Planungsrats freigeschaltet worden. mehr...

Marcell Raschke

115: Aachen in ZAG vertreten

[02.05.2013] Der Chef des Aachener Bürgeramtes, Marcell Raschke, ist in die Zentrale Arbeitsgemeinschaft (ZAG) des einheitlichen Behördenrufs gewählt worden. Raschke ist einer von acht Vertretern der kommunalen Ebene. mehr...

Berlin: Bauvorlagen elektronisch einreichen

[02.05.2013] Bauvorlagen müssen in Berlin ab sofort elektronisch eingehen. Mit der Änderung der Bauverfahrensverordnung wurde die Einreichung von Dokumenten in elektronischer Form erstmals verpflichtend geregelt. mehr...

Baden-Württemberg: EAP selten gefragt

[02.05.2013] Die baden-württembergische Landesregierung hat eine Studie zu den Einheitlichen Ansprechpartnern gemäß EU-Dienstleistungsrichtlinie in Auftrag gegeben. Das Ergebnis: Sie werden eher selten in Anspruch genommen. Ein Grund: der geringe Bekanntheitsgrad. mehr...

Sachsen: Konzept für Cyber-Sicherheit

[02.05.2013] In Sachsen ist ein ganzheitliches Cyber-Sicherheitskonzept für Kommunen vorgestellt worden. Eine dreistufige Kampagne soll Städte, Gemeinden und Kreise technisch und organisatorisch unterstützen. mehr...

Belgien: Sicherer Zugang zu E-Services

[02.05.2013] In Belgien erhalten Nutzer künftig über eine integrierte Lösung für das Identitäts- und Zugangsmanagement Zugriff auf alle E-Government-Angebote der Verwaltung. mehr...

1 1.001 1.002 1.003 1.004 1.005 1.355